Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Filmkritik: Fridericus (1937)

von Sven Eichholt

Der Film „Fridericus“ von Johannes Meyer nach dem Drehbuch von Walter von Molo thematisiert das Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) und bemüht sich hierbei nicht um historische Präzision. Stattdessen werden die Angriffskriege Friedrichs II. nachträglich legitimiert, wie der dem Film vorangestellte Text erkennen lässt:

„Eingekreist von den erbeingesessenen Großmächten Europas ringt das aufstrebende Preussen seit Jahrzehnten um sein Lebensrecht. Zum Erstaunen der ganzen Welt hat sich der Preussenkönig, erst verlacht, dann gefürchtet, jahrelang gegen eine vielfache Übermacht behauptet. Jetzt aber scheint sie ihn zu erdrücken. Preussens Schicksalsstunde ist gekommen.“ „Historische Filmkritik: Fridericus (1937)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: Morgenrot (1933)

von Noel Telizin

„Wir wollen in der Kunst kein Milieu, das es im Leben nicht gibt, und wir wollen keine Menschen, die es im Leben nicht gibt, und wir wollen keine Typen, die wir im Leben nicht wiederfinden können. Wenn wir in das Filmtheater gehen und auf die Leinwand schauen, so möchten wir auch sagen können: so ist das Leben! […] Ich bin überzeugt, der deutsche Film wird nicht die Welt dadurch erobern, daß er möglichst verwaschen und farblos ist, der deutsche Film wird vielmehr die Welt erobern […], wenn er unsere Wesensart, […] unsere Tugenden, und, wenn Sie wollen, auch unsere Schwächen wieder zur Darstellung bringt. Dann […] nämlich, wenn das unsterbliche Deutschland wieder über die Leinwand marschiert.“1 So kündigte Propagandaminister Joseph Goebbels in einer 1934 vor der Reichsfilmkammer gehaltenen Rede die Marschrichtung für seine Vision des zukünftigen deutschen Films an. „Historische Filmkritik: Morgenrot (1933)“ weiterlesen

  1. Heinz Siska, Wunderwelt Film. Künstler und Werkleute einer Weltmacht, Heidelberg 1943, S. 117. []

Historische Filmkritik: Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? (1932)

von Dimitrij Schaf

Berlin Anfang der 1930er Jahre. Eine von der Wirtschaftskrise hart getroffene Arbeiterfamilie sitzt verzweifelt am Tisch. Der arbeitslose Sohn Kurt (Adolf Fischer), der sich den ganzen Tag über um Arbeit bemüht, erfährt von seinem ebenfalls arbeitslosen Vater (Max Sablotzki), dass die Arbeitslosenunterstützung gekürzt wird. Sowohl die Schwester Anni (Hertha Thiele) als auch Mutter (Lilli Schoenborn) und Vater machen dem Sohn Vorwürfe, faul und nicht engagiert genug bei der Suche nach Arbeit zu sein. Aus Verzweiflung begeht der junge Mann Suizid, indem er aus dem Wohnungsfenster springt. Eine Nachbarin kommentiert den Selbstmord mit der zynischen Aussage: „Ein Arbeitsloser weniger.“ „Historische Filmkritik: Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? (1932)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)

von Tobias Merten

„Es stauten sich die Autos. Menschenmassen verstopften den Bürgersteig vor dem Ufa-Palast am Zoo. […] Erschienen waren alle am Film interessierten, alle markanten Köpfe aus dem geistigen, künstlerischen Berlin, aus der Finanzwelt, die Vertreter der Behörden und Ministerien waren zu sehen.“1

Dieser Ausschnitt aus der Zeitschrift Film-Kurier zeigt, dass Fritz Lang mit „M“ ein Tonfilmdebüt gelang, welches alle Schichten der Weimarer Republik in Aufregung versetzte. Siegfried Kracauer erkannte in „M“ eine Rückkehr Fritz Langs zur Qualität von Filmen wie „Der müde Tod“ und „Die Nibelungen“.2 Heutzutage gilt der Film nicht nur als Meisterwerk aus der Zeit der Weimarer Republik, sondern als prägender Teil der Filmgeschichte. „Historische Filmkritik: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)“ weiterlesen

  1. Film-Kurier Nr. 110, 12.05.1931, zit. n. filmportal.de []
  2. Vgl. Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frankfurt a.M. 1984, S. 230. []

Historische Filmkritik: Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927)

von Claudia Severin

Im Jahr 1927 eroberte ein Film die deutschen Kinos, dessen Star keine Stummfilmdiva und kein expressionistisches Monster des noch jungen Horrorgenres1 war. Der Regisseur und Autor Walter Ruttmann machte die Großstadt Berlin zum Hauptdarsteller seines Filmes „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“. Darin dokumentierte er das alltägliche Leben in der Metropole im Verlauf eines Tages. „Historische Filmkritik: Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927)“ weiterlesen

  1. Wie z.B. „Nosferatu“ oder „Das Cabinet des Dr. Caligari“. []

Historische Filmkritik: Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926)

von Anna M. Schmidt

„Ich glaube mehr an Märchen als an Zeitungen!“,1 so Lotte Reiniger, die Erfinderin von „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, über den Wahrheitsgehalt von Märchenerzählungen. Für den ersten abendfüllenden deutschen Animationsfilm erweckte sie unzählige Scherenschnittfiguren zum Leben, die in einer phantasievollen Umgebung die Märchen aus Tausendundeiner Nacht aufleben lassen. Der Film, dessen Entstehung ganze drei Jahre in Anspruch nahm (1923-1926), besteht aus etwa 100.000 Einzelbildern, die in Handarbeit gefertigt und arrangiert wurden. Künstler, z.B. Paul Wegener und Walter Ruttmann, unterstützten Lotte Reiniger, die Regisseurin und damit Erfinderin des deutschen Silhouettenfilms, bei ihrer Produktion. „Historische Filmkritik: Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926)“ weiterlesen

  1. Aus einem Interview mit Lotte Reiniger aus dem Jahre 1981, verfügbar auf der DVD „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (2008), hg. v. absolut MEDIEN. []

Historische Filmkritik: Geheimnisse einer Seele (1926)

von Martin van Breusegem

„Werner Krauß formt den leidenden Mann zu einer unvergesslichen Gestalt. Sein Gang, sein Blick, sein schreiender Mund, die mordverführten Fäuste, der Teufel in ihm.“1 Mit diesen wenigen, aber starken Worten beschrieb ein Filmkritiker am Tag nach der Kinopremiere die außergewöhnliche Performance des Hauptdarstellers von „Geheimnisse einer Seele“. Der Film erzählt die Geschichte von Martin Fellman (Werner Krauß), einem Chemiker, bei dem neurotische Symptome auftreten und der dank psychoanalytischer Methoden davon geheilt wird. „Historische Filmkritik: Geheimnisse einer Seele (1926)“ weiterlesen

  1. Film-Kurier Nr. 72, 25.03.1926, zit. nach filmportal.de. []

Historische Filmkritik: Der letzte Mann (1924)

von Johannes Kohne

Der letzte Mann“ als soziale Studie: Handlung des Films

In „Der letzte Mann“ erzählt der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau („Nosferatu“) die Geschichte eines Hotelportiers, der mit den Folgen des Alterns zu kämpfen hat und einen Wandel in seinem sozialem Ansehen durchlebt. Von seiner angesehenen Position wird er zu einer Stelle auf der Herrentoilette degradiert, um am Ende der Geschichte durch eine überraschende Wendung doch zum Millionär zu werden. „Historische Filmkritik: Der letzte Mann (1924)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: Die Hermannschlacht (1924)

von Daniel Dürringer

„Quintili Vare, legiones redde!“: Die Handlung des Films

Varus (de Stefano-Vitate) ahnt seinen Untergang voraus. Szene aus “Die Hermannschlacht”, entnommen aus der DVD-Edition des LWL-Medienzentrums für Westfalen.

Mit der sagenumwobenen Schlacht im Teutoburger Wald zwischen Germanen und Römern im Jahre 9 n. Chr. wählte Regisseur Dr. Leo König eine bekannte wie schwierige Vorlage für den 1924 entstandenen Film „Die Hermannschlacht – Ein Stummfilm in 5 Akten“. Denn einerseits sind bis heute nicht alle Details des Schlachthergangs bekannt, so etwa der tatsächliche Ort. Andererseits bieten die historisch belegbaren Ereignisse viel Raum für Interpretationen und die Aufladung mit überkommenen Klischees. „Historische Filmkritik: Die Hermannschlacht (1924)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: Die Nibelungen (1924)

von Benjamin Weiß

Deutsches Kulturgut?!: Die Handlung des Films

„Dem deutschen Volk zu Eigen“ – mit der Einblendung dieser Worte lässt Fritz Lang sein zweiteiliges und viereinhalbstündiges Filmepos „Die Nibelungen“ beginnen. Die Widmung macht deutlich, worum es dem wohl bekanntesten Regisseur der Weimarer Republik geht: Er will patriotisches Kulturgut schaffen und deutsche Literatur besingen. Deswegen auch gliedert sich sein Werk in Gesänge – und schlägt damit eine Brücke zum hochmittelalterlichen Nibelungenlied. „Historische Filmkritik: Die Nibelungen (1924)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922)

von Tobias Marggraf

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ ist ein Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau und wurde 1922 in Deutschland uraufgeführt. Der Film gehört zu den ersten Horrorfilmen und orientiert sich frei an der Geschichte des Romans Dracula von Bram Stoker: Der junge Thomas Hutter (Gustav von Wangenheim) wird von seinem Chef, dem Häusermakler Knock (Alexander Granach), beauftragt ins Schloss von Graf Orlok (Max Schreck) zu reisen und ihm dort ein Anwesen gegenüber Hutters Wohnung in Wisborg anzubieten. „Historische Filmkritik: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)

von Niklas Demes

Mit seinem expressionistischen und neuartigen Stil verzückte „Das Cabinet des Dr. Caligari“ Anfang der 1920er Jahre das Publikum der Kinos in In- und Ausland. So schrieb beispielsweise der Berliner Börsen-Kurier in einer kurzen Mitteilung:

„Die Decla Film Gesellschaft bittet uns, mitzuteilen, daß der expressionistische Film DAS CABINET DES DR. CALIGARI erneut im Marmorhaus läuft. Sie sei außerstande die vielen Anfragen nach Terminen und Theatern, in denen der Film vorgeführt wird, direkt zu beantworten.“1 „Historische Filmkritik: Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)“ weiterlesen

  1. Zit. n. Guntram Vogt, Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900-2000, Marburg 2001, S. 87. []

Historische Filmkritik: Anders als die Andern (1919)

von Anouk Heeres

Drama und politische Botschaft: Die Handlung des Films

„Anders als die Andern“ ist ein Film aus dem Jahr 1919 über den Geiger und Musiklehrer Paul Körner (Conrad Veidt) unter der Regie von Richard Oswald. Im Zentrum des Films steht die Homosexualität der Hauptfigur. Am Anfang des Films liest Paul Körner über unerklärte Selbstmorde und vermutet, dass es sich um Homosexuelle handelt, die sich dem Leben nicht mehr gewachsen fühlen. Als Paul eine Beziehung mit seinem Schüler Kurt Sivers (Fritz Schulz) eingeht, erfährt der Kriminelle Franz Bollek (Reinhold Schünzel) davon und erpresst Paul: Franz droht, Paul wegen des Verstoßes gegen § 1751 anzuzeigen, wenn Paul ihm kein Geld zahlt. Als Paul sich weigert, Franz zu bezahlen, bricht dieser in Pauls Haus ein und wird ertappt. Es gibt dann einen Kampf zwischen Paul, Kurt und Franz. Hiernach verschwindet Kurt. „Historische Filmkritik: Anders als die Andern (1919)“ weiterlesen

  1. § 175 des deutschen Strafgesetzbuches stellte sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe und galt seit 1872. []

Öffentlicher Filmabend mit „Die freudlose Gasse“

11823524053_87006348b2_k
Heimisch by Tekke on flickr CC BY-ND 2.0

„Die freudlose Gasse“ thematisiert die Folgen der Inflation im Wien der 1920er Jahre: Auf der einen Seite Hunger, Ausbeutung und sozialer Abstieg; auf der anderen Seite Dekadenz, Börsengewinne und ein Leben im Luxus. Aufgrund seines brisanten Inhalts wurde der Film mehrfach stark zensiert und die Handlung komplett verfremdet. Gezeigt wird die aufwendig restaurierte Fassung des Filmmuseums München, die vollständiger ist als alle bisher bekannten Versionen des Films.

Studierende der Geschichtswissenschaft ordnen den Film in die Zeit und die Lebensverhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg ein. Der Filmabend ist Teil der Veranstaltung „Weimar und das Kino: Historische Perspektiven auf den Film in der Weimarer Republik“ und findet als Kooperation zwischen der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte des Historischen Seminars der Uni Münster und dem Verein Die Linse statt. „Öffentlicher Filmabend mit „Die freudlose Gasse““ weiterlesen