Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche

von Michael Hecht

Welche Aufgaben hat ein Archivar und was ist beim Umgang mit handschriftlichen Dokumenten aus vergangenen Jahrhunderten zu beachten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Praxisseminars in Dessau, das – nach einer vorbereitenden Sitzung in Münster – vom 11. bis 14. Oktober 2016 stattfand. Unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht und Dr. Lena Krull begaben sich fünf Studierende auf den Weg nach Anhalt, um bereits in der Woche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn Einblicke in ein interessantes Tätigkeitsfeld zu erhalten und die eigenen Kompetenzen in der Arbeit mit originalen Quellen zu erweitern. Die beiden Mitarbeiter des Landeskirchlichen Archivs, Dr. Jan Brademann und Günter Preckel, standen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. „Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche“ weiterlesen

Alles andere als House of Cards: Abgeordnetenmitarbeiter

von Ingo Busskamp (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Archäologie)

Europaparlament by Markus Trienke on flickr (CC BY-SA 2.0)

Wer glaubt, als wissenschaftlicher Mitarbeiter politische Skandale vertuschen zu müssen oder krumme Geschäfte für seinen Abgeordneten zu erledigen, kennt anscheinend nur die Filmklischees aus Hollywood. „Die Realität sieht jedoch ganz anders aus“, erzählt Sebastian Watermeier, derzeitiger Büroleiter im Gelsenkirchener Europabüro der Abgeordneten im Europaparlament Gabriele Preuß (SPD). Kurz vor Weihnachten 2015 besuchte er die Veranstaltung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ und schilderte seinen Arbeitsalltag als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Abgeordneten und wie er den Einstieg in diesen Beruf fand.1 „Alles andere als House of Cards: Abgeordnetenmitarbeiter“ weiterlesen

  1. Vgl. einen Artikel über das Berufsbild der Abgeordnetenmitarbeiter im Deutschen Bundestag. []

Mobile Reporting statt Hausarbeit: Vom Geschichtsstudium zur Deutschen Welle

von Jemima Fiedlschuster (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kultur- und Sozialanthropologie)

Helena Kaschel. Foto: Matthäus Dolibog.
Helena Kaschel. Foto: privat.

Wer Geschichte studiert, lernt den gründlichen Umgang mit Daten, weiß sich tiefergehend mit ganz unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen und einen analytischen Zugang zu ihnen zu finden, lernt zu recherchieren und zu hinterfragen. All dies sind angemessene Voraussetzungen für guten Journalismus. Zwar mag es Geschichtsstudierenden an Praxiserfahrung oder speziellen Theoriekenntnissen mangeln, die man im Journalistik-Studium vermittelt bekommt – doch vieles lässt sich zum Beispiel in einem Volontariat nachträglich erlernen. „Mobile Reporting statt Hausarbeit: Vom Geschichtsstudium zur Deutschen Welle“ weiterlesen

„Berufe für Historiker…“ – Programm im Wintersemester 2015/16

An der Universität Münster gibt es seit 2007 eine spezielle Veranstaltung zur Berufsorientierung für Studierende der Geschichtswissenschaft, in der gemeinsam mit Gästen aus verschiedenen Berufsbereichen über individuelle Berufsbiografien und Einstiegsmöglichkeiten diskutiert wird. Auch im Wintersemester 2015/16 sind elf Gäste dabei und geben Einblick in so unterschiedliche Bereiche wie die Tätigkeit der Türmerin von Münster oder die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Abgeordneten im Europa-Parlament. Zu den einzelnen Sitzungen werden Beiträge von Studierenden hier im Blog veröffentlicht. „„Berufe für Historiker…“ – Programm im Wintersemester 2015/16“ weiterlesen

Besser, als man glaubt – Ein Interview mit Dr. Jörg Pannier über die Berufsaussichten von Geisteswissenschaftlern

Dr. Jörg Pannier ist Berufsberater für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster (Foto: Thomas Kundy).
Dr. Jörg Pannier ist Berufsberater für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster (Foto: Thomas Kundy).

Man hat oftmals das Gefühl, dass Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer schwerer einen Job finden als die Absolventen anderer Fächer. Denken Sie, das ist richtig?

Ja. Wobei das nicht unbedingt am Arbeitsmarkt, sondern an den Vorstellungen der Geisteswissenschaftler liegt. Sie vermuten nämlich, dass der Arbeitsmarkt schlecht ist, die ersten Erfahrungen, die sie sammeln, scheinen sie in dieser Hinsicht ja auch zu bestärken und dann kann es schon mal sein, dass man vielleicht zu früh aufgibt. Dass man sich nicht rechtzeitig bewegt weil man das Gefühl hat, das habe alles keinen Zweck. Tatsächlich sind unsere Sorgenkinder auf dem Arbeitsmarkt eher diejenigen, die eine viel zu feste Vorstellung davon haben, was sie mal machen werden und sich wenig Gedanken um den Arbeitsmarkt machen. „Besser, als man glaubt – Ein Interview mit Dr. Jörg Pannier über die Berufsaussichten von Geisteswissenschaftlern“ weiterlesen

Berufseinstieg als wissenschaftliche Volontärin

von Patrick Zemke (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Philosophie)

Der Sitz des LWL-Museumsamtes für Westfalen im Erbdrostenhof in Münster.
Der Sitz des LWL-Museumsamtes für Westfalen im Erbdrostenhof in Münster.

 Selbstvertrauen, Flexibilität und ein wenig mehr Gelassenheit – dies sind vielleicht die drei wichtigsten Eigenschaften, die von allen Referenten der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ des Wintersemesters 2014/15 unterstrichen wurden. Es als eine der wichtigsten Aufgabe neben dem Studium zu begreifen, diese Fähigkeiten durch Praktika und das aktive Verfolgen der eigenen Interessen zu erwerben, ist möglicherweise die übergeordnete Botschaft aller Vorträge. In diesem Spannungsfeld bewegte sich auch der letzte Vortrag von Alexandra Palluch, seit 2013 wissenschaftliche Volontärin im LWL-Musemsamt für Westfalen. „Berufseinstieg als wissenschaftliche Volontärin“ weiterlesen

Kleinräumige Spezialisierung und transnationaler Vergleich – Landesgeschichte im Masterstudium

Screenshot von regionalgeschichte.net, einem Onlineportal zur Geschichte einzelner Regionen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland.
Internetportal regionalgeschichte.net (Rheinland-Pfalz und Saarland)

Landesgeschichte muss sich, anders als vielleicht die erste Assoziation nahelegt, nicht ausschließlich mit der Geschichte z.B. Bayerns, Westfalens oder Sachsens befassen. Vielmehr bietet die historische Teildisziplin „Landesgeschichte“ einerseits die Möglichkeit zum europäischen oder transatlantischen Vergleich sowie andererseits besonders gute Anknüpfungspunkte für Praxisorientierung im Studium. Zu diesen Ergebnissen kam ein Workshop „Landesgeschichte im Masterstudium“, der am 20. Februar 2015 von der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Frankfurt am Main veranstaltet wurde. „Kleinräumige Spezialisierung und transnationaler Vergleich – Landesgeschichte im Masterstudium“ weiterlesen

Öffentlicher Filmabend mit „Die freudlose Gasse“

11823524053_87006348b2_k
Heimisch by Tekke on flickr CC BY-ND 2.0

„Die freudlose Gasse“ thematisiert die Folgen der Inflation im Wien der 1920er Jahre: Auf der einen Seite Hunger, Ausbeutung und sozialer Abstieg; auf der anderen Seite Dekadenz, Börsengewinne und ein Leben im Luxus. Aufgrund seines brisanten Inhalts wurde der Film mehrfach stark zensiert und die Handlung komplett verfremdet. Gezeigt wird die aufwendig restaurierte Fassung des Filmmuseums München, die vollständiger ist als alle bisher bekannten Versionen des Films.

Studierende der Geschichtswissenschaft ordnen den Film in die Zeit und die Lebensverhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg ein. Der Filmabend ist Teil der Veranstaltung „Weimar und das Kino: Historische Perspektiven auf den Film in der Weimarer Republik“ und findet als Kooperation zwischen der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte des Historischen Seminars der Uni Münster und dem Verein Die Linse statt. „Öffentlicher Filmabend mit „Die freudlose Gasse““ weiterlesen

Weimar und das Kino – Zwischenbilanz eines Lehrprojekts

Die aktuelle Diskussion um den Mehrteiler „Tannbach“ im ZDF zeigt wieder einmal auf, dass Geschichte und Film (egal ob im Kino oder im Fernsehen) häufig eine besonders eingängige, aber auch besonders umstrittene Verbindung eingehen. Abseits der berechtigten Diskussionen um TV-Dokumentationen („Deutschland-Saga“) oder ziemlich fragwürdige Historienfilme („Götz von Berlichingen“) möchte ich an dieser Stelle auf einen anderen Aspekt eingehen: Die historische Kontextualisierung und Rezeptionsgeschichte von Spielfilmen in ihrer jeweiligen Entstehungszeit. Diesem Thema widme ich mich im Wintersemester 2014/15 zusammen mit 25 Studierenden der Geschichtswissenschaft in der Übung „Weimar und das Kino. Historische Perspektiven auf den Film in der Weimarer Republik“. „Weimar und das Kino – Zwischenbilanz eines Lehrprojekts“ weiterlesen

Vom Geisteswissenschaftler zum Unternehmer

von Inga Regling (Master of Arts | Kunstgeschichte)

screenshot k3
Internetpräsenz von k3 Stadtführungen

„Und was wird man damit?“ Diese Frage kennt wohl jeder, der sich für ein Studium der Geisteswissenschaften entschieden hat. Im Falle von Lars Köllner lautet die Antwort: Unternehmer. Der Inhaber von k3 Stadtführungen war in der Übung Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler) zu Gast und hat den interessierten Hörerinnen und Hörern zu seiner Person, als auch seinem Werdegang, Rede und Antwort gestanden. „Vom Geisteswissenschaftler zum Unternehmer“ weiterlesen

Geisteswissenschaften studieren und später im Journalismus arbeiten?

von Hannah Frie (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Germanistik)

Schloss in Münster - Hauptgebäude der Universität
Schloss in Münster – Hauptgebäude der Universität

Der Frage, ob ein geisteswissenschaftliches Studium eine gute Basis für einen journalistischen Beruf sein kann, ging Juliane Albrecht in ihrem Vortrag im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ nach. Juliane Albrecht ist Kommunikationswissenschaftlerin und Redakteurin in der Pressestelle der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Studierenden erhielten von ihr sowohl einen Einblick in die Redaktionsarbeit in einer Presseagentur als auch in die einer Pressestelle. Im Kontext ihrer Studienwahl sprach die Redakteurin zudem von ihrer politischen und geschichtlichen Prägung in der DDR. „Geisteswissenschaften studieren und später im Journalismus arbeiten?“ weiterlesen

„Berufe für Historiker…“ – Konzept und Programm

Über das (Berufs-)Praxisdefizit in der universitären Lehre wurde und wird viel geschrieben. Diese Debatte möchte ich weder zusammenfassen noch fortsetzen, sondern stattdessen auf ein Instrument eingehen, welches sich in diesem Zusammenhang etabliert hat und Studierenden den Kontakt mit der Berufswelt ermöglicht: Lehrveranstaltungen oder Vorträge mit externen Gästen aus verschiedenen Berufsbereichen. „„Berufe für Historiker…“ – Konzept und Programm“ weiterlesen

Die Ampel zeigt rot – oder?

Ampelmännchen
stop (cc) by marfis75 on flickr CC-BY-SA 2.0

An der Pinnwand in meinem Büro hängt seit einiger Zeit die Grafik „Stern-Jobampel 2013“, welche verspricht, die „Berufsaussichten der beliebtesten Studiengänge“ zusammenzufassen. Insgesamt 25 Studienfächer sind dort kategorisiert. Von Medizin über Rechtswissenschaft sind die Berufschancen durch einen farbigen Balken deutlich markiert. Ganz unten steht – als das Fach mit den schlechtesten Berufsaussichten – Geschichte. Nach der Logik der Jobampel ist es also nicht empfehlenswert, Geschichte zu studieren, wenn man später auch einen Job finden möchte. „Die Ampel zeigt rot – oder?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search