Viele Wege führen zum Journalismus – Volontär bei der F.A.Z.

Symbolbild FAZ

von Lukas Engelkamp (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Anglistik/Amerikanistik)

Journalismus ist ein beliebtes Berufsfeld. Nicht nur Journalistikstudenten sind scharf auf einen Job als Redakteur bei einer Zeitung oder als Moderator im Fernsehen. „Es gibt nicht den einen Weg,“ betont Jörn Wenge, der im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ nach Münster gekommen ist, um uns einen Einblick in das Berufsfeld des Journalismus zu ermöglichen. „Viele Wege führen zum Journalismus – Volontär bei der F.A.Z.“ weiterlesen

Mobile Reporting statt Hausarbeit: Vom Geschichtsstudium zur Deutschen Welle

von Jemima Fiedlschuster (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kultur- und Sozialanthropologie)

Helena Kaschel. Foto: Matthäus Dolibog.
Helena Kaschel. Foto: privat.

Wer Geschichte studiert, lernt den gründlichen Umgang mit Daten, weiß sich tiefergehend mit ganz unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen und einen analytischen Zugang zu ihnen zu finden, lernt zu recherchieren und zu hinterfragen. All dies sind angemessene Voraussetzungen für guten Journalismus. Zwar mag es Geschichtsstudierenden an Praxiserfahrung oder speziellen Theoriekenntnissen mangeln, die man im Journalistik-Studium vermittelt bekommt – doch vieles lässt sich zum Beispiel in einem Volontariat nachträglich erlernen. „Mobile Reporting statt Hausarbeit: Vom Geschichtsstudium zur Deutschen Welle“ weiterlesen

„Geschichte nicht im isolierten Raum studieren!“ – Ein möglicher Weg zur Referentenstelle in der bpb

von Reinhardt Liesert (2-Fach Bachelor | Geschichte | Philosophie)

Titel aus der Schriftenreihe der bpb. (© bpb, Ulf Dahl)
Titel aus der Schriftenreihe der bpb. (© bpb, Ulf Dahl)

Als Geisteswissenschaftlerin bzw. Geisteswissenschaftler fragt man sich häufig: „Möchte überhaupt irgendwer von meinem Wissen außerhalb des Elfenbeinturms Universität profitieren? Bleibt mir letztlich doch nur der Lehrerberuf?“ In gewisser Weise konnte Cornelius Strobel am 7. Dezember 2015 im Rahmen der Reihe „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ darauf eine gute Antwort geben. Wer nicht unbedingt in die Schule wechseln, doch Wissen in die Gesellschaft tragen möchte, für den könnte die Arbeit in der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) etwas sein. Didaktisch wie inhaltlich facettenreich und multimedial aufgestellt bietet die bpb ein breites Betätigungsspektrum – nicht nur für Historikerinnen und Historiker. „„Geschichte nicht im isolierten Raum studieren!“ – Ein möglicher Weg zur Referentenstelle in der bpb“ weiterlesen

Besser, als man glaubt – Ein Interview mit Dr. Jörg Pannier über die Berufsaussichten von Geisteswissenschaftlern

Dr. Jörg Pannier ist Berufsberater für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster (Foto: Thomas Kundy).
Dr. Jörg Pannier ist Berufsberater für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster (Foto: Thomas Kundy).

Man hat oftmals das Gefühl, dass Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer schwerer einen Job finden als die Absolventen anderer Fächer. Denken Sie, das ist richtig?

Ja. Wobei das nicht unbedingt am Arbeitsmarkt, sondern an den Vorstellungen der Geisteswissenschaftler liegt. Sie vermuten nämlich, dass der Arbeitsmarkt schlecht ist, die ersten Erfahrungen, die sie sammeln, scheinen sie in dieser Hinsicht ja auch zu bestärken und dann kann es schon mal sein, dass man vielleicht zu früh aufgibt. Dass man sich nicht rechtzeitig bewegt weil man das Gefühl hat, das habe alles keinen Zweck. Tatsächlich sind unsere Sorgenkinder auf dem Arbeitsmarkt eher diejenigen, die eine viel zu feste Vorstellung davon haben, was sie mal machen werden und sich wenig Gedanken um den Arbeitsmarkt machen. „Besser, als man glaubt – Ein Interview mit Dr. Jörg Pannier über die Berufsaussichten von Geisteswissenschaftlern“ weiterlesen

Semesterferien und kein Praktikumsplatz in Sicht?

Repräsentativ: Sitz der Geschäftsstelle der Historischen Kommission im Erbdrostenhof.
Repräsentativ: Sitz der Geschäftsstelle der Historischen Kommission im Erbdrostenhof.

In der Geschäftsstelle der Historischen Kommission für Westfalen in Münster kann auch kurzfristig ein vier- bis sechswöchiges, freiwilliges und unbezahltes Praktikum absolviert werden. Geboten wird eine erste Einführung in die Arbeit einer wissenschaftlichen Forschungsstelle.

Die Historische Kommission für Westfalen ist ein Zusammenschluss von ca. 150 Historikerinnen und Historikern, die sich ehrenamtlich für die Erforschung der westfälischen Geschichte engagieren. Sie wurde 1896 gegründet und hat seitdem mehr als 500 Publikationen vorgelegt. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.

Kleinräumige Spezialisierung und transnationaler Vergleich – Landesgeschichte im Masterstudium

Screenshot von regionalgeschichte.net, einem Onlineportal zur Geschichte einzelner Regionen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland.
Internetportal regionalgeschichte.net (Rheinland-Pfalz und Saarland)

Landesgeschichte muss sich, anders als vielleicht die erste Assoziation nahelegt, nicht ausschließlich mit der Geschichte z.B. Bayerns, Westfalens oder Sachsens befassen. Vielmehr bietet die historische Teildisziplin „Landesgeschichte“ einerseits die Möglichkeit zum europäischen oder transatlantischen Vergleich sowie andererseits besonders gute Anknüpfungspunkte für Praxisorientierung im Studium. Zu diesen Ergebnissen kam ein Workshop „Landesgeschichte im Masterstudium“, der am 20. Februar 2015 von der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Frankfurt am Main veranstaltet wurde. „Kleinräumige Spezialisierung und transnationaler Vergleich – Landesgeschichte im Masterstudium“ weiterlesen

Als Historikerin im Archiv

von Marc Martin (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kunstgeschichte)

LWL-Archivamt für Westfalen
Gebäude des Archivamts in Münster (Copyright: LWL-Archivamt für Westfalen)

„Also wenn ich etwas kann, dann improvisieren“. Mit diesen Worten eröffnete Dr. Antje Diener-Staeckling, als Reaktion auf einen technischen Fehler, die Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“, in der sie einen Einblick in ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeit als Archivarin vermittelte. Deutlich wurde, dass die Fähigkeit zu improvisieren auch für den persönlichen Werdegang nicht unterschätzt werden darf. Denn auch am Beispiel von Antje Diener-Staeckling zeigte sich, dass es nicht immer gelingt, den Berufsweg einzuschlagen, den man sich ursprünglich vorgestellt hatte. „Als Historikerin im Archiv“ weiterlesen

Geisteswissenschaften studieren und später im Journalismus arbeiten?

von Hannah Frie (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Germanistik)

Schloss in Münster - Hauptgebäude der Universität
Schloss in Münster – Hauptgebäude der Universität

Der Frage, ob ein geisteswissenschaftliches Studium eine gute Basis für einen journalistischen Beruf sein kann, ging Juliane Albrecht in ihrem Vortrag im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ nach. Juliane Albrecht ist Kommunikationswissenschaftlerin und Redakteurin in der Pressestelle der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Studierenden erhielten von ihr sowohl einen Einblick in die Redaktionsarbeit in einer Presseagentur als auch in die einer Pressestelle. Im Kontext ihrer Studienwahl sprach die Redakteurin zudem von ihrer politischen und geschichtlichen Prägung in der DDR. „Geisteswissenschaften studieren und später im Journalismus arbeiten?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search