Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund

von Tunahan Keskin (Master of Arts | Geschichte)

Die Geschichtswissenschaft wird oftmals mit typischen Arbeitsfeldern wie Museum, Archiv, Universität, Schule und zuweilen auch mit Pressearbeit assoziiert.1 Außerhalb dieser Felder scheint es für viele schwierig, das Studienfach Geschichte in ihren Beruf einzubringen. Eine Alternative zeigten die Historikerinnen Christina Steuer und Dr. Katharina Hülscher in der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ mit ihrer Geschichtsmanufaktur in Dortmund auf: Dort verbinden sie Freiberuflichkeit, Geschichtswissenschaft und Projektmanagement zu einem vielseitigen Beruf außerhalb konventioneller Pfade. „Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund“ weiterlesen

  1. Z.B. in bigKarriere, einem Infoportal für Schulabgänger und Berufseinsteiger. []

Zwischen Lokalgeschichte und „Märchenprogramm“ – Museumsleiterin im Stadtmuseum Werne

Stadtmuseum Werne

von Christin Fleige (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kultur- und Sozialanthropologie)

Am Anfang steht eine typische Arbeitswoche: Sie reicht von der Inventarisierung und der Pflege des Depots über Budgetverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu verschiedensten spontanen Anfragen. Das Erstellen eines museumspädagogischen Programms zum Thema Märchen für eine Schulklasse kann dabei genauso gefragt sein wie die Auseinandersetzung mit lokalhistorischen Themenvorschlägen einer Bürgerin für eine neue Ausstellung.

Gerade diese Vielfalt an Themen und Tätigkeiten sei es, was ihr an ihrem Beruf besonders gefalle, erzählt Dr. Constanze Döhrer, die seit Juli 2016 Leiterin des Karl-Pollender-Stadtmuseums in Werne an der Lippe ist. Im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ kommt sie nach Münster, um uns von ihrem Berufsweg zu berichten und einen Einblick in das Berufsfeld Museum zu ermöglichen – im Gepäck hat sie neben ihrer Biographie auch einige Anekdoten aus dem Alltag einer Museumsleiterin. „Zwischen Lokalgeschichte und „Märchenprogramm“ – Museumsleiterin im Stadtmuseum Werne“ weiterlesen

Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum

LWL-Museum für Kunst und Kultur (Foto: Lena Krull).

von Nelly Pankratz (2-Fach-Bachelor | Kunstgeschichte | Sinologie)

Geschichten von großartigen Gold- und Münzschätzen, die ein Landwirt bei seiner Arbeit auf dem Acker entdeckt und die ihm urplötzlich von einem kläglichen Dasein zu großem Reichtum verhelfen, sind recht geläufig. Auch wenn man diese intuitiv in die Rubrik der modernen Legenden einordnet, geschieht so etwas doch auch in der Realität. Immer wieder kommt es überall zu Münzfunden. Nun fragt man sich, ob sich der Finder – wie in den fantastischen Erzählungen – zur Ruhe setzen und die Seele baumeln lassen kann oder ob er gar seinen Fund aus den Händen geben muss. Was geschieht in der heutigen Zeit mit Funden dieser Art? Wer ist für den weiteren Verbleib und die Untersuchung der Objekte verantwortlich? Diesen und weiteren Fragen, besonders nach den Berufsperspektiven in seinem Fachbereich und im Museum insgesamt, stellte sich der Numismatiker Stefan Kötz M.A. in der Veranstaltung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ im Wintersemester 2015/16. „Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum“ weiterlesen

Zwischen musealer Arbeit und Tourismus: Die „Westfälischen Salzwelten“

von Katharina Voß (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Katholische Religionslehre)

Der umgebaute Hof Haulle in Bad Sassendorf: Standort der Westfälischen Salzwelten. Foto: Westfälische Salzwelten/Michael Bahr
Der umgebaute Hof Haulle in Bad Sassendorf: Standort der Westfälischen Salzwelten. Foto: Michael Bahr.

Zu was und worin wird man als Geisteswissenschaftlerin oder Geisteswissenschaftler eigentlich ausgebildet? Die öffentliche Meinung würde vielleicht lauten: „Geisteswissenschaftler werden zu Überlebenskünstlern ausgebildet, denn irgendwie muss man sich ja über Wasser halten, wenn man eine brotlose Kunst studiert!“ Ein ehemaliger Dozent unseres Gastes Dr. Oliver Schmidt sah das etwas anders, als er Folgendes sagte: „Als Geisteswissenschaftler wird man dazu ausgebildet, mit dem Chaos zurechtzukommen.“ Chaos lässt sich zwar auf verschieden Arten definieren, aber wenn man in der Lage ist, in einer oft chaotischen (Berufs-)Welt Struktur in sein Leben zu bringen, scheint dies doch zunächst einmal eine gute Voraussetzung zu sein. Struktur in sein Leben gebracht hat auch Oliver Schmidt, der Leiter des Erlebnismuseums Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf, der uns im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ am 16. November 2015 besuchte. „Zwischen musealer Arbeit und Tourismus: Die „Westfälischen Salzwelten““ weiterlesen

Berufseinstieg als wissenschaftliche Volontärin

von Patrick Zemke (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Philosophie)

Der Sitz des LWL-Museumsamtes für Westfalen im Erbdrostenhof in Münster.
Der Sitz des LWL-Museumsamtes für Westfalen im Erbdrostenhof in Münster.

 Selbstvertrauen, Flexibilität und ein wenig mehr Gelassenheit – dies sind vielleicht die drei wichtigsten Eigenschaften, die von allen Referenten der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ des Wintersemesters 2014/15 unterstrichen wurden. Es als eine der wichtigsten Aufgabe neben dem Studium zu begreifen, diese Fähigkeiten durch Praktika und das aktive Verfolgen der eigenen Interessen zu erwerben, ist möglicherweise die übergeordnete Botschaft aller Vorträge. In diesem Spannungsfeld bewegte sich auch der letzte Vortrag von Alexandra Palluch, seit 2013 wissenschaftliche Volontärin im LWL-Musemsamt für Westfalen. „Berufseinstieg als wissenschaftliche Volontärin“ weiterlesen