Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Filmkritik: Morgenrot (1933)

von Noel Telizin

„Wir wollen in der Kunst kein Milieu, das es im Leben nicht gibt, und wir wollen keine Menschen, die es im Leben nicht gibt, und wir wollen keine Typen, die wir im Leben nicht wiederfinden können. Wenn wir in das Filmtheater gehen und auf die Leinwand schauen, so möchten wir auch sagen können: so ist das Leben! […] Ich bin überzeugt, der deutsche Film wird nicht die Welt dadurch erobern, daß er möglichst verwaschen und farblos ist, der deutsche Film wird vielmehr die Welt erobern […], wenn er unsere Wesensart, […] unsere Tugenden, und, wenn Sie wollen, auch unsere Schwächen wieder zur Darstellung bringt. Dann […] nämlich, wenn das unsterbliche Deutschland wieder über die Leinwand marschiert.“1 So kündigte Propagandaminister Joseph Goebbels in einer 1934 vor der Reichsfilmkammer gehaltenen Rede die Marschrichtung für seine Vision des zukünftigen deutschen Films an. „Historische Filmkritik: Morgenrot (1933)“ weiterlesen

  1. Heinz Siska, Wunderwelt Film. Künstler und Werkleute einer Weltmacht, Heidelberg 1943, S. 117. []

Historische Filmkritik: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922)

von Tobias Marggraf

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ ist ein Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau und wurde 1922 in Deutschland uraufgeführt. Der Film gehört zu den ersten Horrorfilmen und orientiert sich frei an der Geschichte des Romans Dracula von Bram Stoker: Der junge Thomas Hutter (Gustav von Wangenheim) wird von seinem Chef, dem Häusermakler Knock (Alexander Granach), beauftragt ins Schloss von Graf Orlok (Max Schreck) zu reisen und ihm dort ein Anwesen gegenüber Hutters Wohnung in Wisborg anzubieten. „Historische Filmkritik: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)

von Niklas Demes

Mit seinem expressionistischen und neuartigen Stil verzückte „Das Cabinet des Dr. Caligari“ Anfang der 1920er Jahre das Publikum der Kinos in In- und Ausland. So schrieb beispielsweise der Berliner Börsen-Kurier in einer kurzen Mitteilung:

„Die Decla Film Gesellschaft bittet uns, mitzuteilen, daß der expressionistische Film DAS CABINET DES DR. CALIGARI erneut im Marmorhaus läuft. Sie sei außerstande die vielen Anfragen nach Terminen und Theatern, in denen der Film vorgeführt wird, direkt zu beantworten.“1 „Historische Filmkritik: Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)“ weiterlesen

  1. Zit. n. Guntram Vogt, Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900-2000, Marburg 2001, S. 87. []

Historische Filmkritik: Anders als die Andern (1919)

von Anouk Heeres

Drama und politische Botschaft: Die Handlung des Films

„Anders als die Andern“ ist ein Film aus dem Jahr 1919 über den Geiger und Musiklehrer Paul Körner (Conrad Veidt) unter der Regie von Richard Oswald. Im Zentrum des Films steht die Homosexualität der Hauptfigur. Am Anfang des Films liest Paul Körner über unerklärte Selbstmorde und vermutet, dass es sich um Homosexuelle handelt, die sich dem Leben nicht mehr gewachsen fühlen. Als Paul eine Beziehung mit seinem Schüler Kurt Sivers (Fritz Schulz) eingeht, erfährt der Kriminelle Franz Bollek (Reinhold Schünzel) davon und erpresst Paul: Franz droht, Paul wegen des Verstoßes gegen § 1751 anzuzeigen, wenn Paul ihm kein Geld zahlt. Als Paul sich weigert, Franz zu bezahlen, bricht dieser in Pauls Haus ein und wird ertappt. Es gibt dann einen Kampf zwischen Paul, Kurt und Franz. Hiernach verschwindet Kurt. „Historische Filmkritik: Anders als die Andern (1919)“ weiterlesen

  1. § 175 des deutschen Strafgesetzbuches stellte sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe und galt seit 1872. []

Weimar und das Kino – Zwischenbilanz eines Lehrprojekts

Die aktuelle Diskussion um den Mehrteiler „Tannbach“ im ZDF zeigt wieder einmal auf, dass Geschichte und Film (egal ob im Kino oder im Fernsehen) häufig eine besonders eingängige, aber auch besonders umstrittene Verbindung eingehen. Abseits der berechtigten Diskussionen um TV-Dokumentationen („Deutschland-Saga“) oder ziemlich fragwürdige Historienfilme („Götz von Berlichingen“) möchte ich an dieser Stelle auf einen anderen Aspekt eingehen: Die historische Kontextualisierung und Rezeptionsgeschichte von Spielfilmen in ihrer jeweiligen Entstehungszeit. Diesem Thema widme ich mich im Wintersemester 2014/15 zusammen mit 25 Studierenden der Geschichtswissenschaft in der Übung „Weimar und das Kino. Historische Perspektiven auf den Film in der Weimarer Republik“. „Weimar und das Kino – Zwischenbilanz eines Lehrprojekts“ weiterlesen

Selbstständigkeit für Historiker/innen – ein Interview mit Alexandra Bloch Pfister

screenshot bloch pfister
Büro für Geschichte – Homepage von Alexandra Bloch Pfister (Screenshot)

Frau Dr. Bloch Pfister, mit welchen Themenfeldern beschäftigen Sie sich als selbstständige Historikerin?

Bezüglich der Projekte die ich mache, kann ich ihnen ein paar aktuellere Beispiele nennen. Zum Beispiel transkribiere ich handschriftliche Briefe aus dem 19. Jahrhundert oder habe auch bei der Organisation des Aktionstages in Münster im Rahmen der Europeana 1914–1918 mitgeholfen. Neu veröffentlicht wurde zudem mein Buch über den Förderring Jugend und Familie e.V. im Bistum Münster. Ansonsten verfasse ich unter anderem auch Jubiläumsschriften, Unternehmens- und Vereinsgeschichten und Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. „Selbstständigkeit für Historiker/innen – ein Interview mit Alexandra Bloch Pfister“ weiterlesen

Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

Screenshot "Westfälische Geschichte"
Internet-Portal “Westfälische Geschichte”

Wer ab und zu im Archiv arbeitet, kennt vermutlich folgendes Szenario: Ein Eintrag im Findbuch klang vielversprechend für das eigene Thema, sodass man mit Spannung auf die Aushebung wartet. Vielleicht könnte gerade diese Akte das letzte Puzzlestück sein, welches die eigene Forschung um einen entscheidenden Schritt voranbringt. „Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg“ weiterlesen