Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von prächtigen Hochzeiten, unehelichen Kindern und gewaltsamen Todesfällen: Lehrveranstaltung zu Kirchenbüchern als Quellen am Historischen Seminar in Münster 2019/20

von Michael Hecht

Kirchenbücher sind vor allem als Quellen in der populären Genealogie („Familienforschung“, „Ahnenforschung“) von herausragender Bedeutung. Die seit dem 16. Jahrhundert vorgenommene Protokollierung von Taufen, Heiraten und Begräbnissen durch die lokalen Geistlichen eröffnet noch heute die Möglichkeit, Abstammungslinien und Verwandtschaftsverhältnisse bis weit in die Vergangenheit zurückzuverfolgen. Doch beschränkt sich der Quellenwert der Kirchenbücher nicht auf die Beschäftigung mit genealogischen Fragen. Vielmehr können sie auch für zahlreiche andere historische Themen Informationen zur Verfügung stellen, auch wenn sie in der Geschichtswissenschaft eher selten im Zentrum des Interesses stehen. „Von prächtigen Hochzeiten, unehelichen Kindern und gewaltsamen Todesfällen: Lehrveranstaltung zu Kirchenbüchern als Quellen am Historischen Seminar in Münster 2019/20“ weiterlesen

Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau

von Siola Koesen, Laura Rehmann und Dennis Wagener

Am Montag dem 29. Juli 2019 machten sich sechs Studierende aus Münster unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht auf den Weg nach Dessau. Nach etwa fünf Stunden fast unproblematischer Zugfahrt betraten wir unseren Arbeitsplatz für die nächsten dreieinhalb Tage, das Archiv der evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA). Passenderweise ist das Archiv in den Räumlichkeiten der im Süden der Stadt Dessau gelegenen Pauluskirche untergebracht. In vorbereitenden Sitzungen in Münster hatten wir uns bereits mit der anhaltischen Kirchengeschichte auseinandergesetzt sowie erste paläografische Übungen unternommen. Daher konnten wir gut vorbereitet mit der Archivarbeit beginnen. Diese bestand zum einen aus individuellen Forschungsprojekten der Studierenden, zum anderen aus der gemeinschaftlichen Verzeichnung der Akten des Gemeindearchivs Priorau (eines vor allem als Geburtsort des Dichters und Sprachreformers Philipp von Zesen bekannten Dorfes), das sich als bislang unerschlossenes Depositum im AELKA befindet.

„Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau“ weiterlesen

Mehr als nur Akten wälzen: Archivarin im Landesarchiv NRW in Münster

Landesarchiv NRW Münster

von Christoph Stemann (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Anglistik/Amerikanistik)

Als Cordula Becker vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Abteilung Westfalen) am heutigen Montag (3.12.2018) in der Veranstaltung „Berufe für Historiker*innen“ vor unsere Seminargruppe trat, um uns das Berufsfeld der Archivarin bzw. des Archivars näher zu bringen, war ich vermutlich nicht als Einziger überrascht. Ich hatte eine Dame mittleren Alters erwartet, die uns eher trocken Informationen über den beruflichen Einstieg auflisten würde. Tatsächlich stand uns nun eine freundlich lächelnde junge Frau Rede und Antwort.

„Mehr als nur Akten wälzen: Archivarin im Landesarchiv NRW in Münster“ weiterlesen

Auf den Spuren von Pfarrern in Dessau – Eine Praxisveranstaltung zu Pfarrerbiographien

von Lukas Boch und Anna Klara Falke

Fünf interessierte Studierende im Masterstudiengang Geschichte der WWU Münster haben sich im Sommersemester 2018 dazu entschieden, an der praktischen Veranstaltung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht zu Pfarrerbiographien teilzunehmen. Die Besonderheit an der Veranstaltung war, dass wir uns selbst auf die Spurensuche nach Lebenswelten von Pfarrern begeben durften, indem wir für vier Tage nach Dessau in das Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA) gefahren sind. Der Name war also Programm. „Auf den Spuren von Pfarrern in Dessau – Eine Praxisveranstaltung zu Pfarrerbiographien“ weiterlesen

Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche

von Michael Hecht

Welche Aufgaben hat ein Archivar und was ist beim Umgang mit handschriftlichen Dokumenten aus vergangenen Jahrhunderten zu beachten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Praxisseminars in Dessau, das – nach einer vorbereitenden Sitzung in Münster – vom 11. bis 14. Oktober 2016 stattfand. Unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht und Dr. Lena Krull begaben sich fünf Studierende auf den Weg nach Anhalt, um bereits in der Woche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn Einblicke in ein interessantes Tätigkeitsfeld zu erhalten und die eigenen Kompetenzen in der Arbeit mit originalen Quellen zu erweitern. Die beiden Mitarbeiter des Landeskirchlichen Archivs, Dr. Jan Brademann und Günter Preckel, standen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. „Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche“ weiterlesen

Als Historikerin im Archiv

von Marc Martin (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kunstgeschichte)

LWL-Archivamt für Westfalen
Gebäude des Archivamts in Münster (Copyright: LWL-Archivamt für Westfalen)

„Also wenn ich etwas kann, dann improvisieren“. Mit diesen Worten eröffnete Dr. Antje Diener-Staeckling, als Reaktion auf einen technischen Fehler, die Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“, in der sie einen Einblick in ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeit als Archivarin vermittelte. Deutlich wurde, dass die Fähigkeit zu improvisieren auch für den persönlichen Werdegang nicht unterschätzt werden darf. Denn auch am Beispiel von Antje Diener-Staeckling zeigte sich, dass es nicht immer gelingt, den Berufsweg einzuschlagen, den man sich ursprünglich vorgestellt hatte. „Als Historikerin im Archiv“ weiterlesen

Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

Screenshot "Westfälische Geschichte"
Internet-Portal “Westfälische Geschichte”

Wer ab und zu im Archiv arbeitet, kennt vermutlich folgendes Szenario: Ein Eintrag im Findbuch klang vielversprechend für das eigene Thema, sodass man mit Spannung auf die Aushebung wartet. Vielleicht könnte gerade diese Akte das letzte Puzzlestück sein, welches die eigene Forschung um einen entscheidenden Schritt voranbringt. „Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg“ weiterlesen