von Anouk Heeres
Drama und politische Botschaft: Die Handlung des Films
„Anders als die Andern“ ist ein Film aus dem Jahr 1919 über den Geiger und Musiklehrer Paul Körner (Conrad Veidt) unter der Regie von Richard Oswald. Im Zentrum des Films steht die Homosexualität der Hauptfigur. Am Anfang des Films liest Paul Körner über unerklärte Selbstmorde und vermutet, dass es sich um Homosexuelle handelt, die sich dem Leben nicht mehr gewachsen fühlen. Als Paul eine Beziehung mit seinem Schüler Kurt Sivers (Fritz Schulz) eingeht, erfährt der Kriminelle Franz Bollek (Reinhold Schünzel) davon und erpresst Paul: Franz droht, Paul wegen des Verstoßes gegen § 1751 anzuzeigen, wenn Paul ihm kein Geld zahlt. Als Paul sich weigert, Franz zu bezahlen, bricht dieser in Pauls Haus ein und wird ertappt. Es gibt dann einen Kampf zwischen Paul, Kurt und Franz. Hiernach verschwindet Kurt. „Historische Filmkritik: Anders als die Andern (1919)“ weiterlesen
- § 175 des deutschen Strafgesetzbuches stellte sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe und galt seit 1872. [↩]