Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mobile Reporting statt Hausarbeit: Vom Geschichtsstudium zur Deutschen Welle

von Jemima Fiedlschuster (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kultur- und Sozialanthropologie)

Helena Kaschel. Foto: Matthäus Dolibog.
Helena Kaschel. Foto: privat.

Wer Geschichte studiert, lernt den gründlichen Umgang mit Daten, weiß sich tiefergehend mit ganz unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen und einen analytischen Zugang zu ihnen zu finden, lernt zu recherchieren und zu hinterfragen. All dies sind angemessene Voraussetzungen für guten Journalismus. Zwar mag es Geschichtsstudierenden an Praxiserfahrung oder speziellen Theoriekenntnissen mangeln, die man im Journalistik-Studium vermittelt bekommt – doch vieles lässt sich zum Beispiel in einem Volontariat nachträglich erlernen. „Mobile Reporting statt Hausarbeit: Vom Geschichtsstudium zur Deutschen Welle“ weiterlesen

Arbeiten in der Städtischen Denkmalbehörde – Beruf mit historischem Bezug, aber nicht für Historiker?

Europäisches Kulturerbesiegel am Rathaus in Münster

von Marius Herwig (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Politikwissenschaft)

Schaut man sich die Liste mit den Baudenkmälern der Stadt Münster an, findet man verschiedene Gebäude, Ehrenmale oder auch Bildstöcke aus den unterschiedlichsten Zeiten der Geschichte Münsters. Sie umfasst prominente Straßen wie den Prinzipalmarkt mit seinen berühmten Giebelhäusern, aber genauso den Zwinger an der Promenade oder aber auch ein normales Wohnhaus aus dem Jahre 1938 an der Malmedystraße. „Arbeiten in der Städtischen Denkmalbehörde – Beruf mit historischem Bezug, aber nicht für Historiker?“ weiterlesen

„Geschichte nicht im isolierten Raum studieren!“ – Ein möglicher Weg zur Referentenstelle in der bpb

von Reinhardt Liesert (2-Fach Bachelor | Geschichte | Philosophie)

Titel aus der Schriftenreihe der bpb. (© bpb, Ulf Dahl)
Titel aus der Schriftenreihe der bpb. (© bpb, Ulf Dahl)

Als Geisteswissenschaftlerin bzw. Geisteswissenschaftler fragt man sich häufig: „Möchte überhaupt irgendwer von meinem Wissen außerhalb des Elfenbeinturms Universität profitieren? Bleibt mir letztlich doch nur der Lehrerberuf?“ In gewisser Weise konnte Cornelius Strobel am 7. Dezember 2015 im Rahmen der Reihe „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ darauf eine gute Antwort geben. Wer nicht unbedingt in die Schule wechseln, doch Wissen in die Gesellschaft tragen möchte, für den könnte die Arbeit in der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) etwas sein. Didaktisch wie inhaltlich facettenreich und multimedial aufgestellt bietet die bpb ein breites Betätigungsspektrum – nicht nur für Historikerinnen und Historiker. „„Geschichte nicht im isolierten Raum studieren!“ – Ein möglicher Weg zur Referentenstelle in der bpb“ weiterlesen

Zwischen musealer Arbeit und Tourismus: Die „Westfälischen Salzwelten“

von Katharina Voß (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Katholische Religionslehre)

Der umgebaute Hof Haulle in Bad Sassendorf: Standort der Westfälischen Salzwelten. Foto: Westfälische Salzwelten/Michael Bahr
Der umgebaute Hof Haulle in Bad Sassendorf: Standort der Westfälischen Salzwelten. Foto: Michael Bahr.

Zu was und worin wird man als Geisteswissenschaftlerin oder Geisteswissenschaftler eigentlich ausgebildet? Die öffentliche Meinung würde vielleicht lauten: „Geisteswissenschaftler werden zu Überlebenskünstlern ausgebildet, denn irgendwie muss man sich ja über Wasser halten, wenn man eine brotlose Kunst studiert!“ Ein ehemaliger Dozent unseres Gastes Dr. Oliver Schmidt sah das etwas anders, als er Folgendes sagte: „Als Geisteswissenschaftler wird man dazu ausgebildet, mit dem Chaos zurechtzukommen.“ Chaos lässt sich zwar auf verschieden Arten definieren, aber wenn man in der Lage ist, in einer oft chaotischen (Berufs-)Welt Struktur in sein Leben zu bringen, scheint dies doch zunächst einmal eine gute Voraussetzung zu sein. Struktur in sein Leben gebracht hat auch Oliver Schmidt, der Leiter des Erlebnismuseums Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf, der uns im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ am 16. November 2015 besuchte. „Zwischen musealer Arbeit und Tourismus: Die „Westfälischen Salzwelten““ weiterlesen

Die Türmerin von Münster – auf Umwegen zum (Berufs-)Ziel

von Johannes Schmittmann (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Philosophie)

Die Lambertikirche in Münster in der Vorweihnachtszeit. Foto: Michael Hecht.
Die Lambertikirche in Münster in der Vorweihnachtszeit. Foto: Michael Hecht.

Als Martje Saljé im Januar 2014 ihren Dienst als Münsters erster weiblicher Türmer antrat, titelte die Bildzeitung: „Single-Frau wird Türmerin in Münster“. Dass es über sie Spannenderes zu berichten gibt als ihren Beziehungsstatus, stellte nach der circa einstündigen Diskussion im Rahmen des Seminars „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ im Wintersemester 2015/16 niemand mehr in Frage.1 Pointiert, aber auch sehr detailliert präsentierte die studierte Historikerin ihren beruflichen Werdegang und gab nicht nur tiefe Einblicke in ihre Arbeit auf dem Turm der Lambertikirche, sondern auch in die schwierige Phase, in der es weder mit dem Studium, noch mit dem Beruf so richtig klappen wollte. Sie selbst spricht von einem „krummen und schiefen Weg“, der sie letztlich ans Türmer-Horn geführt habe. „Die Türmerin von Münster – auf Umwegen zum (Berufs-)Ziel“ weiterlesen

  1. Im April 2015 durfte Lena Krull bereits für beruf:geschichte Martje Saljé auf dem Turm von St. Lamberti besuchen, wie hier nachzulesen. []

„Berufe für Historiker…“ – Programm im Wintersemester 2015/16

An der Universität Münster gibt es seit 2007 eine spezielle Veranstaltung zur Berufsorientierung für Studierende der Geschichtswissenschaft, in der gemeinsam mit Gästen aus verschiedenen Berufsbereichen über individuelle Berufsbiografien und Einstiegsmöglichkeiten diskutiert wird. Auch im Wintersemester 2015/16 sind elf Gäste dabei und geben Einblick in so unterschiedliche Bereiche wie die Tätigkeit der Türmerin von Münster oder die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Abgeordneten im Europa-Parlament. Zu den einzelnen Sitzungen werden Beiträge von Studierenden hier im Blog veröffentlicht. „„Berufe für Historiker…“ – Programm im Wintersemester 2015/16“ weiterlesen

Historische Filmkritik: Fridericus (1937)

von Sven Eichholt

Der Film „Fridericus“ von Johannes Meyer nach dem Drehbuch von Walter von Molo thematisiert das Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) und bemüht sich hierbei nicht um historische Präzision. Stattdessen werden die Angriffskriege Friedrichs II. nachträglich legitimiert, wie der dem Film vorangestellte Text erkennen lässt:

„Eingekreist von den erbeingesessenen Großmächten Europas ringt das aufstrebende Preussen seit Jahrzehnten um sein Lebensrecht. Zum Erstaunen der ganzen Welt hat sich der Preussenkönig, erst verlacht, dann gefürchtet, jahrelang gegen eine vielfache Übermacht behauptet. Jetzt aber scheint sie ihn zu erdrücken. Preussens Schicksalsstunde ist gekommen.“ „Historische Filmkritik: Fridericus (1937)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: Morgenrot (1933)

von Noel Telizin

„Wir wollen in der Kunst kein Milieu, das es im Leben nicht gibt, und wir wollen keine Menschen, die es im Leben nicht gibt, und wir wollen keine Typen, die wir im Leben nicht wiederfinden können. Wenn wir in das Filmtheater gehen und auf die Leinwand schauen, so möchten wir auch sagen können: so ist das Leben! […] Ich bin überzeugt, der deutsche Film wird nicht die Welt dadurch erobern, daß er möglichst verwaschen und farblos ist, der deutsche Film wird vielmehr die Welt erobern […], wenn er unsere Wesensart, […] unsere Tugenden, und, wenn Sie wollen, auch unsere Schwächen wieder zur Darstellung bringt. Dann […] nämlich, wenn das unsterbliche Deutschland wieder über die Leinwand marschiert.“1 So kündigte Propagandaminister Joseph Goebbels in einer 1934 vor der Reichsfilmkammer gehaltenen Rede die Marschrichtung für seine Vision des zukünftigen deutschen Films an. „Historische Filmkritik: Morgenrot (1933)“ weiterlesen

  1. Heinz Siska, Wunderwelt Film. Künstler und Werkleute einer Weltmacht, Heidelberg 1943, S. 117. []

Historische Filmkritik: Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? (1932)

von Dimitrij Schaf

Berlin Anfang der 1930er Jahre. Eine von der Wirtschaftskrise hart getroffene Arbeiterfamilie sitzt verzweifelt am Tisch. Der arbeitslose Sohn Kurt (Adolf Fischer), der sich den ganzen Tag über um Arbeit bemüht, erfährt von seinem ebenfalls arbeitslosen Vater (Max Sablotzki), dass die Arbeitslosenunterstützung gekürzt wird. Sowohl die Schwester Anni (Hertha Thiele) als auch Mutter (Lilli Schoenborn) und Vater machen dem Sohn Vorwürfe, faul und nicht engagiert genug bei der Suche nach Arbeit zu sein. Aus Verzweiflung begeht der junge Mann Suizid, indem er aus dem Wohnungsfenster springt. Eine Nachbarin kommentiert den Selbstmord mit der zynischen Aussage: „Ein Arbeitsloser weniger.“ „Historische Filmkritik: Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? (1932)“ weiterlesen

Historische Filmkritik: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)

von Tobias Merten

„Es stauten sich die Autos. Menschenmassen verstopften den Bürgersteig vor dem Ufa-Palast am Zoo. […] Erschienen waren alle am Film interessierten, alle markanten Köpfe aus dem geistigen, künstlerischen Berlin, aus der Finanzwelt, die Vertreter der Behörden und Ministerien waren zu sehen.“1

Dieser Ausschnitt aus der Zeitschrift Film-Kurier zeigt, dass Fritz Lang mit „M“ ein Tonfilmdebüt gelang, welches alle Schichten der Weimarer Republik in Aufregung versetzte. Siegfried Kracauer erkannte in „M“ eine Rückkehr Fritz Langs zur Qualität von Filmen wie „Der müde Tod“ und „Die Nibelungen“.2 Heutzutage gilt der Film nicht nur als Meisterwerk aus der Zeit der Weimarer Republik, sondern als prägender Teil der Filmgeschichte. „Historische Filmkritik: M – Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)“ weiterlesen

  1. Film-Kurier Nr. 110, 12.05.1931, zit. n. filmportal.de []
  2. Vgl. Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frankfurt a.M. 1984, S. 230. []

Historische Filmkritik: Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927)

von Claudia Severin

Im Jahr 1927 eroberte ein Film die deutschen Kinos, dessen Star keine Stummfilmdiva und kein expressionistisches Monster des noch jungen Horrorgenres1 war. Der Regisseur und Autor Walter Ruttmann machte die Großstadt Berlin zum Hauptdarsteller seines Filmes „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“. Darin dokumentierte er das alltägliche Leben in der Metropole im Verlauf eines Tages. „Historische Filmkritik: Berlin – Die Sinfonie der Großstadt (1927)“ weiterlesen

  1. Wie z.B. „Nosferatu“ oder „Das Cabinet des Dr. Caligari“. []

Historische Filmkritik: Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926)

von Anna M. Schmidt

„Ich glaube mehr an Märchen als an Zeitungen!“,1 so Lotte Reiniger, die Erfinderin von „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, über den Wahrheitsgehalt von Märchenerzählungen. Für den ersten abendfüllenden deutschen Animationsfilm erweckte sie unzählige Scherenschnittfiguren zum Leben, die in einer phantasievollen Umgebung die Märchen aus Tausendundeiner Nacht aufleben lassen. Der Film, dessen Entstehung ganze drei Jahre in Anspruch nahm (1923-1926), besteht aus etwa 100.000 Einzelbildern, die in Handarbeit gefertigt und arrangiert wurden. Künstler, z.B. Paul Wegener und Walter Ruttmann, unterstützten Lotte Reiniger, die Regisseurin und damit Erfinderin des deutschen Silhouettenfilms, bei ihrer Produktion. „Historische Filmkritik: Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926)“ weiterlesen

  1. Aus einem Interview mit Lotte Reiniger aus dem Jahre 1981, verfügbar auf der DVD „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (2008), hg. v. absolut MEDIEN. []

Historische Filmkritik: Geheimnisse einer Seele (1926)

von Martin van Breusegem

„Werner Krauß formt den leidenden Mann zu einer unvergesslichen Gestalt. Sein Gang, sein Blick, sein schreiender Mund, die mordverführten Fäuste, der Teufel in ihm.“1 Mit diesen wenigen, aber starken Worten beschrieb ein Filmkritiker am Tag nach der Kinopremiere die außergewöhnliche Performance des Hauptdarstellers von „Geheimnisse einer Seele“. Der Film erzählt die Geschichte von Martin Fellman (Werner Krauß), einem Chemiker, bei dem neurotische Symptome auftreten und der dank psychoanalytischer Methoden davon geheilt wird. „Historische Filmkritik: Geheimnisse einer Seele (1926)“ weiterlesen

  1. Film-Kurier Nr. 72, 25.03.1926, zit. nach filmportal.de. []

Historische Filmkritik: Der letzte Mann (1924)

von Johannes Kohne

Der letzte Mann“ als soziale Studie: Handlung des Films

In „Der letzte Mann“ erzählt der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau („Nosferatu“) die Geschichte eines Hotelportiers, der mit den Folgen des Alterns zu kämpfen hat und einen Wandel in seinem sozialem Ansehen durchlebt. Von seiner angesehenen Position wird er zu einer Stelle auf der Herrentoilette degradiert, um am Ende der Geschichte durch eine überraschende Wendung doch zum Millionär zu werden. „Historische Filmkritik: Der letzte Mann (1924)“ weiterlesen