Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von prächtigen Hochzeiten, unehelichen Kindern und gewaltsamen Todesfällen: Lehrveranstaltung zu Kirchenbüchern als Quellen am Historischen Seminar in Münster 2019/20

von Michael Hecht

Kirchenbücher sind vor allem als Quellen in der populären Genealogie („Familienforschung“, „Ahnenforschung“) von herausragender Bedeutung. Die seit dem 16. Jahrhundert vorgenommene Protokollierung von Taufen, Heiraten und Begräbnissen durch die lokalen Geistlichen eröffnet noch heute die Möglichkeit, Abstammungslinien und Verwandtschaftsverhältnisse bis weit in die Vergangenheit zurückzuverfolgen. Doch beschränkt sich der Quellenwert der Kirchenbücher nicht auf die Beschäftigung mit genealogischen Fragen. Vielmehr können sie auch für zahlreiche andere historische Themen Informationen zur Verfügung stellen, auch wenn sie in der Geschichtswissenschaft eher selten im Zentrum des Interesses stehen. „Von prächtigen Hochzeiten, unehelichen Kindern und gewaltsamen Todesfällen: Lehrveranstaltung zu Kirchenbüchern als Quellen am Historischen Seminar in Münster 2019/20“ weiterlesen

Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau

von Siola Koesen, Laura Rehmann und Dennis Wagener

Am Montag dem 29. Juli 2019 machten sich sechs Studierende aus Münster unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht auf den Weg nach Dessau. Nach etwa fünf Stunden fast unproblematischer Zugfahrt betraten wir unseren Arbeitsplatz für die nächsten dreieinhalb Tage, das Archiv der evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA). Passenderweise ist das Archiv in den Räumlichkeiten der im Süden der Stadt Dessau gelegenen Pauluskirche untergebracht. In vorbereitenden Sitzungen in Münster hatten wir uns bereits mit der anhaltischen Kirchengeschichte auseinandergesetzt sowie erste paläografische Übungen unternommen. Daher konnten wir gut vorbereitet mit der Archivarbeit beginnen. Diese bestand zum einen aus individuellen Forschungsprojekten der Studierenden, zum anderen aus der gemeinschaftlichen Verzeichnung der Akten des Gemeindearchivs Priorau (eines vor allem als Geburtsort des Dichters und Sprachreformers Philipp von Zesen bekannten Dorfes), das sich als bislang unerschlossenes Depositum im AELKA befindet.

„Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau“ weiterlesen

Mehr als nur Akten wälzen: Archivarin im Landesarchiv NRW in Münster

Landesarchiv NRW Münster

von Christoph Stemann (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Anglistik/Amerikanistik)

Als Cordula Becker vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Abteilung Westfalen) am heutigen Montag (3.12.2018) in der Veranstaltung „Berufe für Historiker*innen“ vor unsere Seminargruppe trat, um uns das Berufsfeld der Archivarin bzw. des Archivars näher zu bringen, war ich vermutlich nicht als Einziger überrascht. Ich hatte eine Dame mittleren Alters erwartet, die uns eher trocken Informationen über den beruflichen Einstieg auflisten würde. Tatsächlich stand uns nun eine freundlich lächelnde junge Frau Rede und Antwort.

„Mehr als nur Akten wälzen: Archivarin im Landesarchiv NRW in Münster“ weiterlesen

Auf den Spuren von Pfarrern in Dessau – Eine Praxisveranstaltung zu Pfarrerbiographien

von Lukas Boch und Anna Klara Falke

Fünf interessierte Studierende im Masterstudiengang Geschichte der WWU Münster haben sich im Sommersemester 2018 dazu entschieden, an der praktischen Veranstaltung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht zu Pfarrerbiographien teilzunehmen. Die Besonderheit an der Veranstaltung war, dass wir uns selbst auf die Spurensuche nach Lebenswelten von Pfarrern begeben durften, indem wir für vier Tage nach Dessau in das Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA) gefahren sind. Der Name war also Programm. „Auf den Spuren von Pfarrern in Dessau – Eine Praxisveranstaltung zu Pfarrerbiographien“ weiterlesen

Wissenschaft von oben betrachtet – Referent des Rektorats an der TU Dortmund

TU Dortmund, Campus Nord

von Nicolas Cavagnet (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Politikwissenschaft)

„Wissenschaftsmanagement – was ist das überhaupt?“ Das oder Ähnliches werden sich auch viele angehende Historiker fragen, wenn sie zum ersten Mal von diesem relativ neuen Begriff hören. Dabei kann das Feld auch für Geisteswissenschaftler Chancen bieten, wie André Biederbeck betonte. Und so berichtete er in der Übung „Berufe für Historiker*innen“ von seiner Arbeit an der TU Dortmund. „Wissenschaft von oben betrachtet – Referent des Rektorats an der TU Dortmund“ weiterlesen

Viele Wege führen zum Journalismus – Volontär bei der F.A.Z.

Symbolbild FAZ

von Lukas Engelkamp (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Anglistik/Amerikanistik)

Journalismus ist ein beliebtes Berufsfeld. Nicht nur Journalistikstudenten sind scharf auf einen Job als Redakteur bei einer Zeitung oder als Moderator im Fernsehen. „Es gibt nicht den einen Weg,“ betont Jörn Wenge, der im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ nach Münster gekommen ist, um uns einen Einblick in das Berufsfeld des Journalismus zu ermöglichen. „Viele Wege führen zum Journalismus – Volontär bei der F.A.Z.“ weiterlesen

Promotion… und dann? Überlegungen zur Wissenschaftskarriere

von Anna Möllers (Master of Arts | Geschichte)

„Sollte ich nach meinem Master noch promovieren, oder lohnt es sich nicht?“ Diese Frage stellen sich fast alle Master-Studierenden im Fach Geschichte einmal während ihres Studiums. Die lange Dauer einer Promotion von etwa drei bis fünf Jahren schreckt viele bereits ab. Im Gespräch mit Prof. Dr. Sita Steckel im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ wurde uns die Möglichkeit gegeben, uns ein eigenes Bild davon zu machen, ob eine Promotion nach dem Studium in Frage käme und welche Aussichten für eine Karriere in der Wissenschaft diese mit sich bringt. „Promotion… und dann? Überlegungen zur Wissenschaftskarriere“ weiterlesen

Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund

von Tunahan Keskin (Master of Arts | Geschichte)

Die Geschichtswissenschaft wird oftmals mit typischen Arbeitsfeldern wie Museum, Archiv, Universität, Schule und zuweilen auch mit Pressearbeit assoziiert.1 Außerhalb dieser Felder scheint es für viele schwierig, das Studienfach Geschichte in ihren Beruf einzubringen. Eine Alternative zeigten die Historikerinnen Christina Steuer und Dr. Katharina Hülscher in der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ mit ihrer Geschichtsmanufaktur in Dortmund auf: Dort verbinden sie Freiberuflichkeit, Geschichtswissenschaft und Projektmanagement zu einem vielseitigen Beruf außerhalb konventioneller Pfade. „Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund“ weiterlesen

  1. Z.B. in bigKarriere, einem Infoportal für Schulabgänger und Berufseinsteiger. []

Zwischen Lokalgeschichte und „Märchenprogramm“ – Museumsleiterin im Stadtmuseum Werne

Stadtmuseum Werne

von Christin Fleige (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kultur- und Sozialanthropologie)

Am Anfang steht eine typische Arbeitswoche: Sie reicht von der Inventarisierung und der Pflege des Depots über Budgetverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu verschiedensten spontanen Anfragen. Das Erstellen eines museumspädagogischen Programms zum Thema Märchen für eine Schulklasse kann dabei genauso gefragt sein wie die Auseinandersetzung mit lokalhistorischen Themenvorschlägen einer Bürgerin für eine neue Ausstellung.

Gerade diese Vielfalt an Themen und Tätigkeiten sei es, was ihr an ihrem Beruf besonders gefalle, erzählt Dr. Constanze Döhrer, die seit Juli 2016 Leiterin des Karl-Pollender-Stadtmuseums in Werne an der Lippe ist. Im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ kommt sie nach Münster, um uns von ihrem Berufsweg zu berichten und einen Einblick in das Berufsfeld Museum zu ermöglichen – im Gepäck hat sie neben ihrer Biographie auch einige Anekdoten aus dem Alltag einer Museumsleiterin. „Zwischen Lokalgeschichte und „Märchenprogramm“ – Museumsleiterin im Stadtmuseum Werne“ weiterlesen

„Berufe für Historiker*innen…“ – Programm im Sommersemester 2017

An der Universität Münster gibt es seit 2007 eine spezielle Veranstaltung zur Berufsorientierung für Studierende der Geschichtswissenschaft, in der gemeinsam mit Gästen aus verschiedenen Berufsbereichen über individuelle Berufsbiografien von Geisteswissenschaftler*innen und Einstiegsmöglichkeiten diskutiert wird. „„Berufe für Historiker*innen…“ – Programm im Sommersemester 2017“ weiterlesen

Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum

LWL-Museum für Kunst und Kultur (Foto: Lena Krull).

von Nelly Pankratz (2-Fach-Bachelor | Kunstgeschichte | Sinologie)

Geschichten von großartigen Gold- und Münzschätzen, die ein Landwirt bei seiner Arbeit auf dem Acker entdeckt und die ihm urplötzlich von einem kläglichen Dasein zu großem Reichtum verhelfen, sind recht geläufig. Auch wenn man diese intuitiv in die Rubrik der modernen Legenden einordnet, geschieht so etwas doch auch in der Realität. Immer wieder kommt es überall zu Münzfunden. Nun fragt man sich, ob sich der Finder – wie in den fantastischen Erzählungen – zur Ruhe setzen und die Seele baumeln lassen kann oder ob er gar seinen Fund aus den Händen geben muss. Was geschieht in der heutigen Zeit mit Funden dieser Art? Wer ist für den weiteren Verbleib und die Untersuchung der Objekte verantwortlich? Diesen und weiteren Fragen, besonders nach den Berufsperspektiven in seinem Fachbereich und im Museum insgesamt, stellte sich der Numismatiker Stefan Kötz M.A. in der Veranstaltung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ im Wintersemester 2015/16. „Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum“ weiterlesen

„Westfälische Erinnerungsorte“: Aus einem Lehrprojekt an der Universität Münster

Der Pumpernickel als Erinnerungsort: Das Foto zeigt ein westfälisches Frühstück mit Schinken, Korn und Pumpernickel um 1950 in Soest. Foto: Lindemann/Archiv der Volkskundlichen Kommission für Westfalen

Was haben Pumpernickel, Porta Westfalica und Ruhrbergbau gemeinsam? Was verbindet den Sachsenherzog Widukind, Fürstin Pauline und Clemens August Graf von Galen? Sie alle gelten als westfälische Erinnerungsorte. Die gleichnamige Publikation gibt anhand von 42 Erinnerungsorten Einblicke in die Geschichte der Region. Sie zeigt, dass sich das, woran man sich in Westfalen erinnert, ständig verändert und warum das so ist. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches und eng verwobenes, aber auch widersprüchliches Bild dessen, was Westfalen ausmacht. „„Westfälische Erinnerungsorte“: Aus einem Lehrprojekt an der Universität Münster“ weiterlesen

Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche

von Michael Hecht

Welche Aufgaben hat ein Archivar und was ist beim Umgang mit handschriftlichen Dokumenten aus vergangenen Jahrhunderten zu beachten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Praxisseminars in Dessau, das – nach einer vorbereitenden Sitzung in Münster – vom 11. bis 14. Oktober 2016 stattfand. Unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht und Dr. Lena Krull begaben sich fünf Studierende auf den Weg nach Anhalt, um bereits in der Woche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn Einblicke in ein interessantes Tätigkeitsfeld zu erhalten und die eigenen Kompetenzen in der Arbeit mit originalen Quellen zu erweitern. Die beiden Mitarbeiter des Landeskirchlichen Archivs, Dr. Jan Brademann und Günter Preckel, standen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. „Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche“ weiterlesen

Vom Lektor zum Geschäftsführer – Über die verschiedenen Anwendungsbereiche einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung

Flyer zu den Projekten der Historischen Kommission.

von Yasemin Diedenhofen (Master of Arts | Geschichte)

„Du studierst Geschichte? Wieso?“ – Eine Frage, gefolgt von betretenem Schweigen und einer Stille, die oft sehr viel klarer ausdrückt, was das Gegenüber denkt: „Wie langweilig!“, „Hast wohl keine Ahnung gehabt was du studieren sollst!“ – „Alles klar, du wirst also Lehrer.“ Das Studium der Geschichte kann jedoch viel mehr sein als eine Notlösung: Für Dr. Burkhard Beyer, den Geschäftsführer der Historischen Kommission für Westfalen, war es geradezu eine Befreiung. Zwar hatte auch er zunächst das Lehramt ins Auge gefasst, bei seinem Besuch am 11. Januar 2016 erzählte er uns dann jedoch im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“, wie sich sein Berufsweg stattdessen entwickelte. „Vom Lektor zum Geschäftsführer – Über die verschiedenen Anwendungsbereiche einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung“ weiterlesen

Alles andere als House of Cards: Abgeordnetenmitarbeiter

von Ingo Busskamp (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Archäologie)

Europaparlament by Markus Trienke on flickr (CC BY-SA 2.0)

Wer glaubt, als wissenschaftlicher Mitarbeiter politische Skandale vertuschen zu müssen oder krumme Geschäfte für seinen Abgeordneten zu erledigen, kennt anscheinend nur die Filmklischees aus Hollywood. „Die Realität sieht jedoch ganz anders aus“, erzählt Sebastian Watermeier, derzeitiger Büroleiter im Gelsenkirchener Europabüro der Abgeordneten im Europaparlament Gabriele Preuß (SPD). Kurz vor Weihnachten 2015 besuchte er die Veranstaltung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ und schilderte seinen Arbeitsalltag als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Abgeordneten und wie er den Einstieg in diesen Beruf fand.1 „Alles andere als House of Cards: Abgeordnetenmitarbeiter“ weiterlesen

  1. Vgl. einen Artikel über das Berufsbild der Abgeordnetenmitarbeiter im Deutschen Bundestag. []