Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von prächtigen Hochzeiten, unehelichen Kindern und gewaltsamen Todesfällen: Lehrveranstaltung zu Kirchenbüchern als Quellen am Historischen Seminar in Münster 2019/20

von Michael Hecht

Kirchenbücher sind vor allem als Quellen in der populären Genealogie („Familienforschung“, „Ahnenforschung“) von herausragender Bedeutung. Die seit dem 16. Jahrhundert vorgenommene Protokollierung von Taufen, Heiraten und Begräbnissen durch die lokalen Geistlichen eröffnet noch heute die Möglichkeit, Abstammungslinien und Verwandtschaftsverhältnisse bis weit in die Vergangenheit zurückzuverfolgen. Doch beschränkt sich der Quellenwert der Kirchenbücher nicht auf die Beschäftigung mit genealogischen Fragen. Vielmehr können sie auch für zahlreiche andere historische Themen Informationen zur Verfügung stellen, auch wenn sie in der Geschichtswissenschaft eher selten im Zentrum des Interesses stehen. „Von prächtigen Hochzeiten, unehelichen Kindern und gewaltsamen Todesfällen: Lehrveranstaltung zu Kirchenbüchern als Quellen am Historischen Seminar in Münster 2019/20“ weiterlesen

Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau

von Siola Koesen, Laura Rehmann und Dennis Wagener

Am Montag dem 29. Juli 2019 machten sich sechs Studierende aus Münster unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht auf den Weg nach Dessau. Nach etwa fünf Stunden fast unproblematischer Zugfahrt betraten wir unseren Arbeitsplatz für die nächsten dreieinhalb Tage, das Archiv der evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA). Passenderweise ist das Archiv in den Räumlichkeiten der im Süden der Stadt Dessau gelegenen Pauluskirche untergebracht. In vorbereitenden Sitzungen in Münster hatten wir uns bereits mit der anhaltischen Kirchengeschichte auseinandergesetzt sowie erste paläografische Übungen unternommen. Daher konnten wir gut vorbereitet mit der Archivarbeit beginnen. Diese bestand zum einen aus individuellen Forschungsprojekten der Studierenden, zum anderen aus der gemeinschaftlichen Verzeichnung der Akten des Gemeindearchivs Priorau (eines vor allem als Geburtsort des Dichters und Sprachreformers Philipp von Zesen bekannten Dorfes), das sich als bislang unerschlossenes Depositum im AELKA befindet.

„Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau“ weiterlesen

Historikertag 2018: Nachlese

Vor einigen Wochen habe ich hier im Blog über einige Angebote zur Berufsorientierung berichtet, die ich auf dem Historikertag 2018 in Münster mitorganisieren durfte.  Zwei Wochen danach kann ich feststellen, dass trotz der Angebotsvielfalt einer solchen Großveranstaltung viele Studierende und Promovierende die Gelegenheit genutzt haben, über das Thema Berufsorientierung nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen. „Historikertag 2018: Nachlese“ weiterlesen

Berufsorientierung auf dem Historikertag

Ende September findet in Münster der 52. Deutsche Historikertag statt. Der Kongress zum Thema „Gespaltene Gesellschaften“ bietet über neue fachliche Perspektiven hinaus auch die Chance, sich über Berufsperspektiven von Historikerinnen und Historikern zu informieren. Ein Teil der Veranstaltungen wird von mir im Rahmen des Forums „Geschichte vor Ort. Forschung und Beruf in Westfalen“ mit organisiert. „Berufsorientierung auf dem Historikertag“ weiterlesen

Auf den Spuren von Pfarrern in Dessau – Eine Praxisveranstaltung zu Pfarrerbiographien

von Lukas Boch und Anna Klara Falke

Fünf interessierte Studierende im Masterstudiengang Geschichte der WWU Münster haben sich im Sommersemester 2018 dazu entschieden, an der praktischen Veranstaltung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht zu Pfarrerbiographien teilzunehmen. Die Besonderheit an der Veranstaltung war, dass wir uns selbst auf die Spurensuche nach Lebenswelten von Pfarrern begeben durften, indem wir für vier Tage nach Dessau in das Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA) gefahren sind. Der Name war also Programm. „Auf den Spuren von Pfarrern in Dessau – Eine Praxisveranstaltung zu Pfarrerbiographien“ weiterlesen

Wissenschaftsmanagerin oder Heilpraktiker? Zwei neue Bücher zur Berufsorientierung in den Geisteswissenschaften

Bücher von Mareike Menne

Modejournalist, Unternehmensberaterin oder Erbenermittlerin: ja, auch diese Jobs können Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler übernehmen, findet Mareike Menne. Als Lehrende, Bloggerin und Coach ist sie die „Brotgelehrte“ und Expertin für geisteswissenschaftliche Berufsorientierung. Als Historikerin weiß sie zudem selbst, welche (Um-)Wege viele von uns zu ihrem Beruf gehen. Diese Erfahrung hat sie gleich in zwei neue Bücher einfließen lassen, die hier besprochen werden. Die erste Publikation bietet Anregungen für die konkrete berufliche Orientierung, die zweite befasst sich aus hochschuldidaktischer Perspektive mit demselben Thema. „Wissenschaftsmanagerin oder Heilpraktiker? Zwei neue Bücher zur Berufsorientierung in den Geisteswissenschaften“ weiterlesen

„Berufe für Historiker*innen…“ – Programm im Sommersemester 2017

An der Universität Münster gibt es seit 2007 eine spezielle Veranstaltung zur Berufsorientierung für Studierende der Geschichtswissenschaft, in der gemeinsam mit Gästen aus verschiedenen Berufsbereichen über individuelle Berufsbiografien von Geisteswissenschaftler*innen und Einstiegsmöglichkeiten diskutiert wird. „„Berufe für Historiker*innen…“ – Programm im Sommersemester 2017“ weiterlesen

„Westfälische Erinnerungsorte“: Aus einem Lehrprojekt an der Universität Münster

Der Pumpernickel als Erinnerungsort: Das Foto zeigt ein westfälisches Frühstück mit Schinken, Korn und Pumpernickel um 1950 in Soest. Foto: Lindemann/Archiv der Volkskundlichen Kommission für Westfalen

Was haben Pumpernickel, Porta Westfalica und Ruhrbergbau gemeinsam? Was verbindet den Sachsenherzog Widukind, Fürstin Pauline und Clemens August Graf von Galen? Sie alle gelten als westfälische Erinnerungsorte. Die gleichnamige Publikation gibt anhand von 42 Erinnerungsorten Einblicke in die Geschichte der Region. Sie zeigt, dass sich das, woran man sich in Westfalen erinnert, ständig verändert und warum das so ist. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches und eng verwobenes, aber auch widersprüchliches Bild dessen, was Westfalen ausmacht. „„Westfälische Erinnerungsorte“: Aus einem Lehrprojekt an der Universität Münster“ weiterlesen

Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche

von Michael Hecht

Welche Aufgaben hat ein Archivar und was ist beim Umgang mit handschriftlichen Dokumenten aus vergangenen Jahrhunderten zu beachten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Praxisseminars in Dessau, das – nach einer vorbereitenden Sitzung in Münster – vom 11. bis 14. Oktober 2016 stattfand. Unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht und Dr. Lena Krull begaben sich fünf Studierende auf den Weg nach Anhalt, um bereits in der Woche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn Einblicke in ein interessantes Tätigkeitsfeld zu erhalten und die eigenen Kompetenzen in der Arbeit mit originalen Quellen zu erweitern. Die beiden Mitarbeiter des Landeskirchlichen Archivs, Dr. Jan Brademann und Günter Preckel, standen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. „Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche“ weiterlesen

Besser, als man glaubt – Ein Interview mit Dr. Jörg Pannier über die Berufsaussichten von Geisteswissenschaftlern

Dr. Jörg Pannier ist Berufsberater für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster (Foto: Thomas Kundy).
Dr. Jörg Pannier ist Berufsberater für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster (Foto: Thomas Kundy).

Man hat oftmals das Gefühl, dass Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer schwerer einen Job finden als die Absolventen anderer Fächer. Denken Sie, das ist richtig?

Ja. Wobei das nicht unbedingt am Arbeitsmarkt, sondern an den Vorstellungen der Geisteswissenschaftler liegt. Sie vermuten nämlich, dass der Arbeitsmarkt schlecht ist, die ersten Erfahrungen, die sie sammeln, scheinen sie in dieser Hinsicht ja auch zu bestärken und dann kann es schon mal sein, dass man vielleicht zu früh aufgibt. Dass man sich nicht rechtzeitig bewegt weil man das Gefühl hat, das habe alles keinen Zweck. Tatsächlich sind unsere Sorgenkinder auf dem Arbeitsmarkt eher diejenigen, die eine viel zu feste Vorstellung davon haben, was sie mal machen werden und sich wenig Gedanken um den Arbeitsmarkt machen. „Besser, als man glaubt – Ein Interview mit Dr. Jörg Pannier über die Berufsaussichten von Geisteswissenschaftlern“ weiterlesen

#Bloggeburtstag

Ganz klar: Aus der Perspektive der Historikerin bieten Jubiläen und Jahrestage mit regelmäßiger Zuverlässigkeit Gelegenheit, an entscheidende Ereignisse zu erinnern – sei es der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor knapp 100 Jahren oder das nahende Reformationsjubiläum, welches spürbar seine Schatten vorauswirft.1 Grundlegend anders ist das im (sehr viel) kleineren Rahmen nicht, weswegen ich den Bloggeburtstag von beruf:geschichte zum Anlass nehmen möchte, um auf das erste Jahr als Bloggerin zurückzublicken. „#Bloggeburtstag“ weiterlesen

  1. Zum Beispiel in Form von Projektanfragen, Beiträgen oder vermehrten Stellenausschreibungen – aber das wäre ein anderer Beitrag! []

Über den Dingen: Eine Historikerin als Türmerin

Lambertikirche
Martje Saljés Arbeitsplatz: Der Turm der Lambertikirche in Münster.

Je nach Perspektive hat sie den „Job mit dem besten Ausblick der Welt“ (KarriereSPIEGEL) oder „Europas älteste Arbeitsstelle“ (BILD): Martje Saljé ist Türmerin von St. Lamberti in Münster. Die studierte Historikerin und Musikwissenschaftlerin ist dafür zuständig, allabendlich vom Kirchturm nach Bränden Ausschau zu halten und jede halbe Stunde ein Signal zu „tuten“. Zusätzlich füllt sie ihre geschichtsträchtige Position über Social Media und einen Blog mit neuem Leben. „Über den Dingen: Eine Historikerin als Türmerin“ weiterlesen

Kleinräumige Spezialisierung und transnationaler Vergleich – Landesgeschichte im Masterstudium

Screenshot von regionalgeschichte.net, einem Onlineportal zur Geschichte einzelner Regionen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland.
Internetportal regionalgeschichte.net (Rheinland-Pfalz und Saarland)

Landesgeschichte muss sich, anders als vielleicht die erste Assoziation nahelegt, nicht ausschließlich mit der Geschichte z.B. Bayerns, Westfalens oder Sachsens befassen. Vielmehr bietet die historische Teildisziplin „Landesgeschichte“ einerseits die Möglichkeit zum europäischen oder transatlantischen Vergleich sowie andererseits besonders gute Anknüpfungspunkte für Praxisorientierung im Studium. Zu diesen Ergebnissen kam ein Workshop „Landesgeschichte im Masterstudium“, der am 20. Februar 2015 von der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands in Frankfurt am Main veranstaltet wurde. „Kleinräumige Spezialisierung und transnationaler Vergleich – Landesgeschichte im Masterstudium“ weiterlesen

Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg

Screenshot "Westfälische Geschichte"
Internet-Portal “Westfälische Geschichte”

Wer ab und zu im Archiv arbeitet, kennt vermutlich folgendes Szenario: Ein Eintrag im Findbuch klang vielversprechend für das eigene Thema, sodass man mit Spannung auf die Aushebung wartet. Vielleicht könnte gerade diese Akte das letzte Puzzlestück sein, welches die eigene Forschung um einen entscheidenden Schritt voranbringt. „Archivkompetenz für Studierende – ein Lehrprojekt zum Ersten Weltkrieg“ weiterlesen

Als Historiker/in im Verlag – Eindrücke vom Historikertag 2014

Banner Historikertag 2014Die Verwobenheit von Geschichtswissenschaft und Verlagsbranche tritt vielleicht nirgendwo so augenfällig zutage wie auf dem Historikertag. Auf der Fach- und Verlagsausstellung präsentierten in Göttingen laut Programmheft über 120 Aussteller ihre Arbeit, darunter schwerpunktmäßig deutsche Fachverlage zur Geschichtswissenschaft. Die Stände gaben Aufschluss über Trends und Neuerscheinungen der Geschichtswissenschaft, während Lektoren und Historiker – vielleicht der wichtigere Aspekt – Kontakte knüpften und pflegten oder neue Projekte besprachen. „Als Historiker/in im Verlag – Eindrücke vom Historikertag 2014“ weiterlesen