von Inga Regling (Master of Arts | Kunstgeschichte)
„Und was wird man damit?“ Diese Frage kennt wohl jeder, der sich für ein Studium der Geisteswissenschaften entschieden hat. Im Falle von Lars Köllner lautet die Antwort: Unternehmer. Der Inhaber von k3 Stadtführungen war in der Übung Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler) zu Gast und hat den interessierten Hörerinnen und Hörern zu seiner Person, als auch seinem Werdegang, Rede und Antwort gestanden.
Dass er beruflich später einmal im Kulturbereich tätig sein möchte, war Lars Köllner bereits klar, als er sich im Wintersemester 2000 neben der Literaturwissenschaft und der Philosophie für die Angewandte Kulturwissenschaft an der WWU Münster einschrieb. Allerdings habe ihn letzterer – ein interdisziplinärer Studiengang im Magister-Nebenfach – im Nachhinein nicht wirklich auf die Berufswelt vorbereiten können, so Köllner. Das ausgeprägte Interesse an der Kunst bestärkte ihn dann nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Paris darin, die Philosophie gegen Kunstgeschichte einzutauschen. Vor allem die damals noch vorgeschriebene Zwischenprüfung, die Daten sowie architektonische Besonderheiten der Kirchen Münsters abfragte, habe rückblickend eine gute, fachlich fundierte Wissensbasis geschaffen.
Zu dieser Zeit fixierte sich Lars Köllner noch auf eine wissenschaftliche Karriere, arbeitete als studentische Hilfskraft im Germanistischen Institut und schloss seinem Magister Artium zeitnah ein Promotionsvorhaben in Basel zum Thema „Kunst im Öffentlichen Raum” an. Zudem war Köllner 2007 besonders von der alle zehn Jahre stattfindenden Ausstellung skulptur projekte münster fasziniert; eine Bewerbung als Kunstführer für die skulptur projekte scheiterte aber. Dieser „Rückschlag“, wie er es selber formuliert, brachte ihn erst auf die Idee, eigenständig Führungen anzubieten. Er sprach Passanten auf den Straßen Münsters an, ob er ihnen Münster und seine Skulpturen näher bringen dürfe, und verbrachte so den Tag mit den wachsenden Gruppen, die er wahlweise auf Deutsch, Englisch oder auch Französisch an die Kunst im öffentlichen Raum heranführte. Das war eine sehr „intensive Zeit“, in der er nah am Stadtleben und den Menschen war, so Köllner begeistert.
Im selben Jahr lernte er durch einen Bekannten das Erstellen von eigenen Webseiten. So richtete er eine Seite ein, auf der er Führungen in Münster anbot. Weil sich die Internetpräsenz nach kurzer Zeit ganz vorne bei der Google-Suche nach Stadtführungen in Münster platzieren konnte, mehrten sich die Anfragen rasch. Lars Köllner bot daher nicht nur selbst Führungen an, sondern heuerte fächerübergreifend Kommilitonen als Stadtführer an. Was zunächst als fixe Idee begann, wurde zum Selbstläufer; bald schon erschloss sich Köllner andere Städte über das Netz. Dabei konzipierte er als ersten Schritt immer eine Webseite, um die Nachfrage überblicken zu können. War diese vorhanden, machte er sich an die Erstellung von Führungskonzepten und die Anwerbung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort. Bereits ein Jahr nach der Gründung konnte Lars Köllner die Aufträge nicht mehr alleine bewältigen, sodass nicht nur sein Team an Stadtführerinnen und Stadtführern wuchs, sondern sogar eine Bürokraft zur organisatorischen Unterstützung angestellt wurde. Das Konzept „Kunst und Kultur kennenlernen“, das sich auf „k3“ verkürzt, hatte Erfolg.
Ob jemand in das Stadtführer-Team aufgenommen wird, entscheidet Lars Köllner nach einer Probeführung, die in Münster eine, in anderen Städten auch schon mal mehrere Stunden einnimmt. Danach gibt es ein ausführliches Feedback. „Man sieht sehr schnell, ob das jemand kann“, so Köllner, der auf seine Menschenerfahrung vertraut: „Ich schmeiße die Leute gerne ins kalte Wasser.“ Neben den klassischen Stadtführungen geht der Trend ganz klar zu Führungen mit „Eventcharakter“. So kommen in Münster die „Licht und Schatten Führung“ und „Münster kulinarisch“ sehr gut an. Zudem gibt es schauspielerisch anspruchsvollere Touren, wie die „Pfefferführung“ in Hamburg; aber auch vor brisanteren Themen – wie Stuttgart 21 – schreckt man nicht zurück. Mittlerweile bietet k3 Führungen in 16 deutschen Städten an.
Vor einem Jahr professionalisierte sich das Jungunternehmen mit mittlerweile drei Vollzeitangestellten und einem Programmierer noch einmal dahingehend, dass es aus der ehemaligen WG des Gründers ins Herz Münsters zog. Und vor einem halben Jahr entschied sich Lars Köllner, das Promotionsvorhaben endgültig zugunsten von k3 ‚ad acta‘ zu legen: „Wenn das Kind da ist, lässt man es ja auch nicht einfach alleine.“ Sicherlich muss man den Mut haben, diesen Schritt in die Eigenständigkeit zu wagen und die ehemals angestrebte wissenschaftliche Karriere loszulassen, allerdings war das für Lars Köllner ein schleichender Prozess, dessen Anfang er nicht richtig festmachen kann.
Natürlich ist der Weg von Lars Köllner nicht in der Form nachzeichenbar, allerdings motiviert er dazu, sich von vermeintlichen Rückschlägen oder Absagen nicht entmutigen zu lassen, sondern das, was einem Freude bereitet und was man wirklich möchte, auch weiterhin zu verfolgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
regling (21. November 2014). Vom Geisteswissenschaftler zum Unternehmer. beruf:geschichte. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lx6p
Hey,
dein Blogeintrag ist eben im über feedly an mir vorbeigeflogen.
Wir haben an der Universität Bonn ein ähnliches Format, wie ihr in Münster:
http://www.igw.uni-bonn.de/aktuelles/ringvorlesung-historiker-im-beruf
Was ich mich nach deinem Artikel frage, ist, ob man langfristig (“gut”) von Vermittlung leben kann. Ich arbeite nebenbei im EL-DE Haus in Köln und kriege so ein bisschen was über die “Szene” mit, die (zumindest in Köln) einen hohen Konkurrenzdruck hat. Hinzu kommen Formate von Leuten, die solche Stadtführungen auch noch ehrenamtlich machen. 😉
Hier beispielsweise für Bonn: http://www.baukultur-bonn.de/fuehrungen.html
Hat er “harte Fragen” beantworten müssen?
Also, z.B. wie hoch sein Einkommen ist?
Wie/Wo er sich in…30 Jahren sieht?
Dein Blog sieht jedenfalls sehr interessant aus, werde ihn demnächst mal genauer unter die Lupe nehmen. 😉
Bg
Christian Günther
Vielen Dank für den Hinweis auf die Bonner Reihe, die kannte ich noch nicht.
Zu dem Thema Statdführungen: Lars Köllner hat in der Sitzung explizit darauf hingewiesen, dass es sehr schwierig ist, nach dem Studium von einer Vollzeit-Tätigkeit als Stadtführer zu leben – insofern ist das Modell von k3 sicherlich nicht unbedingt übertragbar.