von Hannah Frie (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Germanistik)
Der Frage, ob ein geisteswissenschaftliches Studium eine gute Basis für einen journalistischen Beruf sein kann, ging Juliane Albrecht in ihrem Vortrag im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ nach. Juliane Albrecht ist Kommunikationswissenschaftlerin und Redakteurin in der Pressestelle der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Studierenden erhielten von ihr sowohl einen Einblick in die Redaktionsarbeit in einer Presseagentur als auch in die einer Pressestelle. Im Kontext ihrer Studienwahl sprach die Redakteurin zudem von ihrer politischen und geschichtlichen Prägung in der DDR.
Juliane Albrecht wurde 1972 geboren und absolvierte 1989 gerade die 10. Klasse, als die Wende kam. Diese ermöglichte es ihr, ein Studium der Geisteswissenschaften zu erwägen. In der ehemaligen DDR hatte es dafür nur wenig Möglichkeiten gegeben. Zuvor hatte sie sich in Berufsberatungszentren informiert – und dort ihre Studienrichtung gefunden: Kommunikationswissenschaften. Dieser Studiengang wurde ihr damals für den Berufswunsch Journalismus empfohlen. Zu ihren Nebenfächern Geschichte und Politik sagte sie: „Ich bin einseitig politisch groß geworden“. Dies betraf auch die Einseitigkeit der Geschichtsvermittlung in der Schule. Daher war es für sie wichtig, ihre politische und historische Perspektive zu erweitern: „Ich wollte die Geschichte wieder etwas geraderücken.“ Sie entschied sich für Münster als Studienort und hatte – gerade im Vergleich zu ihrer Kindheit in der DDR – das Gefühl: „Die ganze Welt liegt dir zu Füßen.“
Parallel zum Studium habe sie immer viel gearbeitet und Praktika gemacht, so zum Beispiel ein Praktikum mit anschließender freier Mitarbeit bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Münster, ein Praktikum beim Grimme-Institut, eines beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) sowie eines bei der „jungen Welt“, einer Tageszeitung in Berlin. Für die „junge Welt“ durfte sie an einer Reportagereise nach Namibia teilnehmen. So habe sie alle Gelegenheiten genutzt, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Dann kam das Ende des Studiums. Zuvor hatte sie ja bereits etliche Jahre als freie Mitarbeiterin bei der dpa gearbeitet. Nun erhielt sie dort ein Volontariat und lernte intensiv die ‚Basics‘ des Journalismus kennen. Die Volontariatszeit absolvierte sie in Frankfurt am Main und in Hamburg. Danach erhielt Juliane Albrecht eine halbe Stelle bei der dpa in Münster. Zusätzlich nahm sie freie Aufträge beim WDR an und konnte so insgesamt gut von ihrem Beruf leben. Als sich die dpa 2010 auf regionaler Ebene mit weniger Personal aufstellte, wurde das dpa-Büro in Münster nur noch mit einer Stelle besetzt – was Juliane Albrecht als ungünstige Arbeitssituation empfand. Daher orientierte sie sich neu und sah per Zufall eine Anzeige, in der die Pressestelle der Universität Münster eine/n Redakteur/in mit dem Schwerpunkt Geisteswissenschaften suchte. Das Bewerbungsverfahren beinhaltete ein Assessment-Center und Juliane Albrecht konnte dabei überzeugen. Seit 2010 hat sie nun eine reduzierte Stelle als Redakteurin in der Pressestelle.
Zu ihren Aufgaben gehört es, auf Veranstaltungen der Universität hinzuweisen und über sie zu berichten. Überdies stellt sie Kontakte zu den Fachbereichen der Universität her; andererseits kommen auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit neuen Forschungsergebnissen, Publikationen und Ähnlichem auf die Pressestelle zu. Diese entscheidet letztlich, welche Nachrichten publiziert werden können. Dabei berücksichtigt Juliane Albrecht die Fragen: Was könnte für Journalisten interessant sein? Was ist so überzeugend, dass es, etwa in der lokalen oder in der überregionalen Presse, gedruckt wird?
In einer Mischung aus Frage- und Diskussionsrunde rund um den Journalismus und den Einstieg in dessen Berufsfelder kamen die Studentinnen und Studenten mit der Redakteurin ins Gespräch. Dabei hob Juliane Albrecht die Vorteile von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern hervor: Sie hätten „eine sehr breite Aufstellung“ und geisteswissenschaftliche Fähigkeiten seien „eine gute Basis“ für eine weitere Spezialisierung. Hinzu sollten Praktika kommen. Praktika sind auch generell ihr wichtigster Rat für alle, die einen Beruf als Redakteurin oder Redakteur ins Auge fassen: „Nur so kann man herausfinden, ob etwas sein Ding ist.“
Doch an diesem Punkt stellte sich den Studierenden die Frage: Wie können die Anforderungen der neuen Studiengänge Bachelor und Master mit der Forderung nach viel Praxiserfahrung in Einklang gebracht werden? Lena Krull, die Dozentin der Übung, stellte zwei „Hilfskonstruktionen“ vor, mit denen Studierende der WWU beides sinnvoll miteinander verknüpfen können: In einigen Fächern, z.B. in Geschichte, können sich Studierende ein Praktikum für ihr Studium anrechnen lassen. Zum anderen ist es möglich, beim Career Service ein Qualitätssiegel und damit ein Freisemester für ein Praktikum zu erhalten. Journalistische Erfahrungen können ebenso über einen eigenen Blog, Social Media oder das Engagement für den Presseauftritt eines Vereins gesammelt werden.
In der Pressestelle der Universität Münster kann laut Juliane Albrecht kein Praktikum – im journalistischen Bereich auch als Hospitanz bezeichnet – absolviert werden. Die dpa bietet jedoch in ihren Büros journalistische Hospitanzen für eine Dauer von vier Wochen an, Voraussetzung ist journalistische Vorerfahrung. Zudem sind mehrwöchige Hospitanzen im Zentrum für Wissenschaftskommunikation des münsterischen Exzellenzclusters „Religion und Politik“ möglich.
Ein geisteswissenschaftliches Studium bietet also eine gute Ausgangsbasis für journalistische Berufe; parallel dazu sollte immer praktisch im Journalismus gearbeitet werden. Dabei ist es sinnvoll, sich in verschiedenen Medien – wie Hörfunk, Presse oder Online-Redaktion – auszuprobieren. Für ihre Arbeitgeber, so Juliane Albrecht, wäre diese praktische Erfahrung wichtiger gewesen als ihre Abschlussnote. Ein abgeschlossenes Studium sei jedoch die Voraussetzung, um ein Volontariat zu erhalten und später tatsächlich als Redakteurin oder Redakteur arbeiten zu können.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (7. November 2014). Geisteswissenschaften studieren und später im Journalismus arbeiten? beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx6o