von Lukas Boch und Anna Klara Falke
Fünf interessierte Studierende im Masterstudiengang Geschichte der WWU Münster haben sich im Sommersemester 2018 dazu entschieden, an der praktischen Veranstaltung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht zu Pfarrerbiographien teilzunehmen. Die Besonderheit an der Veranstaltung war, dass wir uns selbst auf die Spurensuche nach Lebenswelten von Pfarrern begeben durften, indem wir für vier Tage nach Dessau in das Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA) gefahren sind. Der Name war also Programm.
Vor der eigentlichen Exkursion wurden drei Termine angesetzt, an denen nicht nur Organisatorisches zur Fahrt nach Sachsen-Anhalt geklärt wurde, sondern auch eine Einführung in die bewegte Kirchengeschichte des kleinen Landes Anhalt auf der Tagesordnung stand. Hierbei ist besonders auf die verschiedenen Ausprägungen des Protestantismus hinzuweisen, die miteinander in Konkurrenz lagen. Damit hatten wir alle schon einen groben Überblick über die Entwicklung des Gebietes erhalten und waren so bestens vorbereitet. Zudem haben wir auch erste praktische Leseübungen an originalen Quellen durchgeführt, um Erfahrungen mit verschiedenen Schriftarten zu machen. Manche Handschriften, die nur schnell „hingekritzelt“ wurden, waren für uns alle schwer zu lesen, das war auch eine der Herausforderungen vor Ort. Denn wie sich später herausstellte, kann man einen Schrifttyp in der Theorie perfekt beherrschen, doch – genau wie heutzutage – ist die Handschrift jedes Menschen einzigartig und entsprechend besser oder schlechter lesbar. Dies genau macht jedoch auch den Reiz aus. Außerdem wurden in den vorbereitenden Sitzungen Eingrenzungen des Oberthemas „Pfarrerbiographien“ vorgenommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten dabei aus verschiedenen Zeitabschnitten und Schwerpunkten wählen, zu denen im Landeskirchenarchiv in Dessau Quellen vorhanden sind. Unsere Themen reichten von der Frühen Neuzeit (Pfarrvisitationen des 17. Jahrhunderts, ein in pietistischen Netzwerken aktiver Pfarrer des 18. Jahrhunderts) über das 19. Jahrhundert (der demokratischen Pfarrer Christian Stein, der 1848 politisch aktiv war und damit für Unmut sorgte) bis zum 20. Jahrhundert (der Pfarrer Arthur Schneider, der im Ersten Weltkrieg Kriegspredigten veröffentlichte und am Ende seines Lebens Memoiren verfasste).
Ganz gespannt, was auf uns wohl zukommen wird, brachen wir schließlich am 30. Juli um 8:00 morgens vom Münsteraner Hauptbahnhof Richtung Dessau auf. Bereits zu diesem Zeitpunkt war die Hitze spürbar (das Thermometer erreichte in der Exkursionswoche Höchsttemperaturen von über 38 Grad) und zum Glück funktionierte die Klimaanlage der Bahn. Nach der Ankunft in Dessau besuchten wir zuerst das landeskirchliche Archiv, welches in einem abgetrennten Teil der St. Pauluskirche untergebracht ist. Die Atmosphäre war hierdurch nochmal besonders, da man nicht nur mit alten Akten, sondern auch in einer passenden Umgebung arbeiten konnte. Trotz hoher Temperaturen auch innerhalb der Kirche ließen wir es uns nicht nehmen, voller Neugier „unsere Akten“ direkt in Augenschein zu nehmen. Wir haben uns paläographisch an die Quellen angenähert und einen ersten Überblick geschaffen, sodass wir den Aufbau unserer Akten grob nachvollziehen konnten. Am Abend haben wir uns zusammen mit dem Kirchenarchivar Dr. Jan Brademann und dem Leiter des Landesarchives Sachsen-Anhalt (Abteilung Dessau), Dr. Andreas Erb, im Brauhaus getroffen, um in gemütlicher Runde unser weiteres Vorgehen zu planen.
Neben der Beschäftigung mit den Pfarrerbiographien hatten wir noch eine weitere Aufgabe: Die Akten des als neuer Bestand in das AELKA gekommenen Pfarrarchivs Grimme mussten von uns zunächst gereinigt, erschlossen und verzeichnet werden. Damit haben wir neben der inhaltlichen Beschäftigung auch mehr über die „handfesten“ Tätigkeiten eines Archivars gelernt. Außerdem war diese Arbeit eine willkommene Abwechslung von dem teils angestrengten Lesen. Weitere Einblicke in die Arbeit des Archivars erlangten wir auch dank Herrn Erb, der uns am zweiten Tag durch das Landesarchiv geführt hat. Der Unterschied zum dem eher kleinen Kirchenarchiv war unübersehbar. Da die Akten der beiden Archive weitgehend demselben historischen Raum entstammen, bot auch das Landesarchiv eine Komplementärüberlieferung zu kirchengeschichtlichen Themen. So hat eine Studierende auch dort an ihrem Thema – die Absetzung eines Superintendenten in den 1740er Jahren– gearbeitet. Dabei konnten Akten gefunden werden, die den Grund der Entlassung preisgaben: dem Mann Gottes wurde unter anderem „Vielweiberei“ vorgeworfen. Trotz des straffen Zeitplanes blieb abends auch noch Zeit, die Stadt zu erkunden und das Bauhaus zu besichtigen.
Im Laufe der vier Tage haben wir alle einen guten Überblick über unsere Akten erhalten und eine Fragestellung entwickeln können, an der nun von jedem von uns mit passender Literatur weitergearbeitet werden kann. Die Motivation ist umso höher, da man die Ergebnisse tatsächlich selbst aus den originalen Quellen geschöpft und nicht nur aus Literatur zusammengeschrieben hat. Zudem besteht die Möglichkeit, die Resultate der Recherchen in Zusammenarbeit mit dem Archiv zu veröffentlichen. Auch wenn es mitunter mühselig ist, die alten Handschriften zu entziffern, ist man dafür umso stolzer, wenn man ihnen schließlich ihren Inhalt entlocken kann. Vor Ort hat uns Herr Brademann stets geholfen, sowohl bei der Entzifferung der Schriften als auch bei anderweitigen Fragen. Für uns alle war die Exkursion eine spannende Herausforderung, da die intensive Beschäftigung mit Quellen in Originalform im Studium doch häufig zu kurz kommt, gleichzeitig aber essentiell für jeden ist, der später in historischen Kontexten jeglicher Art arbeiten möchte. Es war auf jeden Fall eine lohnende Erfahrung; die Veranstaltung sollte in ähnlicher Form unbedingt öfter angeboten werden!
Diesen Artikel zitieren: Lukas Boch/Anna Klara Falke, Auf den Spuren von Pfarrern in Dessau – Eine Praxisveranstaltung zu Pfarrerbiographien, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 31.8.2018, http://beruf.hypotheses.org/?p=738.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (31. August 2018). Auf den Spuren von Pfarrern in Dessau – Eine Praxisveranstaltung zu Pfarrerbiographien. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx81