Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaft von oben betrachtet – Referent des Rektorats an der TU Dortmund

von Nicolas Cavagnet (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Politikwissenschaft)

„Wissenschaftsmanagement – was ist das überhaupt?“ Das oder Ähnliches werden sich auch viele angehende Historiker fragen, wenn sie zum ersten Mal von diesem relativ neuen Begriff hören. Dabei kann das Feld auch für Geisteswissenschaftler Chancen bieten, wie André Biederbeck betonte. Und so berichtete er in der Übung „Berufe für Historiker*innen“ von seiner Arbeit an der TU Dortmund.

TU Dortmund, Campus Nord
TU Dortmund, Campus Nord. Foto: Emes2k aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0.

Engagement führt zum Ziel

Das Wichtigste am Anfang: Wissenschaftsmanagement ist keine eigene Ausbildung. Besondere Studiengänge gibt es zwar, aber sie sind berufsbegleitend und kostenpflichtig.1 André Biederbeck, 31 Jahre alt, hat bis 2011 an der WWU Münster Geschichte und Politikwissenschaft studiert und mit dem Magister abgeschlossen. 2016 folgte dann seine Dissertation im Fach Geschichte. Gleichzeitig war er vielfältig hochschulpolitisch aktiv, darunter als Mitglied des akademischen Senats und Vizepräsident des Deutschen Studentenwerks, und absolvierte Praktika bei einer Landtagsabgeordneten und im gewerkschaftlichen Bereich. Auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Qualitätsmanagements der Universität Bielefeld konnte er Erfahrung in seinem zukünftigen Aufgabenbereich sammeln. Seit einem Jahr ist er nun persönlicher Referent der Prorektorin Studium an der TU Dortmund.

Wer eine Karriere im Wissenschaftsmanagement anstrebt, der sollte sich also für Hochschulen interessieren und sich früh in ihren Gremien engagieren. Volontariate und Traineeprogramme dagegen sind in diesem Berufsfeld unbekannt. Gesucht wird vor allem eine Vielfalt von Perspektiven, Hintergründen und Erfahrungen – hier können auch Geisteswissenschaftler punkten, die in ihrem Studium selbstständig zu denken und zu arbeiten gelernt haben. Ein Pluspunkt im Bereich Internationales ist ein entsprechender kultureller und sprachlicher Hintergrund.

Welcher Abschluss der Richtige ist hängt oft vom Bereich ab. Allgemein kann man sagen: Ohne Master sind einem enge Karrieregrenzen gesetzt, eine Promotion ist dagegen nicht zwingend erforderlich, obwohl sie in strategischen Berufen erwünscht ist. Besonders Stiftungen setzen für Führungspositionen den Doktortitel voraus. Und auch bei der Kommunikation mit anderen Universitäten im In- und Ausland erleichtert der Doktor vor dem Namen Vieles.

Ein vielfältiger Arbeitsalltag

Aber was macht man denn nun als Wissenschaftsmanager*in? Biederbeck weiß zu beruhigen: Der Begriff sei kein Zeichen für die „Durchökonomisierung“ der Wissenschaft. Es geht darum, wissenschaftliche Projekte zu administrieren. Man unterstützt und berät Lehrende und Forschende und vernetzt die Wissenschaftscommunity – untereinander, aber auch mit der Gesellschaft. Und schließlich hält man immer ein Auge offen für neue Trends, um dann Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Man wirkt mit, bestimmt mit, und das nicht nur an Hochschulen: Auch an außeruniversitären Forschungseinrichtungen gibt es selbstverständlich Bedarf für Wissenschaftsmanagement.

An Universitäten kann ein Wissenschaftsmanager in verschiedenen Abteilungen arbeiten: Neben dem Rektorat gibt es in der Verwaltung vielfältige mögliche Arbeitsfelder für Historiker, zum Beispiel im Bereich Internationales oder bei der Forschungsförderung. Attraktiv ist dabei auch die eher flache Hierarchie.

Neben diesen allgemeinen Informationen berichtete Biederbeck auch von seinem eigenen Arbeitsalltag: Als Referent der Prorektorin Studium muss er zu hochschulpolitischen Themen recherchieren und analysieren, strategische Entscheidungen der Hochschulleitung vorbereiten, aber auch an der Außendarstellung der Universität mitarbeiten. Zum Beispiel musste er an einem Tag zuerst die Verleihung des Lehrpreises der TU Dortmund vorbereiten, indem er die Bewerbungen sichtete, und dann an der Sitzung der Jury teilnahm. Dann beschäftigte ihn die Vorbereitung einer Entscheidung des Rektorats, bevor er sich das erste Mal mit dem neu gebildeten AStA traf.

Die Arbeit als persönlicher Referent setzt natürlich ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen dem Referenten und der Prorektorin voraus, der er zuarbeitet. Deshalb ist die Stelle des Referenten an die Wahlperiode des Rektorats gebunden, meist vier bis sechs Jahre. Daher ist das Arbeitsverhältnis immer befristet – außer, man ist zugleich bereits in einem Referat oder Dezernat der Universität fest angestellt.

Wachstum – auch in der Zukunft?

Das Wissenschaftsmanagement ist ein eher großer, noch immer leicht wachsender Arbeitsmarkt. Seine Dynamik erklärt sich damit, dass die Komplexität der Wissenschaftsverwaltung nicht abnimmt. Im Gegenteil: Die Politik fordert mehr Internationalisierung, damit wachsen auch die Herausforderungen für Hochschulen.

Je mehr Aufgaben die Universitäten zu erfüllen haben, desto mehr setzen sie auf Professionalisierung. Ob es Qualitätssicherung oder Hochschulmarketing ist: Lehrende und Forschende werden zunehmend durch hauptamtlich Angestellte ergänzt – auch Dekanate sind teilweise bereits unter hauptberuflicher Leitung. Biederbeck ist sich sicher, dass Wissenschaftsmanagement auch in den nächsten Jahren relevant bleiben wird.

Eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement ist also auch für Historiker interessant. Wissenschaftsmanagement bedeutet, mitzubestimmen, zu vernetzen und zu beraten. Wer in diesem Bereich arbeitet, schaut sich die Wissenschaft sozusagen von oben an – das kann reizvoll sein; das heißt aber auch, dass man selber nicht mehr forschen kann. Oft hat man es mit einer Vielfalt von Aufgaben zu tun, die man in kurzer Zeit zu erledigen hat. Das ist nicht jedermanns Sache. Aber wer Spaß an Abwechslung und Teamarbeit hat, und wem Zeitdruck nichts ausmacht, der sollte darüber nachdenken, ob Wissenschaftsmanagement auch für ihn Perspektiven bieten könnte.

Weiterlesen:

Diesen Artikel zitieren: Nicolas Cavagnet, Wissenschaft von oben betrachtet – Referent des Rektorats an der TU Dortmund, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 18.12.2017, https://beruf.hypotheses.org/?=708.

  1. Beispielsweise beträgt das Teilnahmeentgelt für den Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement der WWU Weiterbildung 10.750 €. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (18. Dezember 2017). Wissenschaft von oben betrachtet – Referent des Rektorats an der TU Dortmund. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx80


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.