Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Promotion… und dann? Überlegungen zur Wissenschaftskarriere

von Anna Möllers (Master of Arts | Geschichte)

„Sollte ich nach meinem Master noch promovieren, oder lohnt es sich nicht?“ Diese Frage stellen sich fast alle Master-Studierenden im Fach Geschichte einmal während ihres Studiums. Die lange Dauer einer Promotion von etwa drei bis fünf Jahren schreckt viele bereits ab. Im Gespräch mit Prof. Dr. Sita Steckel im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ wurde uns die Möglichkeit gegeben, uns ein eigenes Bild davon zu machen, ob eine Promotion nach dem Studium in Frage käme und welche Aussichten für eine Karriere in der Wissenschaft diese mit sich bringt.

Sita Steckel ist Juniorprofessorin im Fach mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihr Lebenslauf ist ein Beispiel dafür, wie wenig planbar, aber auch wie vielfältig die Möglichkeiten sind, die sich nach der Promotion ergeben können: Von 2008 bis 2010 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Exzellenzcluster „Religion und Politik” in Münster und ging danach für ein Jahr nach Harvard, um dort eine Postdoc-Stelle anzunehmen. Ab 2011 war sie erneut beim münsterischen Exzellenzcluster tätig, bevor sie dann 2012 ihre Stelle als Juniorprofessorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster antrat. Die Chance auf eine Juniorprofessur ergab sich für Sita Steckel im Zusammenhang mit der Leitung eines Forschungsprojekts, welches von der Volkswagen-Stiftung gefördert wird. Es ist ein Geflecht aus verschiedenen Bedingungen, die zu einer Karriere an der Universität beitragen. Nicht nur die eigene Leistung ist dabei Voraussetzung, sondern, wie Sita Steckel selbst sagt, auch ein Netzwerk aus verschiedenen Kontakten und darüber hinaus ein wenig Glück.

Vorteile und Risiken einer Wissenschaftskarriere

Ihre jetzige Arbeitssituation gefällt ihr gut, sagt Sita Steckel und denkt dabei an ihre gleichaltrigen Schulfreunde, die sich über strenge Terminregelungen und Auseinandersetzungen mit ihren Chefs auslassen. Zu den positiven Seiten, die eine Karriere an der Universität mit sich bringt, gehören die freie Zeiteinteilung ihrer Arbeit und die Beschäftigung mit Themen in der Forschung, die sie wirklich interessieren. Die Kehrseite jedoch ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen: Durch die eigene Verantwortlichkeit für ihre Projekte ergeben sich oftmals Arbeitszeiten von 60 Stunden in der Woche. Ein anderer Nachteil, der für viele der Grund ist, sich gegen die weitere Laufbahn an der Universität zu entscheiden, ist die stark erschwerte Familienplanung. Durch die oftmals finanziell unsichere Situation während der Promotion und die erforderliche Mobilität, ist der sowieso schon sehr späte Einstieg in das Berufsleben weiterhin von nicht planbaren Elementen geprägt. Mann oder Frau und Kinder unter einen Hut mit der Arbeit zu bringen, ist in diesem Karrierezweig ein extrem schwieriger Balanceakt, der nicht selten dazu führt, dass man sich entweder komplett gegen Kinder oder erst spät für die Gründung einer Familie entscheidet. Die Karriere an der Universität ist somit von vielen Kompromissen, Unsicherheiten und nicht zu planenden Aussichten gekennzeichnet und sollte nicht die einzige Alternative sein, die man nach der Promotion in Erwägung zieht. Andere Arbeitsfelder, die sich durch den Doktortitel öffnen, sind zum Beispiel Archiv und Museum. Die Angst, für viele Stellen überqualifiziert zu sein, sei meist unberechtigt, meint Sita Steckel.

Überlegungen vor einer Promotion

Wenn man sich dazu entschlossen hat, zu promovieren, muss man sich erst einmal Orientierung verschaffen, denn es gibt viele wichtige Fragen im Vorfeld zu klären. Durch Uni-Websites und die angegliederten Graduate Centres oder Stellen zur Forschungsförderung (wie SAFIR in Münster) kann man sich einen ersten Überblick über ausgeschriebene Stellen und Stipendien verschaffen. Auch in einschlägigen Portalen wie Hsozkult werden regelmäßig Promotionsstellen ausgeschrieben. Falls man dort jedoch keine konkrete Stelle findet, die zu passen scheint, rät Sita Steckel dazu, in Eigeninitiative Kontakt zu möglichen Betreuer/innen aufzunehmen und mit diesen über die Ausarbeitung eines Themas zu sprechen. Die Wahl des Betreuers ist nicht nur für die Doktorarbeit selbst sehr wichtig, sondern unter Umständen auch für weitere, hilfreiche Kontaktvermittlungen.

Im Vorfeld der Promotion ist außerdem die Finanzierung ein weiteres Thema, welches geklärt werden sollte. Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Modelle: die interne und die externe Promotion. Die sogenannte interne Promotion ist dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsalltag eng an die Universität angebunden ist, entweder durch eine Anstellung an der Universität oder durch eine Stelle an einer Graduiertenschule. Solche Graduiertenschulen bieten den Vorteil, dass mehrere Promovierende zu einem Forschungsfeld arbeiten und sich gegenseitig in ständigem Austausch befinden. Auch erhält man neben seinem eigenen Betreuer oft zusätzliche Angebote und Betreuung. Die schwierigste Art zu promovieren ist sicherlich die externe Promotion, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Arbeitsumfeld und die Promotion vollkommen voneinander getrennt sind. Sowohl die örtliche, als auch die thematische Distanz zwischen Arbeit und Promotion ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der oftmals zu einer längeren Dauer der Promotionsphase beiträgt.

Bevor man sich auf eine Promotion einlässt, sollte man seine eigenen Stärken und Schwächen abwägen und sich damit auseinandersetzen, ob man wirklich dafür geeignet ist, drei bis fünf Jahre hartnäckig an einem Thema zu arbeiten, denn mit einem Abbruch einer Promotion sind unter Umständen direkt einige Jahre vergeudet. Sita Steckel bemerkt dazu, dass ein gutes Selbst- und Zeitmanagement viel wichtiger ist als ein 1,0-Abschluss. Man muss also nicht unbedingt ein Überflieger sein, Interesse am Thema und die Eigenschaft, sich selbstständig in fremde Themengebiete einzuarbeiten, sowie diese wissenschaftlich aufzubereiten, sind trotzdem wichtige Voraussetzungen für die Erstellung einer Dissertationsschrift.

Ob man der Typ für eine Promotion ist oder nicht, bleibt letztendlich der Einschätzung eines jeden selbst überlassen. Doch auch nach der Promotion muss man sich wieder überlegen, ob man den unsicheren Weg der universitären Laufbahn weiter verfolgt, oder andere Arbeitsfelder sucht, in denen man seine erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen einbringen kann. Sita Steckel rät dazu, sich diesen Schritt gut zu überlegen, da je nach Fach sogar unter den Habilitierten, also denjenigen, die die nächste Hürde nach der Promotion genommen haben, nur eine/r von ungefähr 5-20 Kandidat/innen schafft, eine Professur zu erlangen.1 Der Weg in die Festanstellung ist also lang und oft wird diese auch gar nicht erreicht. Trotzdem bietet eine Laufbahn an der Universität nicht nur Unsicherheit, sondern auch eine gewisse Freiheit und Selbstständigkeit, die Sita Steckel gegen nichts eintauschen würde.

Diesen Artikel zitieren: Anna Möllers, Promotion… und dann? Überlegungen zur Wissenschaftskarriere, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 18.09.2017, https://beruf.hypotheses.org/?p=660.

  1. Eine Studie des Deutschen Hochschulverbandes kommt für 2013 zu einem Verhältnis von sechs qualifizierten Nachwuchswissenschaftler/innen pro Professur und stellt eine steigende Konkurrenz fest, vgl. Angelika Wirth, Es wird eng und enger. Der Stellenmarkt für Professuren im Jahr 2013, in: Forschung & Lehre 12 (2015), S. 1016-1021. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (18. September 2017). Promotion… und dann? Überlegungen zur Wissenschaftskarriere. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.