Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund

von Tunahan Keskin (Master of Arts | Geschichte)

Die Geschichtswissenschaft wird oftmals mit typischen Arbeitsfeldern wie Museum, Archiv, Universität, Schule und zuweilen auch mit Pressearbeit assoziiert.1 Außerhalb dieser Felder scheint es für viele schwierig, das Studienfach Geschichte in ihren Beruf einzubringen. Eine Alternative zeigten die Historikerinnen Christina Steuer und Dr. Katharina Hülscher in der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ mit ihrer Geschichtsmanufaktur in Dortmund auf: Dort verbinden sie Freiberuflichkeit, Geschichtswissenschaft und Projektmanagement zu einem vielseitigen Beruf außerhalb konventioneller Pfade.

Der Weg zur Freiberuflichkeit

Vor der Gründung der Geschichtsmanufaktur absolvierten beide Wissenschaftlerinnen ein Geschichtsstudium an der Ruhruniversität Bochum mit dem Abschluss Master of Arts. Neben der Geschichtswissenschaft studierte Christina Steuer Germanistik, während Katharina Hülscher Italienisch studierte. Die Kombination von Geschichts- und Sprachwissenschaften ist eine beliebte Fächerkombination, da, je nach Forschungsschwerpunkten, unterschiedliche Sprachkenntnisse notwendig sein können. Zudem setzen Universitäten grundlegende Sprachkenntnisse voraus, um ein Bachelor- oder Masterstudium in Geschichte absolvieren zu können.2

Vor ihrer Tätigkeit in der Geschichtsmanufaktur hatten die Freiberuflerinnen unterschiedliche Jobs: Christina Steuer war unter anderem im Archiv tätig und erteilte Deutschunterricht an Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien. Katharina Hülscher war wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte für mittelalterliche Geschichte an der Ruhruniversität Bochum. Beide absolvierten Praktika an Museen und stiegen als Selbstständige in die Museumspädagogik ein. Sie beteiligten sich – teilweise auch gemeinsam – an verschiedenen Ausstellungsprojekten. Durch den gemeinsamen Wunsch nach einer Berufstätigkeit im Museumsbereich entschlossen sich Christina Steuer und Katharina Hülscher dazu, 2010 die Geschichtsmanufaktur zu gründen. Der Weg über ein Volontariat zu einer Anstellung im Museum schien beiden weniger reizvoll, da sie den Stellenmarkt als schwierig einschätzten.

Geschäftskonzept, Akquise und Tätigkeitsbereich

Das grundlegende Konzept der Geschichtsmanufaktur besteht darin, geschichtswissenschaftliche Dienstleistungen für Museen, Universitäten, Vereine sowie historisch interessierte Firmen oder Privatpersonen anzubieten. In der Werbung haben sich Steuer und Hülscher für eine unorthodoxe und kreative Idee entschieden: Einen Comic, der den Tätigkeitsbereich der Geschichtsmanufaktur und die Qualifikationen der Freiberuflerinnen übersichtlich präsentiert. Der Comic bleibt lange im Gedächtnis haften und erlaubt potentiellen Kunden, die Historikerinnen bei Wunsch oder Bedarf zu kontaktieren.

Beide Freiberuflerinnen bringen ihre wissenschaftlichen Qualifikationen und Erfahrungen als Museumpädagoginnen und Historikerinnen ein, um Ausstellungen zu organisieren. Dies beinhaltet die Erstellung von Konzepten, das Verfassen von Texten, die Erstellung von Broschüren mit historischen Inhalten, Museumsführungen, aber auch museumpädagogische Schulungen von Personal. Die Erstellung von digitalen Medien wie unter anderem Apps, QR-Codes oder Multimediaguides wird ebenfalls übernommen, teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern. Auch fachwissenschaftliche Aufgaben wie die Recherche im Archiv oder die Transkription von mittelalterlichen Quellen sind ein Teil des Services. Mit diesem vielseitigen Geschäftskonzept konnten Christina Steuer und Katharina Hülscher bereits zahlreiche Projekte begleiten, die auf der eigenen Internetseite präsentiert werden. Wer sich wie Steuer und Hülscher als Historiker selbstständig machen möchte, muss jedoch einige Herausforderungen meistern.

Herausforderungen für Existenzgründer

Die Leitung einer Firma wird für Viele ein neues Terrain darstellen. Für die Gründungsphase muss einiges beachtet werden, z.B. die rechtliche Klärung und Eintragung des Firmennamens, die Steuerberatung und die Buchführung des Betriebs. Einige Kenntnisse können durch „Learning by Doing“ erlangt werden. Auch Workshops sind hilfreich für neue Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine solide Grundlage für die Leitung ihrer Firma haben möchten. Sie erleichtern zudem die Bildung von Netzwerken.3

In der Anfangsphase arbeiteten beide Gründerinnen in ihren Heimbüros. Später wurde der Arbeitsplatz in ein separates Büro verlegt, das die Organisation der Aufträge und Projekte erleichtert. Die Aufgabenverteilung kann durch eine klare Kommunikation unter den zwei Geschäftspartnerinnen leicht bewerkstelligt werden. Steuer und Hülscher wiesen darauf hin, dass es wichtig sei, eine wissenschaftlich fundierte Dienstleistung nicht unter Wert zu verkaufen. Je nach dem, welchen Umfang Aufträge haben, fallen für die Auftraggeber unterschiedliche Kosten an. Daher ist es sehr wichtig, den Arbeitsumfang sowie die Art der Arbeit korrekt einzuschätzen und mit den Auftraggebern klar zu kommunizieren.

Das sollte man für die Freiberuflichkeit mitbringen

Wer nach dem Geschichtsstudium als freiberuflicher Historiker bzw. freiberufliche Historikerin tätig sein möchte, muss fundierte Fachkenntnisse vorweisen und sicher anwenden können. Als Studierender kann man sich hierauf vorbereiten, indem man Praktika absolviert und Nebentätigkeiten ausübt, die zum späteren Wunscharbeitsbereich passen. Eine Promotion in der Geschichtswissenschaft ist nicht nötig, jedoch sehr hilfreich, da man einerseits sein Fachwissen deutlich stärker vertieft, andererseits ein Doktortitel für potentielle Kunden als Beleg für die eigene Fachkompetenz fungieren kann.

Wer sich selbständig machen und beispielsweise wie Hülscher und Steuer eine eigene Firma gründen möchte, muss bereit sein, sich rasch in neue Arbeitsbereiche einzuarbeiten, die sich außerhalb der bisherigen Fachkenntnisse bewegen. Hierbei kann die Lernkurve stark variieren, sodass man Geduld und Aufgeschlossenheit mitbringen muss. Neben der fachlichen Kompetenz sind auch soziale Kompetenzen nötig: Professionelles Auftreten und ein ein guter Umgang mit Menschen sind unverzichtbar, um Geschäftskontakte zu knüpfen und Kunden angemessen zu betreuen. Hat man diese Aufgaben gemeistert, so wird man mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit belohnt, in der man als Historiker nach eigenen Vorstellungen arbeiten und Visionen verwirklichen kann.

Weiterlesen

  • „Gründen statt grübeln“: FAZ-Artikel zu Geisteswissenschaftlern als Existenzgründern (04.12.2008).
  • Artikel und Buchtipp bei geisteswirtschaft.de (17.08.2015).
  • Buchtipp: Claudia Ziehm, Selbstständig arbeiten als Geistes- und Sozialwissenschaftler. Geschäftsideen, Markt und Kunden, Businessplan, Existenzgründung, Finanzen und Recht, Bielefeld 2003.

Diesen Artikel zitieren: Tunahan Keskin, Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 11.09.2017, https://beruf.hypotheses.org/?p=658.

  1. Z.B. in bigKarriere, einem Infoportal für Schulabgänger und Berufseinsteiger. []
  2. Z.B. WWU Münster: Anforderungen 2-Fach-Bachelor u. Master of Arts Geschichte. []
  3. Verwiesen sei auch auf lokale Gründer-Initiativen wie z.B. Münster gründet! []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (11. September 2017). Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund. beruf:geschichte. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lx7x


4 Antworten auf „Existenzgründung als Historiker: Die Geschichtsmanufaktur Dortmund“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.