Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaftsmanagerin oder Heilpraktiker? Zwei neue Bücher zur Berufsorientierung in den Geisteswissenschaften

Modejournalist, Unternehmensberaterin oder Erbenermittlerin: ja, auch diese Jobs können Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler übernehmen, findet Mareike Menne. Als Lehrende, Bloggerin und Coach ist sie die „Brotgelehrte“ und Expertin für geisteswissenschaftliche Berufsorientierung. Als Historikerin weiß sie zudem selbst, welche (Um-)Wege viele von uns zu ihrem Beruf gehen. Diese Erfahrung hat sie gleich in zwei neue Bücher einfließen lassen, die hier besprochen werden. Die erste Publikation bietet Anregungen für die konkrete berufliche Orientierung, die zweite befasst sich aus hochschuldidaktischer Perspektive mit demselben Thema.

Mareike Menne: Brotgelehrte. Andere berufliche Perspektiven für Geisteswissenschaftler, Salzkotten 2016, 200 S., 14,90 Euro. 

„Brotgelehrte“ ist dabei einerseits eine Weiterführung von Mareike Mennes gleichnamigen Blog, andererseits die Fortsetzung ihre Buchs „Berufe für Historiker“ von 2010.1 Während in dem älteren Buch noch stärker von fachnahen Berufsfeldern wie Archiv, Ausstellungswesen, Journalismus oder Verlagswesen ausgegangen wurde, geht es der Autorin nun darum, Perspektiven für diejenigen aufzuzeigen, „die weder ins Archiv noch ins Museum oder in die Wissenschaft wollten und eigentlich auch kein Interesse an einer Promotion hatten“.2 Entsprechend werden neben fachnahen, aber unbekannteren Berufsfeldern (Numismatik für Historiker) auch Berufe behandelt, die zunächst nicht viel mit einem geisteswissenschaftlichen Studium zu tun haben, etwa Yogalehrer. Mareike Menne geht dabei aber immer von solchen Berufen aus, in denen tatsächlich Menschen mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund tätig sind. Ich finde dieses Vorgehen wichtig und legitim, denn an den Universitäten wissen wir oft viel zu selten, was Studierende nach und mit ihrem Studium in der Berufswelt anfangen. Meiner Ansicht nach bleibt es aber weiterhin relevant, mit Studierenden auch über die genannten „klassischen“ Berufsfelder zu sprechen, da die konkreten Tätigkeiten und Zugangsmöglichkeiten häufig weniger bekannt sind als gedacht.

Das vorliegende Buch jedenfalls kategorisiert seine 26 Berufsfelder nach „irgendwas mit Geld und Macht“, mit „Bewegung und Gesundheit“, mit „Medien“, „für Gerechtigkeit und eine bessere Welt“ und „im Öffentlichen Dienst“. Jedes Berufsbild besitzt einen Steckbrief, in dem eingangs (recht heterogene) Zahlen geliefert werden; ebenso benannt werden die unterschiedlichen Berufsbezeichnungen, Tätigkeiten, Kompetenzen und Kenntnisse, Arbeit- und Auftraggeber und verwandte Tätigkeiten. Es folgt der eigentliche, auch im Blog zu findende Text zum Beruf sowie praktische Hinweise zu Aus- und Weiterbildung, Berufsverbänden und Ähnlichem. Damit schließt Mareike Menne bei den Vorzügen an, die auch ihre „Berufe für Historiker“ 2010 auszeichneten: Vorgestellt werden eben nicht Einzelbiografien, sondern ein spezifisches Berufsfeld und seine Anforderungen. Besonders hilfreich finde ich, dass sich die Autorin die Mühe gemacht hat nicht nur auf einschlägige Studiengänge als Qualifikation zu verweisen, sondern besonders die dort erworbenen Kompetenzen anführt, die für einen konkreten Beruf wichtig sind. Offen kommuniziert wird auch, dass ein Studium allein meist nicht für den Berufseinstieg ausreicht; so verweist Mareike Menne jeweils auf spezielle Studienprogramme und Möglichkeiten der Weiterqualifizierung.

Die große Stärke des Buchs ist sicherlich, dass teilweise sehr ungewöhnliche und sehr heterogene Berufsfelder behandelt werden. Damit einher geht auch, dass sich Lesende nicht mit allem identifizieren werden können. Konsequenterweise spricht das Buch die wichtige, aber oft nicht explizit artikulierte Frage nach den Wertvorstellungen eines Berufs an: Wer sich für die Tätigkeit in der Rüstungsindustrie interessiert,3 wird sich möglicherweise weniger mit dem Bereich Friedensarbeit4 oder den „Grünen Jobs“5 identifizieren können. Bei aller Verschiedenheit fällt auf, dass viele der Tätigkeiten freiberuflich ausgeübt und mit anderen kombiniert werden können (Job-Patchwork), Mareike Menne weist darauf z.B. bei den Texten zu Ghostwriting, Bibliotherapie, Kabarett und Comedy und Profiblogging hin. Insofern ist „Brotgelehrte“ auch ein Ergebnis sich wandelnder und diffuser werdender Berufsprofile in den Geisteswissenschaften. Für Orientierungssuchende, denen die Informationen aus dem Blog nicht ausreichen, ist das im eigenem Kleinverlag erschienene Buch für 14,90 Euro sicher eine gute Investition. Denjenigen, denen die „klassischen“ Geisteswissenschaftler-Berufe noch nicht bekannt sind, sei aber auch das Buch von 2010 nochmals nahegelegt. Wer in beiden Büchern nicht fündig wird, kann sich zudem auf die noch für 2017 angekündigte Fortsetzung des „Brotgelehrte“-Buchs freuen oder in das ebenfalls von Mareike Menne erarbeitete „Mein berufliches Workbook“ hineinschauen.

Mareike Menne: Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehren (Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte), Schwalbach/Ts. 2016, 56 S., 9,80 Euro. 

Trotz des Titels „Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehren“ geht es in der zweiten Publikation weniger um das Lehren als vielmehr um die Lehrenden, die sich hier einen Überblick verschaffen können und vor allem angeregt werden, sich selbst zu hinterfragen. Getreu Mareike Mennes Motto, weniger Berufe für sondern vielmehr Berufe von Historikern und Historikerinnen in den Blick zu nehmen, empfiehlt sie konsequenterweise, „Strukturen zu schaffen, die Studierenden Orientierung und Kompetenzerwerb gestatten“.6 Dazu klärt sie im ersten Kapitel zunächst den allgegenwärtigen Kompetenzbegriff und macht Vorschläge, wie ein berufsbezogener Kompetenzerwerb im Fach Geschichte stattfinden kann. Zentral ist in meinen Augen der (eher kurze) Abschnitt über die Rolle der Lehrenden, deren Aufgabe es laut Menne ist, den „Mythos der Perspektivlosigkeit“ zu „entzaubern“.7

Wie das gelingen kann, wird im zweiten großen Kapitel (Maßnahmen) erläutert. Das Buch gibt einen Überblick über den Stand der Berufsorientierung im Fach Geschichte an deutschen Universitäten, erläutert beispielsweise die Integration von Praxisphasen (und deren Inhalte) in die Studiengänge, ebenso die Notwendigkeit einer entsprechenden (personellen) Infrastruktur. Ein Exkurs widmet sich anwendungsbezogenen Studiengängen, also konkret der Public History. Als Werkzeug für Lehrende werden zudem Alumnibefragungen vorgestellt, über welche langfristig die so notwendigen Daten über die tatsächliche Berufstätigkeit ehemaliger Studierender gewonnen werden können. Das Kapitel „Berufsbild, Selbstbild“ regt dann nochmals dazu an, über die eigene Rolle als Historikerin nachzudenken, was eben besonders für die mit dem Thema beschäftigten Lehrenden gilt.

Mit Gewinn lesen werden das Buch besonders Lehrende, die sich noch wenig mit dem Thema Berufsorientierung beschäftigt haben und zunächst einen Überblick brauchen. Das gilt z.B. für Studiengangskoordinatoren, die vor einer Akkreditierung Anregungen für den erforderlichen Praxisbezug in ihren Studiengängen brauchen. Für bereits in diesem Bereich Tätige, mich eingeschlossen, bietet die Lektüre die Chance, erneut über das eigene Verständnis von Beruf und beruflicher Tätigkeit zu reflektieren. Enttäuscht werden wird, wer schnell umsetzbare „Rezepte“ für die Lehre sucht: Konkrete Vorschläge fließen zwar immer wieder in den Text ein, aber ein Patentrezept für die Lehre beruflicher Orientierung gibt es schlichtweg nicht. Einen Blick lohnen auch die anderen Bände der „Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Geschichte“: für mich als Lehrende in verschiedenen Studiengängen und Funktionen sind die Titel z.B. zum Thema Schreiben lehren oder den geschichtswissenschaftlichen Proseminaren gleichermaßen interessant. Allerdings finde ich das Format der schmalen Bände nicht ganz gelungen, denn jeweils 56 Seiten geben zwar einen Überblick über das Thema, sind aber mit jeweils knapp zehn Euro ordentlich bezahlt. Persönlich würde ich mich eher ein Sammelband mit allen (derzeit) sieben Themen reizen, der dann preislich etwas günstiger sein dürfte als die Einzelbände.

Disclaimer: Beide Publikationen wurden mir von Mareike Menne für diese Rezension kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Diesen Artikel zitieren: Lena Krull, Wissenschaftsmanagerin oder Heilpraktiker? Zwei neue Bücher zur Berufsorientierung in den Geisteswissenschaften, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 03.08.2017, https://beruf.hypotheses.org/?p=646.

  1. Mareike Menne, Berufe für Historiker. Anforderungen – Qualifikationen – Tätigkeiten, Stuttgart 2010. []
  2. Mareike Menne: Brotgelehrte. Andere berufliche Perspektiven für Geisteswissenschaftler, Salzkotten 2016, S. 11. []
  3. Vgl. ebd., S. 62. []
  4. Vgl. ebd., S. 174. []
  5. Vgl. ebd., S. 182. []
  6. Mareike Menne: Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehren (Kleine Reihe Hochschuldidaktik Geschichte), Schwalbach/Ts. 2016, S. 9. []
  7. Vgl. ebd., S. 25 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (3. August 2017). Wissenschaftsmanagerin oder Heilpraktiker? Zwei neue Bücher zur Berufsorientierung in den Geisteswissenschaften. beruf:geschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lx7w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.