Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Berufe für Historiker*innen…“ – Programm im Sommersemester 2017

An der Universität Münster gibt es seit 2007 eine spezielle Veranstaltung zur Berufsorientierung für Studierende der Geschichtswissenschaft, in der gemeinsam mit Gästen aus verschiedenen Berufsbereichen über individuelle Berufsbiografien von Geisteswissenschaftler*innen und Einstiegsmöglichkeiten diskutiert wird. Neun Gäste berichten im Sommersemester 2017 über vielleicht weniger präsente Berufsfelder wie Selbstständigkeit und Verbandsarbeit, aber auch über die „Klassiker“ wie Journalismus, Archiv oder Museum. Beiträge von Studierenden informieren hier im Blog zu den einzelnen Sitzungen.

Programm:

24.4. Einführung
8.5. Geisteswissenschaftler*innen und der Arbeitsmarkt, Gast: Dr. Jörg Pannier (Agentur für Arbeit Ahlen-Münster)
15.5. Berufsfeld Museum, Gast: Dr. Constanze Döhrer (Stadtmuseum Werne)
22.5. Berufsfeld Bibliothek, Gast: Sandra Simon (TIB Hannover)
29.5. Berufsfeld Verbandsarbeit, Gast: Jens Effkemann (Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge)
12.6. Berufsfeld Journalismus, Gast: Jörn Wenge (FAZ)
19.6. Berufsfeld Freiberuflichkeit, Gäste: Christina Steuer und Dr. des. Katharina Hülscher (Geschichtsmanufaktur Dortmund)
26.6. Berufsfeld Archiv, Gast: Dr. Thomas Brakmann (Niedersächsisches Landesarchiv Standort Osnabrück)
3.7. Berufsfeld Verbandsarbeit, Gast: Yannis Krone (AWO Paderborn)
10.7. Berufsfeld Wissenschaft und Promotion, Gast: Prof. Dr. Sita Steckel
17.7. Schlusssitzung

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (29. Mai 2017). „Berufe für Historiker*innen…“ – Programm im Sommersemester 2017. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.