Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Lokalgeschichte und „Märchenprogramm“ – Museumsleiterin im Stadtmuseum Werne

von Christin Fleige (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kultur- und Sozialanthropologie)

Am Anfang steht eine typische Arbeitswoche: Sie reicht von der Inventarisierung und der Pflege des Depots über Budgetverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu verschiedensten spontanen Anfragen. Das Erstellen eines museumspädagogischen Programms zum Thema Märchen für eine Schulklasse kann dabei genauso gefragt sein wie die Auseinandersetzung mit lokalhistorischen Themenvorschlägen einer Bürgerin für eine neue Ausstellung.

Gerade diese Vielfalt an Themen und Tätigkeiten sei es, was ihr an ihrem Beruf besonders gefalle, erzählt Dr. Constanze Döhrer, die seit Juli 2016 Leiterin des Karl-Pollender-Stadtmuseums in Werne an der Lippe ist. Im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker*innen (und andere Geisteswissenschaftler*innen)“ kommt sie nach Münster, um uns von ihrem Berufsweg zu berichten und einen Einblick in das Berufsfeld Museum zu ermöglichen – im Gepäck hat sie neben ihrer Biographie auch einige Anekdoten aus dem Alltag einer Museumsleiterin.

Constanze Döhrers beruflicher Weg bis hin zur Museumsleiterin erscheint geradlinig und führte sie über die klassischen Stationen, die man im Lebenslauf einer Museumsleiterin erwartet: Während des Studiums der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Medien-/Kommunikationswissenschaften in Bonn, Southampton und Berlin sammelte sie durch diverse Praktika erste praktische Erfahrungen im Museumsbereich. Im Anschluss gelang ihr mit der Neukonzeption der Dauerausstellung des Alamannenmuseums Weingarten im Zusammenhang mit ihrer Magisterarbeit ein erster wichtiger Einstieg in den Beruf der Museumskuratorin. Von 2008 bis 2011 schloss sie die Promotion zum Thema „Komplexe Identitäten. Studien zur Gesellschaft des Frühen Mittelalters in Südwestdeutschland“ an der Uni Wien an und absolvierte schließlich ein wissenschaftliches Volontariat am LWL-Museum für Archäologie in Herne; ein solches Volontariat oder die Mitarbeit an einem musealen Projekt sind nach Constanze Döhrers Einschätzung mittlerweile Voraussetzung, um beruflich den Weg ins Museum zu finden. Nach der Betreuung weiterer Projekte am Museum in Herne sowie an der Deutschen Hochschule der Polizei entschied sie sich endgültig für die Arbeit im Museum, woraufhin die Suche nach einer passenden Stelle begann.1  Nach einiger Suche setzte sie sich 2016 schließlich gegen 58 Mitbewerber durch und wurde neue Museumsleiterin in Werne an der Lippe, einer 30.000-Einwohner-Stadt an der Grenze vom Münsterland zum Ruhrgebiet. Das Museum behandelt auf etwa 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Geschichte der Stadt von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit, wobei ein besonderer Fokus auf der Entwicklung der Stadt im Mittelalter liegt. Neben weiteren Themen wie der Landwirtschaft und dem Volksfest „Simon-Juda-Markt“ beherbergt das Museum außerdem eine „Westfälische Stube“.

Als Constanze Döhrer die Leitung im vergangenen Sommer übernahm, ging es für sie zunächst darum, sich sowohl mit dem Museum als auch mit der Stadt und ihren Einwohnern vertraut zu machen. Die wichtigste und zugleich anspruchsvollste Aufgabe, die sie seitdem hat, ist die Vorbereitung der Neukonzeption der aktuell vorhandenen Ausstellung. Diese entstand zum Großteil in den 1970er Jahren, und bedarf einer zeitgemäßen Überarbeitung – sowohl was Inhalt, Gestaltung, als auch das pädagogische Programm betrifft. Ideen für Neuerungen hat Constanze Döhrer bereits einige, doch sie sagt, bis zur Umsetzung werde es wohl noch dauern. Denn es kommen noch die oben genannten, vielfältigen alltäglichen Aufgaben hinzu.

Als Leiterin und einzige wissenschaftliche Kraft im Stadtmuseum Werne muss sie den Großteil hiervon alleine stemmen, was so gut wie unmöglich erscheint, wenn sie im nächsten Satz erklärt, dass die Stadt für die Museumsleitung nur eine Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden vorgesehen hat. Manchmal, so sagt sie, falle es ihr schwer, die Arbeit am Ende des Tages liegen zu lassen, um nicht noch mehr Überstunden anzuhäufen. An dieser Stelle wird deutlich, dass für die Museumsarbeit nicht nur wissenschaftliche und organisatorische Kompetenz, sondern auch ein gewisses Maß an Leidenschaft für den Beruf notwendig ist – besonders in einem eher kleineren Museum wie dem Stadtmuseum Werne. Denn auch wenn Constanze Döhrer in Werne eine große Entscheidungsfreiheit hat, was Themen und Umsetzung von Ausstellungen betrifft, würde sie sich finanziell und personell manchmal mehr Bewegungsspielraum wünschen. Andererseits stehen in großen Museen zwar umfangreichere finanzielle Fördermittel zur Verfügung, jedoch werden die Ausstellungsthemen oftmals zentral vorgegeben.

Dass die Arbeit im Museum keinesfalls eintönig ist, steht am Ende des sehr interessanten und informativen Besuchs von Constanze Döhrer fest. Angesichts der vielfältigen Aufgabenbereiche und Tätigkeiten, von denen sie berichtet, könnte man zu dem Schluss kommen, dass sie das Stadtmuseum Werne nicht nur als Archäologin, sondern vielmehr als Projektmanagerin leitet. Und auch dafür nützt ihr das geisteswissenschaftliche Studium: Die Fähigkeiten, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten und im Chaos des Museumsalltags den Überblick zu behalten, Organisationstalent, Kommunikativität und Flexibilität – all dies sind Kompetenzen, die man als Geisteswissenschaftler*in bereits im Studium erlernt. Als Tipp für den Berufseinstieg empfiehlt sie, diese Kompetenzen durch möglichst viele praktische Erfahrungen auszubauen – durch Praktika zur ersten Orientierung und später durch das Volontariat. Eine Promotion sei zwar nicht unbedingt Voraussetzung für einen erfolgreichen Berufseinstieg, erleichtere diesen aber in jedem Fall und sei insbesondere bei der Besetzung leitender Positionen gefragt. Nach dem Gespräch ist auch klar: Neben der entsprechenden wissenschaftlichen Qualifikation sind Leidenschaft und Begeisterung für die Arbeit im Museum erforderlich, damit ein so erfolgreicher Berufseinstieg wie bei Constanze Döhrer gelingen kann.

Diesen Artikel zitieren: Christin Fleige, Zwischen Lokalgeschichte und „Märchenprogramm“ – Museumsleiterin im Stadtmuseum Werne, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 12.06.2017, https://beruf.hypotheses.org/?p=629.

 

  1. Dabei kann z. B. die Jobbörse des Deutschen Museumsbundes hilfreich sein. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (12. Juni 2017). Zwischen Lokalgeschichte und „Märchenprogramm“ – Museumsleiterin im Stadtmuseum Werne. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.