von Michael Hecht
Welche Aufgaben hat ein Archivar und was ist beim Umgang mit handschriftlichen Dokumenten aus vergangenen Jahrhunderten zu beachten? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Praxisseminars in Dessau, das – nach einer vorbereitenden Sitzung in Münster – vom 11. bis 14. Oktober 2016 stattfand. Unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht und Dr. Lena Krull begaben sich fünf Studierende auf den Weg nach Anhalt, um bereits in der Woche vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn Einblicke in ein interessantes Tätigkeitsfeld zu erhalten und die eigenen Kompetenzen in der Arbeit mit originalen Quellen zu erweitern. Die beiden Mitarbeiter des Landeskirchlichen Archivs, Dr. Jan Brademann und Günter Preckel, standen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite.
Die Evangelische Landeskirche Anhalts ist zwar die (an der Mitgliederzahl gemessen) kleinste Gliedkirche innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), besitzt aber eine reiche Tradition und eine wechselvolle Geschichte, die in vielen Aspekten noch der Erforschung harrt. Auch das Archiv ist mit ca. 700 laufenden Metern an Beständen ein vergleichsweise kleines Archiv. Untergebracht ist es seit 1985 im Westteil der Pauluskirche im Dessauer Süden, einem neogotischen Ziegelbau aus den Jahren 1889 bis 1892. Neben den Kirchenbüchern zahlreicher Gemeinden im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Anhalt, also den (zum Teil seit dem 16. Jahrhundert überlieferten) Beurkundungen der Taufen, Eheschließungen und Begräbnisse der Bevölkerung, zählen die historischen Akten von kirchlichen Oberbehörden (Konsistorium, Landeskirchenrat), Mittelbehörden (Superintendenturen) und einigen Pfarrämtern zu den wichtigsten Archivbeständen. Auch die Nachlässe mehrerer Pfarrer und eine umfangreiche Bibliothek mit vielen historischen Drucken werden hier bewahrt. Allerdings ist ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bestände noch nicht durch moderne Findmittel erschlossen und damit für die Forschung zugänglich gemacht.
Die Arbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praxisseminars war im Wesentlichen zweigeteilt. Eine – von allen gemeinsam verfolgte – Aufgabe bestand darin, mit der Verzeichnung eines noch unerschlossenen Bestandes zu beginnen. Dabei handelte es sich um die Akten der Superintendentur Bernburg, die hauptsächlich dem Zeitraum des 17. bis 19. Jahrhunderts entstammen. Dazu wurden die einzelnen Akten inhaltlich bewertet sowie mit einem Aktentitel, einer Laufzeitangabe und einer Signatur versehen. Diese Informationen waren dann in eine Computerdatenbank einzugeben, wobei zusätzliche Angaben, u.a. zu etwaigen Schäden oder bemerkenswerten Einzelschriftstücken in den Akten, ebenfalls aufgenommen wurden. Abschließend mussten die Akten gereinigt und neu verpackt werden. Diese Arbeit des Verzeichnens gab nicht nur einen guten Einblick in das „tägliche Geschäft“ des Archivarsberufs, sondern unterstützte das Archiv zugleich in seinem Bemühen, die eigenen Bestände für künftige Forscher zu erschließen und damit verfügbar zu machen.
Die zweite Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars bestand darin, ein individuell gewähltes Thema aus der anhaltischen Kirchengeschichte anhand einer einzelnen Akte zu bearbeiten. Die Studierenden entschieden sich je nach Interesse für ganz unterschiedliche Vorgänge: Sie reichten von der Kirchenvisitation des Jahres 1686 über die Verfolgung von religiösen „Schwärmereien“ 1728, die kirchlichen Feierlichkeiten anlässlich der Beisetzung einer Fürstin 1750 und die Gründung eines Predigervereins im 19. Jahrhundert bis zur Auseinandersetzung um die Trennung von Kirche und Staat in den 1920er Jahren. Die Herausforderung in der Bearbeitung dieser Themen bestand nicht nur darin, die zumeist handschriftlichen Dokumente zu entziffern und zu verstehen, sondern sie auch in den Kontext einer – hauptsächlich aus älterer Zeit stammenden – Forschung zur Religionsgeschichte Anhalts einzuordnen. Hier halfen die Anhaltina-Sammlung der landeskirchlichen Bibliothek sowie der Spürsinn von Herrn Preckel und Herrn Brademann weiter. Es ist geplant, die Ergebnisse dieser kleinen Forschungsprojekte auf der Homepage des Landeskirchlichen Archivs oder in der Kirchenzeitung zu veröffentlichen.
Die vielfältigen Arbeiten im Archiv waren dafür verantwortlich, dass weitere Aktivitäten und Besichtigungen in Dessau etwas kurz kamen. Zum Begleitprogramm gehörten immerhin ein Rundgang durch die Innenstadt (mit Besichtigung des Schlosses und der für ihre Cranach-Gemälde bekannten Johanniskirche) sowie ein Besuch im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau. Durch Magazin und Benutzerräume dieses Archivs, das das staatliche Schriftgut Anhalts verwahrt, führte uns Dr. Andreas Erb. Während am ersten Abend die Möglichkeit bestand, einen wissenschaftlichen Vortrag zur Köthener Hofmusik des 18. Jahrhunderts im Landesarchiv zu hören und zu diskutieren, hatte für den zweiten Abend die Landeskirche zu einer geselligen Zusammenkunft eingeladen. Oberkirchenrat Dr. Rainer Rausch begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars im Landeskirchenamt mit einem Imbiss, anschließend kam man bei einem Glas Wein ins Gespräch. Ein kurzer Dokumentarfilm gab zudem noch einmal Einblicke in die Geschichte der Anhaltischen Landeskirche von der Reformationszeit bis zur Gegenwart.
Die Bilanz der Studierenden am Ende des Praxisseminars war einhellig: Die Arbeit im Archiv hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch mit einem beträchtlichen Lernerfolg – sowohl hinsichtlich der archivpraktischen und hilfswissenschaftlichen als auch der thematisch-inhaltlichen Aspekte – verbunden. Alle Beteiligten waren sich einig, dass eine Fortsetzung dieser Veranstaltungsform sinnvoll sei. Der Dank der Veranstalter gilt den engagierten Studierenden sowie den stets hilfsbereiten und kooperativen Archivaren, Herrn Brademann und Herrn Preckel.
Diesen Artikel zitieren: Michael Hecht, Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 18.10.2016, http://beruf.hypotheses.org/?p=566.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (18. Oktober 2016). Ran an die Akten! Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7r