Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum

von Nelly Pankratz (2-Fach-Bachelor | Kunstgeschichte | Sinologie)

Geschichten von großartigen Gold- und Münzschätzen, die ein Landwirt bei seiner Arbeit auf dem Acker entdeckt und die ihm urplötzlich von einem kläglichen Dasein zu großem Reichtum verhelfen, sind recht geläufig. Auch wenn man diese intuitiv in die Rubrik der modernen Legenden einordnet, geschieht so etwas doch auch in der Realität. Immer wieder kommt es überall zu Münzfunden. Nun fragt man sich, ob sich der Finder – wie in den fantastischen Erzählungen – zur Ruhe setzen und die Seele baumeln lassen kann oder ob er gar seinen Fund aus den Händen geben muss. Was geschieht in der heutigen Zeit mit Funden dieser Art? Wer ist für den weiteren Verbleib und die Untersuchung der Objekte verantwortlich? Diesen und weiteren Fragen, besonders nach den Berufsperspektiven in seinem Fachbereich und im Museum insgesamt, stellte sich der Numismatiker Stefan Kötz M.A. in der Veranstaltung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ im Wintersemester 2015/16.

Offiziell ist der Finder verpflichtet, einen Fund historischer Münzen zu melden, damit sie unter anderem im Hinblick auf ihren ursprünglichen Besitzer, den Ort und die Zeit ihrer Prägung, ihre Besonderheiten und ihren Gebrauch untersucht werden können. Allerdings darf er den Fund in der Regel behalten, doch steht es ihm natürlich auch frei, ihn in die Obhut eines Museums zu geben. Dort werden die Münzen dann dauerhaft bewahrt, inventarisiert und gegebenenfalls im Rahmen von Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Für die Vorbereitung und Durchführung dieser Tätigkeiten ist in der Regel ein fachspezifischer Kurator verantwortlich. Stefan Kötz füllt diese Position am LWL-Museum für Kunst und Kultur/Westfälisches Landesmusem in Münster aus und ist damit einer von derzeit sechs Kuratoren: Neben dem Kurator für das Münzkabinett gibt es Kuratorinnen und Kuratoren für den Bereich Mittelalter, Renaissance und Barock, Klassische Moderne und Gegenwartskunst sowie für die Bereiche Landesgeschichte und Design. Das Münzkabinett des LWL-Museums besteht aus etwa 120.000 bis 130.000 Münzen, Medaillen, Geldscheinen, Siegeln, Prägestempeln und anderen numismatischen Exponaten, was in Anbetracht der Gesamtzahl von 300.000 im Museum verwahrten Objekten einen beträchtlichen Teil der Gesamtmenge ergibt.

In der Regel führt der Weg zur Kuratorenstelle über eine Promotion und ein Museumsvolontariat, entsprechend viele Interessentinnen und Interessenten gibt es für die in der Regel ausgeschriebenen Stellen.1 Trotzdem hat man es mit dem Volontariat noch nicht endgültig in seinen Traumberuf geschafft, denn man konkurriert im Anschluss um die wenigen festen Stellen an Museen. Wenn sich der Zugang zu diesem Beruf also schon trotz Promotion und Volontariat als derart schwierig herausstellt, fragt sich nun, ob es überhaupt auch ohne die genannten Qualifizierungsschritte möglich ist, als Kurator tätig zu werden. Der Weg kann – mit viel Glück – auch über berufliche Netzwerke und ein erhebliches Maß an Eigeninitiative zur ersehnten Stelle führen. Den Beweis dafür liefert Stefan Kötz mit seinem Werdegang.

Stefan Kötz arbeitete bereits während des Magisterstudiums der Mittelalterlichen Geschichte (Hauptfach), der Historischen Hilfswissenschaften und der Mittellateinischen Philologie (Nebenfächer) an der Universität Tübingen in den Jahren 2000 bis 2007 u.a. als studentische Hilfskraft und beteiligte sich an verschiedenen Projekten. Auch nach dem Studium war er als Freiberufler für Archive, Heimatvereine und Museen tätig, z.B. 2011 bei einer Sonderausstellung über die Salier am Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Zudem begann er 2007 ein numismatisches Dissertationsvorhaben. Seit 2014 ist Stefan Kötz nun als wissenschaftlicher Referent und Kurator für das Münzkabinett am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster beschäftigt.

Wie aus dem Lebenslauf hervorgeht, war Stefan Kötz also weder promoviert, noch hat er ein Volontariat absolviert, weswegen er seinen Werdegang auch als einen „Sonderfall“ beschrieb. Vor allem seine Spezialisierung auf die Numismatik habe die Chancen erhöht, als nicht-promovierter Bewerber ausgewählt zu werden. Denn Numismatik wird in Deutschland nicht in eigenen Studiengängen gelehrt, sondern die Kompetenzen werden durch die individuelle Spezialisierung im Rahmen historischer und/oder grundwissenschaftlicher Studiengänge erworben. Wenn dann eine Stelle frei werde, die eine derart spezialisierte Person erfordere, stünden die Chancen gut, dass man mit seinen Fachkenntnissen überzeugen könne. Die Vernetzung in der Museumswelt spiele dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Zudem habe ihm die zweijährige Elternzeit, wie Stefan Kötz es nannte, „soziale Extrapunkte“ gebracht.

Auf die Frage hin, ob er angehende Historikerinnen und Historiker dazu ermutigen würde, den Beruf als Kurator/in im Museum anzustreben, antwortete Stefan Kötz verneinend. Grund dafür ist, dass die wissenschaftlichen Stellen an Museen immer weiter verdrängt würden. Dagegen gebe es immer mehr Stellen in den Bereichen Kunstvermittlung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Verwaltung, die ihrerseits interessante Berufsperspektiven eröffneten. Verspürt man nun trotz der eher schwierigen Zukunftsaussichten den Wunsch Kurator/in in einem Museum zu werden, so empfahl Stefan Kötz, den Standardweg über eine Promotion und ein Volontariat einzuschlagen und sich schon im Vorfeld im jeweiligen Fachbereich etwa durch Publikationen bemerkbar zu machen sowie Kontakte zu etablieren und zu pflegen. Der Weg zum Kuratorenberuf erfordere zwar viel Zeit, Engagement und selbstständige Arbeit, der Beruf an sich bringe aber viel Freude, in seinem Fall spannende Entdeckungen rund um die metallenen Zeugen längst vergangener Tage.

Tipp: Bis zum 19. Februar 2017 zeigt das LWL-Museum die numismatische Sonderausstellung Monetissimo! Aus den Tresoren des Münzkabinetts

Diesen Artikel zitieren: Nelly Pankratz, Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 20.01.2017, https://beruf.hypotheses.org/?p=558.

  1. Z.B. in der Jobbörse des Deutschen Museumsbundes. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (20. Januar 2017). Metallene Zeugen der Vergangenheit – als Numismatiker im Museum. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.