von Yasemin Diedenhofen (Master of Arts | Geschichte)
„Du studierst Geschichte? Wieso?“ – Eine Frage, gefolgt von betretenem Schweigen und einer Stille, die oft sehr viel klarer ausdrückt, was das Gegenüber denkt: „Wie langweilig!“, „Hast wohl keine Ahnung gehabt was du studieren sollst!“ – „Alles klar, du wirst also Lehrer.“ Das Studium der Geschichte kann jedoch viel mehr sein als eine Notlösung: Für Dr. Burkhard Beyer, den Geschäftsführer der Historischen Kommission für Westfalen, war es geradezu eine Befreiung. Zwar hatte auch er zunächst das Lehramt ins Auge gefasst, bei seinem Besuch am 11. Januar 2016 erzählte er uns dann jedoch im Rahmen der Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“, wie sich sein Berufsweg stattdessen entwickelte.
Nach seinem Abitur in Lippstadt trat Burkhard Beyer zunächst seinen Zivildienst an. Und da er sich für die Tätigkeit in einem Pflegeheim nicht besonders begeistern konnte, begann er sein Studium mit umso mehr Enthusiasmus: Er studierte von 1990 bis 1996 die Fächer Geschichte und Deutsch mit der Ausrichtung Lehramt der Sekundarstufen I und II an der Universität Bielefeld. Nach seinem Staatsexamen folgte er jedoch Professor Klaus Tenfelde an die Universität Bochum. Dort war er fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Geschichte der Firma Krupp im 20. Jahrhundert“, 2002 wurde er schließlich mit einer Dissertation über die Geschichte der Firma Krupp in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts promoviert.
Durch sein begeistertes Herangehen an das Studium der Geschichte fiel er positiv auf und konnte bereits während des Studiums praktische Erfahrungen als studentische Hilfskraft sammeln. Da sowohl Deutsch als auch Geschichte Studienfächer sind, die primär durch das Schreiben von Hausarbeiten geprägt waren und sind, entwickelte Burkhard Beyer im Laufe des Studiums – Übung macht schließlich den Meister – ein gutes Sprachvermögen. Eine Fähigkeit, die ihm in seiner Karriere sehr geholfen hat.
Der Einstieg ins Berufsleben verlief für den heutigen Geschäftsführer der Historischen Kommission für Westfalen mit einigen Anlaufschwierigkeiten, oder – wie er es nannte – chaotisch. In den ersten zwei Jahren nach dem Abschluss der Promotion erhielt er zunächst einige Werkverträge, dann schaffte er im Jahr 2004 den Sprung und wurde Lektor beim Aschendorff Verlag in Münster. Hier halfen ihm besonders seine sprachlichen Fähigkeiten, aber auch seine landesgeschichtlichen Kenntnisse. Bis 2012 blieb Burkhard Beyer als Lektor beim Aschendorff Verlag, dann wurde er durch eine Ausschreibung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe auf die Stelle als Geschäftsführer der Historischen Kommission für Westfalen aufmerksam.
Die Historische Kommission für Westfalen ist eine von sechs landeskundlichen Kommissionen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Sie ist ein Zusammenschluss von etwa 150 Mitgliedern, die in der Kommission ehrenamtlich in der Forschung zur westfälischen Landesgeschichte tätig sind. Die wichtigsten Aufgabenbereiche der Kommission sind die Herausgabe von Büchern, vornehmlich Quelleneditionen, die Organisation von wissenschaftlichen Tagungen und die Betreuung der unterschiedlichsten Projekte. Mit diesen Arbeitsfeldern beschäftigt sich auch Burkhard Beyer, aber im Berufsalltag kommen noch weitere Aufgaben hinzu. Das sogenannte „Netzwerken“ spielt dabei eine wichtige Rolle. So tritt der Geschäftsführer immer wieder als Vermittler zwischen verschiedenen Mitgliedern auf. Die Arbeit an Buchprojekten und die Organisation von Veranstaltungen machen ihm besonders viel Spaß. Alles in Allem beschreibt er die Aufgaben in seinem Berufsalltag als gute Mischung, die ihm liegt.
Sicherlich ist dies kein klassischer Berufsweg, aber es zeigt sich, dass auch Umwege häufig sehr hilfreich sein können, denn besonders die Erfahrungen und Fähigkeiten aus seiner Zeit als Lektor kann Burkhard Beyer bei seinem Beruf als Geschäftsführer der Historischen Kommission für Westfalen noch immer anwenden. Das Studium der Fächer Deutsch und Geschichte hat ihn sicherlich sehr gut auf seine Aufgabenbereiche vorbereitet, denn man lernt nicht nur neue Inhalte sondern vor allem auch praktisches Arbeiten, dass einem in vielen Bereichen helfen kann, Organisationstalent und die Fähigkeit sowohl das Wesentliche, als auch Zusammenhänge erkennen zu können sind nur zwei Eigenschaften, die Geisteswissenschaftler besonders auszeichnen.
Obwohl sich dieser Berufsweg natürlich nicht planen lässt, hatte Burkhard Beyer noch einige Tipps für uns: Zunächst einmal sollte man sich durch Praktika darüber informieren, ob der Traumberuf in der Realität auch wirklich den Erwartungen entspricht.1 Wenn man sich mit den allgemeinen Aufgabenbereichen eines Berufsfeldes bereits auskennt, kann man sich zudem viel besser auf Bewerbungsgespräche vorbereiten. Er hob auch noch einmal hervor, wie wichtig es ist, sich bei seinen Bewerbungen Mühe zu geben. Durch seine Stellung als Geschäftsführer sei ihm erst aufgefallen, wie wenige Bewerbungen tatsächlich auf die ausgeschriebenen Stellen zugeschnitten seien, so Beyer. Investiert man also ein wenig Zeit und Recherche – ein Kinderspiel für jede Historikerin und jeden Historiker – kann einem das bei gleicher Qualifikation gegenüber Konkurrierenden durchaus einen Vorteil verschaffen. Und wie der Weg von Burkhard Beyer zeigt, kann auch eine gewisse Portion Begeisterung nie schaden.
Diesen Artikel zitieren: Yasemin Diedenhofen, Vom Lektor zum Geschäftsführer – Über die verschiedenen Anwendungsbereiche einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 21.06.2016, http://beruf.hypotheses.org/?p=544.
- Zum Beispiel auch bei einem Praktikum in der Geschäftsstelle der Historischen Kommission. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (21. Juni 2016). Vom Lektor zum Geschäftsführer – Über die verschiedenen Anwendungsbereiche einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7p
Doch doch, die fünf Jahre sind auf jeden Fall als Berufstätigkeit anzusehen, nicht zuletzt mit Blick auf die Rentenbeiträge. Und ohne diese Erfahrungen hätte ich die erste dauerhafte Anstellung auch nicht bekommen. Aber ein befristeter Vertrag fühlt sich ganz anders an als eine Festanstellung, vor allem dann, wenn man überhaupt nicht absehen kann, ob sich in dem angestrebten Berufsfeld jemals eine Perspektive eröffnen wird.
Im Nachhinein kann ich sagen: “Alles richtig gemacht.” Aber als ich mittendrin steckte, da kam ich mir nicht vor wie ein Nachwuchswissenschaftler auf dem Weg nach oben, sondern wie ein Student, der eine letzte Gnadenfrist zugebilligt bekommen hat, bevor er endgültig aus seiner geliebten Uni geworfen wird. Das hat mir diese Jahre leider ziemlich verleidet. Andere mögen das anders empfinden …
“Der Einstieg ins Berufsleben…”
Sind die fünf Jahre, die zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter abgeleistet wurden, aus Ihrer Sicht nicht als Berufstätigkeit anzusehen?