Alles andere als House of Cards: Abgeordnetenmitarbeiter

von Ingo Busskamp (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Archäologie)

Europaparlament by Markus Trienke on flickr (CC BY-SA 2.0)

Wer glaubt, als wissenschaftlicher Mitarbeiter politische Skandale vertuschen zu müssen oder krumme Geschäfte für seinen Abgeordneten zu erledigen, kennt anscheinend nur die Filmklischees aus Hollywood. „Die Realität sieht jedoch ganz anders aus“, erzählt Sebastian Watermeier, derzeitiger Büroleiter im Gelsenkirchener Europabüro der Abgeordneten im Europaparlament Gabriele Preuß (SPD). Kurz vor Weihnachten 2015 besuchte er die Veranstaltung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ und schilderte seinen Arbeitsalltag als wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Abgeordneten und wie er den Einstieg in diesen Beruf fand.1

Seit 2005 ist Sebastian Watermeier in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands politisch aktiv und war von 2008 bis 2011 Vorsitzender der Jusos in Gelsenkirchen. Sein Geschichtsstudium schloss er mit dem Magister Artium im Jahr 2011 ab und hatte den Wunsch, entweder in der Forschung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder aber in der Politik tätig zu werden. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat in der Geschäftsstelle der Historischen Kommission für Westfalen gelang es ihm im Januar 2014, eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Gelsenkirchener Bundestagsabgeordneten Joachim Poß zu bekommen. Knapp ein Jahr später wechselte er zum Europabüro von Gabriele Preuß.

Die Hauptaufgaben eines wissenschaftlichen Mitarbeiters oder einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin lassen sich grundsätzlich in zwei Bereiche unterteilen: Heimatbüro oder Parlament. Im Gelsenkirchener Büro von Gabriele Preuß ist Sebastian Watermeier der Ansprechpartner im Wahlkreis für Bürgerfragen, organisiert alle Büroaufgaben und bereitet Veranstaltungen bzw. Besuchstermine vor, die er manchmal anstelle der Abgeordneten vertreten darf. Dabei kommt die Netzwerkarbeit wie z. B. zu Interessenverbänden und PR-Arbeit nicht zu kurz. Wissenschaftliche Mitarbeiter am Parlamentsort bereiten Sitzungen vor und nach und recherchieren Informationen zu bestimmten Themenfeldern für den oder die Abgeordnete/n. Hier können geisteswissenschaftliche Kernkompetenzen wie Recherche und Eigenständigkeit besonders zum Tragen kommen.

Um die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters bzw. einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bekommen zu können, gilt ein abgeschlossenes Hochschulstudium formal als Mindestvoraussetzung. Freie Stellen werden häufig über interne Verteiler bekannt gegeben.2 Um davon zu erfahren, wären also politisches Engagement oder besser die Mitgliedschaft in einer Partei besonders vorteilhaft, die aber für die Stelle grundsätzlich nicht zwingend notwendig ist. Das Interesse an politischer Arbeit steht dabei immer im Vordergrund. Ebenso sind ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika für eine Bewerbung wertvoll. Sebastian Watermeier verweist zudem auf sinnvolle zusätzliche Fähigkeiten, wie den Umgang mit Grafiksoftware, um beispielsweise Info-Flyer für Veranstaltungen erstellen zu können.

Es kann vorkommen, dass bis in die späten Abendstunden oder am Wochenende gearbeitet werden muss. Dies orientiert sich an der politischen Lage im Wahlkreis, aber auch an jener innerhalb der Fraktion (Wahlkämpfe) oder bundesweiten Krisen: „Das sind hektische Zeiten. Die können manchmal belastend sein“, verrät Watermeier. Und ergänzt: „Man sollte sich darauf einstellen, auch außerhalb der normalen Arbeitszeiten zu arbeiten.“ Außerdem müsse für die Parlamentsarbeit ein Wohnortwechsel in Kauf genommen werden. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei daher eine Herausforderung, so Watermeier. Um sich von der Arbeit zu erholen, gibt es die Sommerpause im August, die aber auch durch akute Notfälle unterbrochen werden kann.

Die Höhe der Bezahlung richtet sich danach, wie viele Stellen ein Abgeordneter mit seinem vorhandenen Budget besetzt. Die Vergütung kann etwa zwischen 2.500 bis 7.000 Euro Brutto im Monat betragen. Demnach gilt die Devise: Je weniger Mitarbeiter für einen Abgeordneten tätig sind, desto höher kann das Gehalt ausfallen. Dabei stellt sich für die Studierenden die Frage, ob ein wissenschaftlicher Mitarbeiter seinen Job verliert, wenn nach einer Legislaturperiode der oder die Abgeordnete nicht mehr im Parlament sitzt? „Das ist theoretisch möglich, aber wer einmal drin ist, bleibt in der Regel drin“, sagt Watermeier aus Erfahrung. Es würden Mitarbeiter zu anderen Abgeordneten wechseln oder bekämen neue Aufgabenbereiche in der Fraktion.

Die Aufstiegschancen können sich parallel mit dem oder der Abgeordneten weiterentwickeln, wenn dieser oder diese ein höheres politisches Amt übernimmt. Weitere Stellen gebe es in der Parlamentsverwaltung, z.B. im wissenschaftlichen Dienst des Bundestags, oder bei Interessenverbänden. Für eine Tätigkeit bei letzteren sei vor allem die Netzwerkarbeit von entscheidender Bedeutung.

Sebastian Watermeier will sich auf jeden Fall weiter politisch engagieren. Er möchte sich perspektivisch gern selbst für seine Partei zu Wahl stellen und in einem Parlament mitgestalten. Die rhetorischen Voraussetzungen dafür bringt er jedenfalls mit: Mit seiner eloquenten Art vermittelte er einen offenen Einblick in die Arbeitswelt eines wissenschaftlichen Mitarbeiters. Vielleicht wird von ihm bald mehr zu hören und zu sehen sein.

Diesen Artikel zitieren: Ingo Busskamp, Alles andere als House of Cards: Abgeordnetenmitarbeiter, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 12.04.2016, http://beruf.hypotheses.org/?p=494.

 

  1. Vgl. einen Artikel über das Berufsbild der Abgeordnetenmitarbeiter im Deutschen Bundestag. []
  2. Eine Alternative sind spezielle Stellenbörsen wie z.B. politjobs.de. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (12. April 2016). Alles andere als House of Cards: Abgeordnetenmitarbeiter. beruf:geschichte. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lx7o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search