von Johannes Schmittmann (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Philosophie)
Als Martje Saljé im Januar 2014 ihren Dienst als Münsters erster weiblicher Türmer antrat, titelte die Bildzeitung: „Single-Frau wird Türmerin in Münster“. Dass es über sie Spannenderes zu berichten gibt als ihren Beziehungsstatus, stellte nach der circa einstündigen Diskussion im Rahmen des Seminars „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“ im Wintersemester 2015/16 niemand mehr in Frage.1 Pointiert, aber auch sehr detailliert präsentierte die studierte Historikerin ihren beruflichen Werdegang und gab nicht nur tiefe Einblicke in ihre Arbeit auf dem Turm der Lambertikirche, sondern auch in die schwierige Phase, in der es weder mit dem Studium, noch mit dem Beruf so richtig klappen wollte. Sie selbst spricht von einem „krummen und schiefen Weg“, der sie letztlich ans Türmer-Horn geführt habe.
Martje Saljé stellte sich zunächst in 15 Minuten mit Hilfe einer Präsentation vor und erklärte, welche „Stationen“ sie durchlief, bevor sie auf die Stellenausschreibung der Stadt Münster stieß. Nach einem Lehramtsstudium, das sie ohne Abschluss beendete, schnupperte sie in viele Bereiche hinein. Laut Frau Saljé war das die Zeit „des aktiven Netzwerkens und des Erfahrungen Sammelns“. Neben Auftragsarbeiten für das Niedersächsische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg, war sie beim dortigen Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) angestellt. Parallel ging sie weiterhin ihrer großen Leidenschaft – der Musik – nach und tourte mit ihrer Band durch ganz Deutschland. Das sei zwar finanziell lukrativ gewesen, allerdings war schon früh klar, dass sie diese Arbeit nicht ihr ganzes Leben verrichten könne. So wuchsen bei Martje Saljé die Zweifel und der Wunsch nach etwas „Festem“ wurde größer.
Im Jahr 2012 erhielt sie ihren Bachelorabschluss in Musikwissenschaften und Geschichte und als sie dann ein gutes Jahr später auf einem Jobportal eine Stellenausschreibung mit dem Titel: „Möchten sie berühmt werden?“ las und auch die weitere Beschreibung ihr zusagte, bewarb sie sich zunächst ohne zu wissen, welche Arbeit genau dahinter steckte. Die Stadt Münster suchte bevorzugt einen Historiker oder eine Historikerin für die Tätigkeit auf dem Turm von St. Lamberti, obwohl auch die Ausbildung zum Steinmetz eine ausreichende Qualifikation gewesen wäre. Desweiteren war eine gute Kenntnis der Stadtgeschichte Münsters Grundvoraussetzung, da dieser Posten vor allem dem Erhalt einer wichtigen Tradition diene. Souveränes Auftreten gegenüber Medienvertretern, die Fähigkeit zum Alleinsein, sowie Schwindelfreiheit, waren die weiteren Punkte, die jeder Bewerber mitbringen sollte. Von 46 Bewerbern waren 40 Männer und 6 Frauen. In einem finalen Duell setze sich Martje Saljé, fast zu ihrer eigenen Überraschung, als „zugezogene“, evangelisch getaufte Frau gegen einen gebürtigen münsterischen Katholiken durch.
Im Seminar interessierten sich gleich mehrere Studenten für die Beschaffenheit ihres Arbeitsplatzes: Was überraschte war die Tatsache, dass es keinen Fluchtweg gibt. Ein geprobtes Rettungszenario der Feuerwehr und umfangreiche Prüfungen seitens des Amtes für Immobilienmanagement machen den Arbeitsplatz für eine Person sicher. Auch weil sie meistens oben auf sich allein gestellt ist übernimmt Martje Saljé eigenständig kleine „Hausmeistertätigkeiten“, wie zum Beispiel das Entfernen von toten Tauben und Streuen bei Frost. Touristen haben keinen Zugang zu ihrem Arbeitsplatz und auch hinter der Stadtführung „Historischer Rundgang mit der Türmerin“ steckt eben nicht die echte Türmerin.
Saljés Hauptaufgabe ist weiterhin das „Tuten“ des Türmer-Horns, das im Übrigen erstmals 1383 urkundlich erwähnt wurde – alle halbe Stunde von 21 Uhr bis Mitternacht an sechs Tagen in der Woche. Falls weder Feuer noch Feind in Sicht ist, wird das Entwarnungssignal gespielt. Wenn jedoch, wie am 18. Juni 2014, Rauch auf Grund eines Unterholzbrandes gesichtet wird, hat Marje Saljé das Warnsignal auszusenden. Selbstverständlich wurde ebenfalls die hiesige Feuerwehr per Handy alarmiert. Sobald wieder alles in Ordnung war, wurde wieder ganz normal entwarnt. Auf Frau Saljés scherzhaften Hinweis hin, dass früher eine Prämie für das frühzeitige Sichten von Feuer ausgeschüttet wurde, überreichte ein charmanter Feuerwehrmann ihr bei nächster Gelegenheit eine Packung Pralinen.
Neben dieser Hauptätigkeit leistet Martje Saljé vor allem Öffentlichkeitsarbeit. Sie gibt häufig Interviews für Lokalzeitungen, aber auch beispielsweise für den WDR (z.B. in der Sendung „Wunderschön! Weihnachten im Münsterland“ am 22.11.2015) oder als Gast in der „Adam Riese Show“. Hierdurch sowie durch ihre Präsenz in den sozialen Medien (Facebook und Blog), ist sie fast schon eine kleine Berühmtheit in Münster. Sie berichtete davon, dass immer mehr Menschen sie auf der Straße ansprechen und nach ihrer Tätigkeit befragen. Das mache ihr allerdings überhaupt nichts aus, denn sie sehe ihren Beruf als „Berufung“ und der ende eben nicht mit dem Verlassen des Turms. Auch deshalb stört sie die relativ geringe Bezahlung wenig. Als Angestellte der Stadt Münster mit einer 21-Stunden-Woche hat sie ganz normal den Anspruch auf Urlaub, und auch falls sie einmal spontan krankheitsbedingt ausfallen sollte, steht seit circa 15 Jahren ein Ersatzmann bereit, der gerne für einige Tage den Dienst übernimmt.
Ein nächstes potenzielles Ziel hat sie schon ins Auge gefasst: ein Buchprojekt über einen der „spannensten Jobs in Münster“. Als Tipp gab sie den ungefähr 30 Geisteswissenschaftlern im Raum vor allem eines mit auf den Weg: „Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!“
Diesen Artikel zitieren: Johannes Schmittmann, Die Türmerin von Münster – auf Umwegen zum (Berufs-)Ziel, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 27.11.2015, http://beruf.hypotheses.org/?p=409.
- Im April 2015 durfte Lena Krull bereits für beruf:geschichte Martje Saljé auf dem Turm von St. Lamberti besuchen, wie hier nachzulesen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (27. November 2015). Die Türmerin von Münster – auf Umwegen zum (Berufs-)Ziel. beruf:geschichte. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lx7i