Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#Bloggeburtstag

Ganz klar: Aus der Perspektive der Historikerin bieten Jubiläen und Jahrestage mit regelmäßiger Zuverlässigkeit Gelegenheit, an entscheidende Ereignisse zu erinnern – sei es der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor knapp 100 Jahren oder das nahende Reformationsjubiläum, welches spürbar seine Schatten vorauswirft.1 Grundlegend anders ist das im (sehr viel) kleineren Rahmen nicht, weswegen ich den Bloggeburtstag von beruf:geschichte zum Anlass nehmen möchte, um auf das erste Jahr als Bloggerin zurückzublicken.

Der Start bestand erstmal nur aus einer fixen Idee, nämlich: meine Tätigkeit an der „Schnittstelle Geschichte & Beruf” (Uni Münster) zu begleiten und Möglichkeiten zu schaffen, die eine normale Unihomepage eben nicht hat – etwa ausführlichere Berichte zu posten und auch die Studierenden zu Wort kommen zu lassen. Zusätzlich wollte ich eine höhere Sichtbarkeit für den Zusammenhang von (geisteswissenschaftlichem) Studienfach und Beruf schaffen. Gleichzeitig war die Absicht, meine Aufgabe als Lehrende in gewisser Weise ernster zu nehmen, indem ich stärker reflektieren wollte, was Berufsorientierung eigentlich bedeutet und wie man sie Studierenden vermitteln kann. Selbstkritisch würde ich sagen, dass ich diesem Ziel ein kleines Stück näher gekommen bin. Studierende haben sich am Blog beteiligt, z.B. in den Berichten zur Veranstaltungsreihe „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)”. Diese Reihe möchte ich gerne im kommenden Semester (Wintersemester 2015/16) fortsetzen. Dabei ist jedoch anzumerken, dass der Transfer von der Veranstaltung in den Blog nicht ohne Einschränkungen funktioniert: Der Seminarraum fungiert als geschützter Raum, in dem Studierende alle Fragen stellen sollen, die Gäste aus der Berufspraxis aber auch offen antworten können müssen. Doch dieses Prinzip greift letztlich nur, wenn sich die Gäste auf eine gewisse Vertraulichkeit verlassen können und einige Informationen nicht im Blog auftauchen.

Eine weitere Reihe mit Beiträgen von Studierenden widmete sich dem Kino in der Weimarer Republik: In insgesamt 14 „Historischen Filmkritiken” wurden die Ergebnisse einer Lehrveranstaltung publiziert. Zwar zog sich die Nachbereitung des Seminars damit weit in das nächste Semester, aber die Ergebnisse sind, wie ich finde, durchaus lesenswert. Leider haben mich die Filmkritiken in den letzten Monaten ein wenig von meinem eigentlichen Thema weggeführt und das Profil des Blogs vielleicht etwas verändert. Denn zwischendurch blieb mir meist weniger Zeit, um andere Artikel – z.B. die Reportage über die Türmerin von Münster – zu schreiben. Andererseits haben mir die Filmkritiken mehr und neue Leser gebracht, die über das Blogthema vielleicht nicht auf beruf:geschichte aufmerksam geworden wären. Parallel hierzu knackte der Blog nämlich im April 2015 erstmals die magische 1.000-Unique-Visitors-Marke. Zwar habe ich dank MuSerMeKu gelernt, dass es wenig realistisch ist, in diesem Fall auch von 1.000 Lesern auszugehen, als Teilerfolg würde ich das aber durchaus verbuchen.

Zu tun ist auf jeden Fall eine Menge: Aktuelle Diskussionen um die angemessene Bezahlung geisteswissenschaftlicher Arbeit (ebenfalls auf MuSerMeKu) zeigen mir, dass ein hohes Interesse vorhanden ist. In diesem Sinne hoffe ich, auch im nächsten Jahr mit Elan weiterzubloggen. Bitte kommentieren: Welche Aspekte und Themen könnte und sollte beruf:geschichte in Zukunft aufgreifen?

  1. Zum Beispiel in Form von Projektanfragen, Beiträgen oder vermehrten Stellenausschreibungen – aber das wäre ein anderer Beitrag! []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (14. September 2015). #Bloggeburtstag. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7f


2 Antworten auf „#Bloggeburtstag“

  1. Liebe Lena,
    vielen Dank für die Verlinkungen.
    Weiterhin viel Erfolg mit dem Blog und hoffentlich noch weiter wachsendes Interesse seitens der Studierenden, sich hier zu beteiligen!
    Viele Grüße, Angelika

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.