Man hat oftmals das Gefühl, dass Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer schwerer einen Job finden als die Absolventen anderer Fächer. Denken Sie, das ist richtig?
Ja. Wobei das nicht unbedingt am Arbeitsmarkt, sondern an den Vorstellungen der Geisteswissenschaftler liegt. Sie vermuten nämlich, dass der Arbeitsmarkt schlecht ist, die ersten Erfahrungen, die sie sammeln, scheinen sie in dieser Hinsicht ja auch zu bestärken und dann kann es schon mal sein, dass man vielleicht zu früh aufgibt. Dass man sich nicht rechtzeitig bewegt weil man das Gefühl hat, das habe alles keinen Zweck. Tatsächlich sind unsere Sorgenkinder auf dem Arbeitsmarkt eher diejenigen, die eine viel zu feste Vorstellung davon haben, was sie mal machen werden und sich wenig Gedanken um den Arbeitsmarkt machen. Die Meisten, die irgendwas im Ingenieurbereich studieren, glauben, alles ist wunderbar und man müsste sich gar nicht groß bewegen. Geisteswissenschaftler hingegen fangen vom ersten Semester an sich zu fragen, was mache ich da, ist das überhaupt richtig. Und erst in der Folge machen sie bestimmte Erfahrungen, welche ihre Vorurteile zu bestätigen scheinen. Das ist dann ein Kreislauf, aus dem man sie schwer wieder herausbekommt. Mein Ansatz ist eher, zu sagen, es gibt da draußen eine ganz bunte Welt. Die wartet im Prinzip nur auf uns Geisteswissenschaftler, man muss sie sich aber erschließen. Und das ist oft der Punkt, wo es dann hapert. In dieser Hinsicht kreativ zu werden, das ist der Punkt, wo ich den Absolventen ein bisschen auf die Sprünge helfen kann.
Also könnte man vielleicht sagen, die Schwierigkeit ist eher der Prozess der Berufsorientierung als solcher?
Genau, das ist der Punkt.
Welche Strategien gibt es denn, um sich beruflich zu orientieren? Was könnten konkrete Tipps sein?
Zunächst wird ja sehr vieles von den Hochschulen selbst angeboten, die versuchen, die Studierenden durch Praktika, durch verschiedene Lehrveranstaltungen auf einen bestimmten Arbeitsmarkt einzustellen und zu vermitteln, dass es bestimmte Berufe gibt, die für bestimmte Studiengänge besonders infrage kommen. Sehr aktiv ist auf diesem Gebiet der Career Service der Universität Münster, mit dem wir seit langem kooperieren. Wenn man mit dem Ziel Lehramt studiert, kann man Informationen darüber einholen, wie sich das Lehramt in der nächsten Zeit entwickeln wird. Das ist einer der wenigen Berufe, wo man wirklich valide Prognosen machen kann: In den nächsten Jahren werden deutlich weniger Lehrer gebraucht und eingestellt werden als bisher. In diesem Fall kann man frühzeitig umzusteuern versuchen, indem man sich etwa einen Überblick verschafft, welche Lehrämter noch gesucht werden, beispielsweise im Bereich der Förderpädagogik. Oder aber man orientiert sich vielleicht in ganz andere Bereiche hinein, denn die Fähigkeiten, die z.B. ein Geschichtslehrer mitbringt, kann man auch in vielen anderen Berufen gebrauchen.
Bleiben wir beim Beispiel des Geschichtslehrers, der seine Fähigkeiten auch gut in anderen Bereichen einsetzen könnte. Oft wissen Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer meiner Erfahrung nach gar nicht genau, was sie für Fähigkeiten haben.
Das ist ja auch schwierig herauszubekommen. Der philosophische Grundsatz „Erkenne dich selbst“ steht nicht umsonst am Anfang der Philosophiegeschichte. Das ist eine der grundlegenden Fragen, die man sich stellen muss und die einfach schwierig zu beantworten ist. Denken Sie an ihre eigene Erziehung, oder an meine Erziehung: „Eigenlob stinkt“ – das kennen wir alle. Andererseits wissen wir, dass man ein Produkt gut kennen und gut bewerben muss, um es auch vermarkten zu können. Also müsste eine Geisteswissenschaftlerin, ein Geisteswissenschaftler, damit beginnen, sich selber genauer kennenzulernen, zu wissen, wo ihre oder seine Fähigkeiten liegen, wo vielleicht Defizite sind und man Lücken schließen müsste, um entsprechend handeln zu können. Aber immer auf der Grundlage der Selbsteinschätzung „Das liegt mir – das kann ich – das möchte ich gerne.“
Welchen Stellenwert haben Praktika im Prozess der Berufsorientierung?
Das hängt zunächst von der Person ab, die das Praktikum macht. Wenn diese Person ein Praktikum dazu benutzt, um erstmal zu schauen, was sie oder ihn überhaupt interessiert, dann ist ein Praktikum erstmal eine ganz gute und richtige Sache und sozusagen ein Mittel der Selbstfindung. Es gibt natürlich auch Praktika, die dazu dienen sollen, eine bestimmte berufliche Qualifikation zu vermitteln, auch das kann sinnvoll sein. Es gibt aber auch Praktika, die gewissermaßen einen ‚Klebeeffekt‘ haben sollen. Da möchte man gerne bei dem Arbeitgeber bleiben, man möchte sich gerne bei ihm unabkömmlich machen. Das funktioniert leider oft nicht (auch wenn es durchaus möglich ist). Pauschal zu sagen, ein Praktikum sei immer eine gute oder schlechte Idee, ist nicht möglich. Man muss immer schauen: Passt das zu mir? Welchen Stellenwert hat so ein Praktikum für mich und für meine Ausbildung? Dient es der Orientierung, dient es meinem beruflichen Einstieg oder hoffe ich realistischerweise auf den ‚Klebeeffekt‘? Dann kann daraus etwas werden.
Was raten Sie Studierenden oder Absolventen, die darüber nachdenken, in einem geisteswissenschaftlichen Fach zu promovieren?
Es sollte sicherlich vor allem der eigene Wissensdurst sein, der einen da vorantreibt, deshalb würde ich erstmal nicht auf den Arbeitsmarkt schauen. Wissenschaft sollte selbstzweckhaft sein. Wenn wir sehen, dass jemand mit einem Bachelorabschluss die Grundlagen des Faches kennengelernt hat und im Master bereits in den Wissenschaftsbereich hineingeschnuppert hat, dann geht es einem am Ende des Masters so wie dem guten Moses, der das gelobte Land gesehen aber nicht betreten hat: Das will man jetzt vielleicht doch. Also bleibt einem ja geradezu nichts anderes übrig als eine Doktorarbeit zu schreiben.
Ein interessanter Vergleich. Kann man denn generell eine Aussage treffen, ob ein Doktortitel für den Berufseinstieg sinnvoll oder hinderlich ist?
Eine Promotion kann in vielen Punkten für einen selbst sehr sinnvoll sein. Wenn man dann noch im Wissenschaftsbereich Karriere machen möchte, ist sie absolut unumgänglich. Tatsächlich halte ich von dem Wort der Überqualifikation überhaupt nichts. Im Gegenteil, ich habe bei mir selbst nicht gesehen, dass die Promotion in irgendeiner Weise hinderlich oder schädlich wäre. Es ist in vielen Bereichen eher nützlich, sie zu haben. Ich bin allerdings sehr im Zweifel, ob es der richtige Weg ist, einen Doktortitel aus purem Kalkül oder Überlegung heraus anzustreben. Vielmehr muss einem selber daran liegen, dass man das machen möchte, sich in dieses „gelobte Land“ zu begeben. Während der Promotion kann man sich intensiv mit dem Thema Forschung beschäftigen, Forschung auch als Selbstzweck erleben; das ist in der freien Wirtschaft oder im Berufsleben außerhalb der Wissenschaft nur sehr schwer möglich. Insofern ist die Promotion eine wichtige persönliche Erfahrung. Ich halte nichts davon zu sagen, dass man mit einem Doktortitel überqualifiziert sei oder dass er beim Berufseinstieg stören würde.
Von der Ebene der promovierten Absolventen möchte ich auf die Bachelor-Studiengänge zu sprechen kommen: Wie sehen Sie die Einstiegsmöglichkeiten für geisteswissenschaftliche Absolventen mit Bachelorabschluss?
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss, den die Hochschulen zu vergeben haben. Und mittlerweile spricht sich bei Arbeitgebern herum, was das bedeutet, einen Bachelorabschluss zu haben. Arbeitgeber überlegen sich, was können wir mit jemandem, der mit einem Bachelorabschluss in unserer Firma beginnt, anfangen, was kann der leisten, welches Einstiegsgehalt kann man anbieten. Da sehen wir zunehmend Staffelungen zwischen Bachelor- und Masterebene, sowie zwischen Fachhochschule und Universität. Sicherlich, wenn man einen höheren Abschluss hat, ist man besser qualifiziert und verdient auch mehr. Im späteren Berufsleben gleicht sich das aber oft wieder aus.
Wie sieht das im öffentlichen Dienst aus? Im Fach Geschichte etwa streben viele Studierende ein Volontariat im Museum oder einer anderen Kultureinrichtung an. Das sind aber die klassischen Einstiegspositionen, die man (mindestens) mit dem Masterabschluss erreichen kann. Gibt es da auch einen Trend hin zu neuen Einstiegspositionen auf Bachelorniveau?
Das ist offenbar im öffentlichen Dienst anfangs ein Problem gewesen, mit den neuen Abschlüssen umzugehen. Ich hatte den Eindruck, am Anfang hat man den Bachelorabsolventen von der Uni irgendwie wie einen FH-Absolventen einsortiert und den Masterabsolventen wie einen Magisterabsolventen betrachtet. Inwiefern sich die Laufbahnen ändern, da gibt es von Behörde zu Behörde sicherlich noch unterschiedliche Ansätze. Aber auch hier gilt die Devise: je höher die Laufbahn, die man einschlagen möchte, desto höher sollte der Abschluss sein. Ich möchte nicht dazu auffordern, dass jeder einen Master machen soll. Es gibt viele Leute, die nach dem Bachelor sagen, das war schön mit dem Studium, aber es reicht mir jetzt. Die werden auch sicherlich einen Job finden. Aber je nach angestrebter Laufbahn kann es zielführend sein, einen Master oder eine Promotion anzuschließen.
Sie sind Berufsberater bei der Agentur für Arbeit. Wie sind Sie an diese Tätigkeit gekommen?
Indem ich mir überlegt habe, welche Tätigkeiten mich während meiner Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule besonders interessiert haben, nachdem ich für mich in der Universitätskarriere keine weiteren Zukunftsaussichten mehr gesehen habe. Beratung von Studierenden gehört eigentlich immer zum Job eines Assistenten mit dazu, man lernt es aber nicht. Ich habe mich dann informiert, wo man Beratung systematisch erlernen kann, und bin so auf die Bundesagentur für Arbeit gekommen. Die Bundesagentur bildet Berufsberater aus und bietet interessante Betätigungsfelder für Berater, und so bin ich dann bei der Studien- und Berufsberatung geblieben.
Wenn Sie die beruflichen Perspektiven für Geisteswissenschaftler in einem Satz zusammenfassen würden, wie lautete dieser?
Es sieht besser aus, als man glaubt.
Vielen Dank für das Gespräch.
Dr. Jörg Pannier studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster, wo er 1994 im Fach Philosophie seine Promotion abschloss. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Universitäten Münster, Trier und Duisburg-Essen arbeitet er seit vielen Jahren als Studien- und Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. In dieser Funktion berät er unter anderem regelmäßig Studierende der Universität Münster, z.B. in seinen Sprechstunden am Historischen und am Philosophischen Seminar. Das Gespräch am 11. Juni 2015 führte Lena Krull.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (5. Oktober 2015). Besser, als man glaubt – Ein Interview mit Dr. Jörg Pannier über die Berufsaussichten von Geisteswissenschaftlern. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7g
Liebe Lena,
vielen Dank für dieses schöne Interview, dass viele wichtige Probleme aufzeigt.
Schwierig finde ich allerdings die Aussage, einen Doktortitel aus Kalkül oder Überlegung heraus anzustreben, sei nicht richtig, vielmehr müsse einem selbst etwas daran liegen. Erst einmal kann längst nicht jeder promovieren, der das gern aus Gründen des reinen Herzens möchte, bedenkt man den zeitlichen und finanziellen Aufwand. Und dann werden für viele Jobs außerhalb der Forschung, aber innerhalb der Kultur- oder Wissenschaftslandschaft Promotionen nunmal als wichtig angesehen. Es ist also egal, ob man sich zum Forscher berufen fühlt oder z.B. zum Fachredakteur, wenn man ohne Promotion selbst auf ein Volo keine Chance ha. Dabei ist der Grund ja nicht, dass man eine zu hohe Laufbahn anstrebt. Wichtig ist vielleicht eher, am Ende des Studiums bzw. vor der Promotion zu schauen, ob die gewünschte Laufbahn ohne Promotion funktionieren kann bzw. ob es einen Weg gibt, beides sinnvoll zu verbinden.
Viele Grüße,
Kristin
Liebe Kristin,
danke für Deinen Kommentar!
Ich persönlich hätte diese Passage eher dahingehend verstanden, dass es schwierig ist, eine Promotion überhaupt durchzuhalten, wenn man kein Interesse am Thema und am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringt. Insgesamt stimme ich Dir zu, dass man das Ganze aus der Perspektive sehen sollte, wie eine Promotion und ein eventuell angestrebter Beruf in Einklang gebracht werden können. Dabei würde ich ebenfalls die Idee der “Karrierepromotion” ablehnen, weil da eine Konkurrenz zwischen idealistischer Wissenschaft und vermeintlich egoistischem beruflichen Fortkommen (oder im Sinne Schillers zwischen “philosophischen Köpfen” und “Brotgelehrten”) aufgebaut wird, die es so in der Praxis nicht gibt.
Viele Grüße,
Lena