von David Hahne
„Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“ – Diese bekannte Liedzeile stammt aus dem Film „Die Drei von der Tankstelle“ (1930), wenngleich der Titel vor allem in der Version der Comedian Harmonists bis heute bekannt ist.
Roadmovie und Liebesgeschichte: Die Handlung des Films
Der Film behandelt die Geschichte der drei Freunde Willy (Willy Fritsch), Kurt (Oskar Karlweiss) und Hans (Heinz Rühmann), die von einer langen Reise zurückkehren, um dann festzustellen, dass ihre Villa mit allen Wertgegenständen gepfändet wurde. Mit dem ihnen verbliebenen Auto fahren sie nun, bis ihnen das Benzin ausgeht und sie stehen bleiben. An dieser Stelle errichten die drei mit dem durch den Verkauf des Autos gewonnenen Erlös eine Tankstelle, in der sie in Schichten arbeiten. Damit haben die drei wieder ein sicheres Einkommen.
Eine ihrer besten Kundinnen ist bald die schöne Lilian Coßmann (Lilian Harvey), in die sich alle drei Freunde schnell verlieben, ohne es voneinander zu wissen. Lilian entscheidet sich schließlich für Willy, der Lilian aber, um seine Freundschaft zu den anderen beiden nicht zu gefährden, zurückweist. Um ihn dennoch zu erobern, überredet Lilian ihren Vater, den Konsul Coßmann, dazu, eine Tankstellen-AG zu gründen und Willy als Direktor einzustellen. Dieser nimmt an, stellt aber zur Bedingung, dass auch seine beiden Freunde dort arbeiten dürfen. An seinem ersten Arbeitstag stellt Willy fest, dass Lilian seine Sekretärin ist. Darüber sehr erbost diktiert er ihr seine Kündigung und unterschreibt diese ohne genau hinzusehen. Lilian hat ihn jedoch überlistet: Statt der Kündigung unterzeichnet Willy den gemeinsamen Ehevertrag.
Für die Premiere dieses Films unter der Regie von Wilhelm Thiele am 15. September 1930 wurde der Berliner Gloria-Palast als Veranstaltungsort gewählt. Der Film wird auf zeitgenössischen Plakaten als „Tonfilmoperette“ beschrieben, damit begründete er ein neues Genre, das sich an die Operetten des 19. Jahrhunderts anlehnt und sich durch die musikalische Untermalung der Handlung mit Liedern und Gesängen auszeichnet. Dadurch hat der Film, dessen Bedeutung sowohl aus damaliger als auch aus heutiger Sicht zu beurteilen ist, Einfluss auf die Entwicklung des Musikfilms und des Musicals genommen.
Ausbruch aus dem Alltag: Zeitgenössische Kritiken…
Im „Film-Kurier“ berichtet Ernst Jäger am Tag nach der Uraufführung von dem großen Erfolg des Abends. Sein Fokus liegt vor allem auf der Leichtigkeit, die der Film mit der Musik in den sonst doch harten Alltag bringt. Zudem lobt er alle beteiligten Personen und hebt ihre herausstechenden Talente wie beispielweise Rühmanns kindlichen Witz hervor.1
In einer späteren Ausgabe der Zeitschrift lobt ein anderer Filmkritiker besonders den Einsatz der Musik, um aus der Wirklichkeit eine „Überwirklichkeit“ zu schaffen und beide voneinander abzuheben. Diesen Einsatz beschreibt er als besonders geglückt, habe die Musik in früheren Filmen doch sehr aufgesetzt und unpassend gewirkt, da ein großer Bruch zwischen normalem Schauspiel und Musik aufgetreten sei. Der Autor ist der Meinung, dass dieses geglückte Beispiel, das sich durch die Anpassung der Musik an den „Geschmacksstandard“ auszeichne, dadurch auch eine große Vorbildfunktion für nachfolgende Werke erfülle.2
Über das neue Genre der „Operette“ macht sich besonders die „Lichtbild-Bühne“ Gedanken. Der Autor berichtet hier von einem eher „angestaubten“ Bild von Operetten, dem der Film in keiner Weise entspräche. Eher sei der Film „erfrischend“ und würde dem Genre neues Leben einhauchen. Auch hier ernten die Schauspieler ein großes Lob.3
…und heutige Rezeption
Thomas Kramer attestiert dem Film „erfrischende Originalität, stilistische Geschlossenheit“ und bezeichnet den Film als „frühen Höhepunkt des deutschen Filmmusicals“.4 In seinem Artikel in „Reclams Lexikon des deutschen Films“ geht er besonders auf die eskapistischen Elemente des Films ein. Viele Kritiker hätten bemängelt, dass der Film die Probleme seiner Zeit nicht ernst nehme, sie geradezu zu vernachlässige. Kramer argumentiert daraufhin, dass genau dies der Sinn eines Unterhaltungsfilmes sei. Der durchschnittliche Kinogänger wolle für einen Moment von den Problemen der realen Welt abgelenkt werden und sich an etwas erfreuen. Deshalb sei der beschriebene Eskapismus nicht nur bei „Die Drei von der Tankstelle“, sondern auch bei einem Großteil der anderen populären Filme zu finden.
Auch im Buch „Klassiker des deutschen Tonfilms“ wird der Film gelobt und schon im Titel des Buchs als „Klassiker“ der deutschen Filmgeschichte aufgeführt.5 Besondere Erwähnung findet hier das „Zusammenspiel aus Amateurismus und Professionalismus“, das sich aus der gut durchdachten Regie und Kameraführung auf der professionellen Seite, der jugendlichen Frische der Schauspieler auf der anderen zusammensetzt.
Einfluss des Films
Aus allen vorangegangenen Meinungen und Aussagen ist erkennbar, dass der Film sowohl bei seiner Veröffentlichung als auch in der Nachwelt einen durchweg positiven Eindruck hinterlassen hat, durch den er eine Art Vorbildrolle bekommen haben könnte. Die passend im Film eingesetzte Musik erinnert an ebenso erfolgreiche Werke wie Disneys „König der Löwen, „Hercules“ oder auch die Filmumsetzung von „Das Phantom der Oper“, die oft als Beispiele für den gelungen Einsatz von Musik im Film herangezogen werden. Daraus lässt sich schließen, dass der Einsatz auch noch unseren heutigen Maßstäben und Gewohnheiten entspricht, diese vielleicht sogar geprägt hat. In jedem Fall lässt sich sagen, dass „Die Drei von der Tankstelle“ durch seinen Erfolg gezeigt hat, dass die Kombination aus Film und Musik sich kommerziell rentieren und dadurch vielen weiteren Filmideen den Weg geebnet hat, die sonst vielleicht an Bedenken seitens der Filmgesellschaften gescheitert wären. Einen sichtbaren Einfluss hatte der Film auf die Karriere von Heinz Rühmann, der sich hier erstmals in einer großen Produktion beweisen konnte. In den Kritiken fand auch besonders seine Person viel Lob und Aufmerksamkeit. „Die Drei von der Tankstelle“ stellt den ersten großen Erfolg seiner Schauspielkarriere dar, dem im Anschluss daran noch viele folgten.
Die Texte in der Reihe „Historische Filmkritik“ wurden von Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Uni Münster im Wintersemester 2014/15 verfasst. Sie befassen sich mit Filmen aus der Zeit der Weimarer Republik in historischer Perspektive.
- Ernst Jäger, Die Drei von der Tankstelle, Film-Kurier Nr. 219, 16.09.1930, zit. n. filmportal.de. [↩]
- H.H.W., Musikalische Charakterisierung als Element der Film-Komödie. Werner Richard Heymanns Arbeit an der „Tankstelle“, Film-Kurier Nr. 239, 09.10.1930, zit. n. filmportal.de. [↩]
- Filmkritik in der Lichtbild-Bühne Nr. 222, 16.09.1930, zit. n. filmportal.de. [↩]
- Vgl. Thomas Kramer, Art. Die Drei von der Tankstelle, in: Reclams Lexikon des deutschen Films, Stuttgart 1995, S. 78. [↩]
- Vgl. Joe Hembus/Christa Bandmann, Klassiker des deutschen Tonfilms 1930-1960, München 1980, S. 25-27. Dort auch die folgenden, direkten Zitate. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (16. Juli 2015). Historische Filmkritik: Die Drei von der Tankstelle (1930). beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx79
Eine Antwort auf „Historische Filmkritik: Die Drei von der Tankstelle (1930)“