von Dimitrij Schaf
Berlin Anfang der 1930er Jahre. Eine von der Wirtschaftskrise hart getroffene Arbeiterfamilie sitzt verzweifelt am Tisch. Der arbeitslose Sohn Kurt (Adolf Fischer), der sich den ganzen Tag über um Arbeit bemüht, erfährt von seinem ebenfalls arbeitslosen Vater (Max Sablotzki), dass die Arbeitslosenunterstützung gekürzt wird. Sowohl die Schwester Anni (Hertha Thiele) als auch Mutter (Lilli Schoenborn) und Vater machen dem Sohn Vorwürfe, faul und nicht engagiert genug bei der Suche nach Arbeit zu sein. Aus Verzweiflung begeht der junge Mann Suizid, indem er aus dem Wohnungsfenster springt. Eine Nachbarin kommentiert den Selbstmord mit der zynischen Aussage: „Ein Arbeitsloser weniger.“
Aufruf zum Klassenkampf?! Die Handlung des Films
Da die Familie seit mehreren Monaten die Miete nicht mehr bezahlen kann, wird ihnen die Wohnung gekündigt. Auch Anni, die als Einzige erwerbstätig ist, kann den Rausschmiss nicht verhindern, denn ihre Anstellung in einer Fabrik wird nur schlecht bezahlt. Durch ihren Freund Fritz (Ernst Busch) besorgt sie der Familie eine Bleibe in der Gartenkolonie „Kuhle Wampe“ vor den Toren Berlins. Als Anni von Fritz schwanger wird, verlangt dieser von ihr, das Kind abzutreiben, da er seine Freiheit nicht aufgeben möchte. Anschließend verlobt er sich trotzdem mit ihr. Bei ihrer Verlobungsfeier überwirft Anni sich mit Fritz, als er ihr enthüllt, dass er sie nur wegen des auf ihn ausgeübten Drucks heiraten wolle. Daraufhin verlässt Anni Fritz und zieht zu ihrer Freundin Gerda (Martha Wolter).
Als Mitglied eines Arbeitersportvereins nimmt Anni an einem Sportfest der linken Gewerkschaften teil und trifft dort auf Fritz, der nach ihr gesucht hat. Die beiden nähern sich wieder an. Auf der Heimfahrt kommt es in der S-Bahn zu einem Streit zwischen Anni, Fritz und weiteren Arbeitern mit bürgerlichen und wohlhabenden Männern und Frauen. Es dreht sich um die Folgen der Weltwirtschaftskrise und wer die elenden Zustände verändern könne. Hierauf gibt Gerda die abschließende Antwort: „Die, denen sie nicht gefällt.“ Mit dem Singen des Solidaritätsliedes „Vorwärts, und nicht vergessen“ endet der Film.
Der ‚Schwarze Freitag‘ und seine Folgen
Der am 14. Mai 1932 in Moskau und zwei Wochen später in Berlin erstmals aufgeführte Film „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“ gilt als Klassiker der proletarischen Filmkunst vor 1933. Ernst Ottwald und Bertolt Brecht verfassten das Drehbuch, der Regisseur des Films ist der Bulgare Slatan Dudow, die Filmmusik stammt von Hanns Eisler. Der Kinostreifen berichtet nicht nur über die heftigen, sozialen Auseinandersetzungen in Deutschland während des Höhepunkts der Weltwirtschaftskrise, er wurde selber hart von der Notlage getroffen: Geldmangel ließ die Dreharbeiten des Öfteren ins Stocken geraten. Kurz vor Beendigung der Aufnahmen musste die Produktionsfirma Prometheus Film-Verleih und Vertrieb GmbH Konkurs anmelden. Eine Fertigstellung des Films wäre ohne die Einbindung der Arbeiterbewegung, das Auftreten von Laiendarstellern und private Finanzhilfen nicht möglich gewesen.1
Die Aussage des Films ist daher auch eine recht eindeutige: Siegfried Kracauer schrieb, „Kuhle Wampe“ sei „der erste und letzte deutsche Film, der offen einen kommunistischen Standpunkt einnahm“.2 Der Film übt Kritik an der kleinbürgerlichen Lebensweise der älteren Generation und möchte durch eine Mobilisierung der jungen Arbeiterklasse ein revolutionäres Gegenbild schaffen. Dies wird schon in der ersten Szene deutlich, in der mehrere junge Männer auf ihren Fahrrädern auf der ‚Jagd‘ nach Arbeit sind.
Zu Beginn des Jahres 1932 betrug die Arbeitslosenquote in Deutschland etwa 20 % und die Arbeitslosenzahl über sechs Millionen. Im Film wird dies anhand von Titelseiten einiger Zeitungen dem Publikum deutlich vor Augen geführt. Auslöser für die Weltwirtschaftskrise war der sogenannte ‚Schwarze Freitag‘ am 24. Oktober 1929, an dem die New Yorker Aktienbörse zusammengebrochen war. Infolge der Verflechtung der Weltwirtschaft traf der Börsencrash besonders die europäischen Industriestaaten. Nachdem einige wichtige europäische Banken zu Beginn der 1930er ihre Zahlungen einstellen mussten, erreichte die Weltwirtschaftskrise ihren Höhepunkt, da die Staaten den Goldstandard als Garant für eine sichere Währung aufgeben mussten. Deutschland war als Verlierer des Ersten Weltkrieges zusätzlich belastet: Die benötigten Kredite aus den USA blieben aus und die Reparationszahlungen trieben das Land in den Ruin. Inflation, Rückgang der Produktion und Massenarbeitslosigkeit waren die Folge.3
Instabile Demokratie und soziale Spannungen
Als politische Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise lässt sich in Deutschland zunehmend eine Radikalisierung der Parteienlandschaft erkennen.4 Die Weimarer Republik kämpfte seit ihrer Gründung um eine beständige Regierung. Von 1920 bis 1932 musste der Reichstag sieben Mal neu gewählt werden. Kabinettsumbildungen und wechselnde Koalitionen waren an der Tagesordnung. Der Reichstag, nach der Weimarer Verfassung die gesetzgebende Gewalt, konnte immer weniger seiner Arbeit nachgehen. Stattdessen machte Reichspräsident Hindenburg immer häufiger von Artikel 48 der Weimarer Reichsverfassung Gebrauch, mit dem er eigenmächtig Notverordnungen mit Gesetzescharakter erlassen konnte. Ein Verweis hierauf findet sich auch zu Beginn des Films, als der Vater in der Zeitung liest, dass dem Sohn aufgrund einer solchen Notverordnung nun keine Arbeitslosenunterstützung mehr zustehe. Die Arbeitslosenversicherung wurde 1927 im Zuge einer gesamtwirtschaftlichen Erholung der Weimarer Republik eingeführt.5 Die Berechnungen waren für knapp anderthalb Millionen Arbeitslose ausgelegt. Sechs Millionen Arbeitslose konnte das System nicht auffangen, wodurch 1932 lediglich 30 Prozent der Arbeitslosen noch finanzielle Unterstützung bekamen.
Die fehlende Solidarität unter unterschiedlichen Generationen von Arbeitern lässt sich an mehreren Stellen des Filmes finden. Der ‚Generation des verlorenen Krieges‘ folgte nun die ‚überflüssige Generation‘.6 Beiden Generationen war gemein, dass sie nur schwer Arbeit fanden sich daher mit Massenarbeitslosigkeit und Inflation auseinandersetzen mussten. Ein Großteil der jüngeren Generation, die während der Weimarer Republik aufwuchs, rebellierte aber gegen das spießige, kleinbürgerliche Verhalten ihrer Eltern. Anni wehrt sich gegen die rückständigen Parolen ihrer Eltern am Küchentisch. die sich hauptsächlich gegen den arbeitslosen Sohn richten. Denn der Vater ist ja ebenfalls arbeitslos und für Anni somit nicht besser als der Bruder; die ältere Generation ist nur bedingt Vorbild für die Jugendlichen. Auch als die Familie der Zwangsräumung nachgeben muss, ist es Anni, die von Behörde zu Behörde läuft und um Aufhebung des Beschlusses bittet.
Die Filmzensur schlägt zu
Die Aufarbeitung dieser wirtschaftlichen und politischen Probleme der Weimarer Republik brachte dem Film bereits kurze Zeit nach der Erstaufführung eine Zensur ein, sowohl durch die Berliner Filmprüfstelle als auch durch die Film-Oberprüfstelle, weil „der Bildstreifen nach seinem Gesamteindruck und seiner Gesamtwirkung bei der notwendigen besonderen Berücksichtigung der gegenwärtigen Zeitumstände geeignet ist, die öffentliche Sicherheit und Ordnung und lebenswichtige Interessen des Staates zu gefährden“.7 Er beleidige den Reichspräsidenten, weil der Freitod des Jungen Kurt als Reaktion auf die Notverordnung Hindenburgs dargestellt werde.
Die Sicherheit und Ordnung gefährdete „Kuhle Wampe“ in den Augen der Zensoren, weil die Arbeit der Behörden, die für die Zwangsräumung zuständig sind, als willkürlich und unmenschlich erscheine. Weil Fritz Anni zur Abtreibung auffordert, sei der Film zudem moralisch fragwürdig, wobei hervorzuheben ist, dass Schwangerschaftsabbrüche in der damaligen Zeit illegal waren.8 Nach mehreren Schnittauflagen für den Film, die seine politische Brisanz neutralisieren sollten, und auf Druck der Bevölkerung kurz vor den Reichstagswahlen wurde der Film laut einem Bescheid der Filmprüfstelle am 21. April 1932 wieder zugelassen, jedoch nicht zur Vorführung vor Jugendlichen. Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, war das endgültige Ende des Films folgerichtig besiegelt.
Die Texte in der Reihe „Historische Filmkritik“ wurden von Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Uni Münster im Wintersemester 2014/15 verfasst. Sie befassen sich mit Filmen aus der Zeit der Weimarer Republik in historischer Perspektive.
- Vgl. Helmut G. Asper, Ein Film gegen die Arbeitslosigkeit: Vor 80 Jahren wurde „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?“ fertig gestellt, in: Film-Dienst, H. 3/2012, S. 18–20; Reinhold Happel/Margot Michaelis, Wem gehört die Welt? Filme der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik, in: Helmut Korte (Hrsg.), Film und Realität in der Weimarer Republik. Mit Analysen von „Kuhle Wampe“ und „Mutter Krausens Fahrt ins Glück“, Frankfurt a.M., 2. Aufl. 1980, S. 93-212, hier S. 180f. [↩]
- Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frankfurt a.M. 1984, S. 256. [↩]
- Vgl. Peter Longerich, Deutschland 1918–1933. Die Weimarer Republik. Handbuch zur Geschichte, Hannover 1995, S. 303. [↩]
- Vgl. Hans Mommsen, Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918–1933, Berlin 1998, S. 444. [↩]
- Vgl. ebd., S. 282. [↩]
- Vgl. Longerich, Deutschland 1918–1933, S. 187. [↩]
- Entscheidung der Filmprüfstelle Berlin, vom 31. März 1932, in: Wolfgang Gersch/Werner Hecht (Hrsg.), Bertolt Brecht. Kuhle Wampe. Protokoll des Films und Materialien, Frankfurt a.M. 1969, S. 110. [↩]
- Vgl. Kracauer, Von Caligari zu Hitler, S. 258. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (3. August 2015). Historische Filmkritik: Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? (1932). beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx7b