Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Filmkritik: Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)

von Niklas Demes

Mit seinem expressionistischen und neuartigen Stil verzückte „Das Cabinet des Dr. Caligari“ Anfang der 1920er Jahre das Publikum der Kinos in In- und Ausland. So schrieb beispielsweise der Berliner Börsen-Kurier in einer kurzen Mitteilung:

„Die Decla Film Gesellschaft bittet uns, mitzuteilen, daß der expressionistische Film DAS CABINET DES DR. CALIGARI erneut im Marmorhaus läuft. Sie sei außerstande die vielen Anfragen nach Terminen und Theatern, in denen der Film vorgeführt wird, direkt zu beantworten.“1

Die Nachfrage war enorm. Auch in Frankreich, zwei Jahre zuvor noch Kriegsgegner Deutschlands im Ersten Weltkrieg, fand der Film großen Anklang und war monatelang in den Kinos zu sehen. In den USA brach er Zuschauerrekorde, die Kinos waren restlos ausverkauft. Somit war es kein Wunder, dass die amerikanische Presse den Film überschwänglich feierte und vor allem den Vorsprung des deutschen Films vor dem amerikanischen hervorhob.

„Shutter Island“ lässt grüßen: Die Handlung des Films

Der Film nach dem Drehbuch von Hans Janowitz und Carl Mayer ist in eine Rahmen- und eine Haupthandlung unterteilt: Er beginnt mit einer Szene, in der zwei Männer auf einer Gartenbank sitzen. Eine Frau, Jane (Lil Dagover), nähert sich, und Francis (Friedrich Fehér), der jüngere der beiden Männer, erzählt in einer Rückblende, was er und Jane gemeinsam erlebt haben: In der Kleinstadt Holstenwall findet ein Jahrmarkt statt, auf der Dr. Caligari (Werner Krauß) einen Somnambulen, also einen Schlafwandler, vorführt. In der Stadt selbst werden von einem unbekannten Täter Menschen ermordet, so auch der Freund von Francis, der sich vom Somnambulen Cesare (Conrad Veidt) die Zukunft hat vorhersagen lassen. Francis vermutet Dr. Caligari und Cesare als Mörder.

Nachdem seine Freundin Jane von Cesare entführt wird, sammelt Francis Beweise gegen Dr. Caligari. Dieser flieht in den Schutz einer Nervenheilanstalt. Francis geht zum Direktor der Anstalt, welcher sich als Dr. Caligari herausstellt. Mit Hilfe von Beweisen, die er dem Anstaltspersonal vorlegt, entlarvt Francis den Direktor als Mörder und steckt ihn zusammen mit den Ärzten in eine Zwangsjacke. Am Schluss jedoch springt der Film zurück in die Rahmenhandlung, aus welcher ersichtlich wird, dass sich die beiden Männer und die Frau in eben jener Nervenheilanstalt befinden und alle Personen aus der Geschichte Insassen, oder – im Fall von Dr. Caligari – der Direktor der Anstalt sind. Francis greift den Direktor an und nennt ihn Dr. Caligari, woraufhin der Film mit der Erklärung des Arztes schließt, dass er nun seine Krankheit verstehen würde und ihn nun heilen könne.

„Das Cabinet des Dr. Caligari“, von der Decla-Film-Gesellschaft Holz & Co. hergestellt, wurde im Februar 1920 uraufgeführt. Der von Robert Wiene in wenigen Monaten Ende 19192 gedrehte Film kostete etwa 900.000 Reichsmark. Im Vergleich zu anderen Filmen der Weimarer Republik, wie zum Beispiel „Metropolis“, welcher über 5 Millionen Reichsmark verschlang, waren dies vergleichsweise geringe Kosten.

Expressionismus im Kino

Über die Produktion und die Idee des Films existieren bis heute verschiedene Legenden, zum Beispiel, dass Fritz Lang für die Rahmenhandlung verantwortlich gewesen sei.3 Die Handlung soll zudem auf wahren Begebenheiten beruhen: Drehbuchautor Hans Janowitz besuchte 1913 angeblich einen Jahrmarkt am Hamburger Holstenwall (von dem der Name der fiktiven Stadt übernommen wurde), wo ein junges Mädchen vergewaltigt und ermordet wurde. Dieses reale Ereignis verklärte Janowitz später zum Ausgangspunkt der Filmidee und beschrieb sogar, wie er unbewusst die Vorgeschichte des Mordes beobachtet habe und dann auf der Beerdigung des Mädchens in einem Friedhofsbesucher den vermeintlichen Mörder erkannt habe. Über Siegfried Kracauer fand die Episode Eingang in die Caligari-Historiographie; obwohl, so die Schlussfolgerung des Filmhistorikers Olaf Brills, Janowitz sie sehr wahrscheinlich nicht so erlebt haben kann.4

Die Verwendung des Expressionismus im Film war in den 1920er Jahren ein sehr beliebtes Mittel in deutschen Filmproduktionen. Zwar gab es schon vor „Das Cabinet des Dr. Caligari“ einige Filme wie zum Beispiel „Der Student von Prag“ oder „Nerven“, die Stilelemente des Expressionismus nutzten, doch war der 1920 uraufgeführte Film der erste, welcher mit seinen grotesk verzerrten Kulissen und seiner kontrastreichen Beleuchtung zu großem Ansehen gelangte und deswegen explizit als expressionistischer Film wahrgenommen wurde.5 So kann „Das Cabinet des Dr. Caligari“ sowohl als Ausgangs- als auch Höhepunkt des expressionistischen Films angesehen werden, denn weitere Produktionen konnten zwar an ihn heranreichen, doch ihn niemals überbieten. Bereits 1926 merkte der Filmkritiker, Autor und Journalist Rudolf Kurtz an:

„Die Geschichte des expressionistischen Films in Deutschland ist die Geschichte einer Reihe von Wiederholungen. Der Anfang ist nicht übertroffen worden… In ‚Caligari‘ ist ein Akkord angeschlagen, dessen Klangfülle durch seine Nachfolger nicht reicher, nicht kraftvoller geworden ist.“6

Das Aufgreifen des Expressionismus im Film wurde dabei zeitgenössisch als Reflex auf die gesellschaftliche Situation interpretiert. Der Literatur- und Kulturtheoretiker Hermann Bahr schrieb hierzu 1920:

„Niemals war eine Zeit von solchen Entsetzten geschüttelt, von solchen Todesgrauen. Niemals war die Welt so grabesstumm. Niemals war der Mensch so klein. Der Mensch schreit nach seiner Seele, die ganze Zeit wird ein einziger Notschrei. Auch die Kunst schreit mit, in die tiefe Finsternis hinein, sie schreit um Hilfe, sie schreit nach dem Geist: das ist der Expressionismus.“7

Von Caligari zu Hitler?

Die deutsche Bevölkerung war nach den Schrecken und Gräueltaten im Zuge des Ersten Weltkriegs im Inneren gespalten. Die alte Welt war ins Wanken geraten und letztendlich gefallen. Die autokratischen Systeme wurden durch demokratisch-republikanische ersetzt. In dieser Situation sollte „Das Cabinet des Dr. Caligari“ die Autorität des wilhelminischen Kaiserreichs anprangern – jedenfalls wenn man der nachträglichen Deutung des Drehbuchautors Carl Janowitz folgt. Dr. Caligari wäre äquivalent zur Staatsautorität zu sehen, die sich in einen Kriminellen verwandelt, den Mord aber durch seinen ferngesteuerten Gehilfen Cesare ausführen lässt, der sinnbildlich in den Krieg gezwungen wird. Durch das Hinzufügen der Rahmenhandlung (angeblich gegen den Willen der Drehbuchautoren) wendet sich die Aussage des Films jedoch: Autorität ist nun positiv und diejenigen, die sich wie Francis dagegen auflehnen, sind unausgeglichen oder sogar geistesgestört. Dass Janowitz und Mayer eine solche Interpretation bereits beim Verfassen des Drehbuchs beabsichtigt hatten, wurde erst kürzlich und auf Basis neuer Quellen von Olaf Brill infrage gestellt, der stattdessen pragmatisch ökonomische Zwänge der Drehbuchautoren hervorhob.8

Verantwortlich für die beschriebene Überhöhung des Films war abermals die wohl prominenteste Deutung durch Siegfried Kracauer in seinem 1947 publizierten Werk „Von Caligari zu Hitler“.9 Für Kracauer spiegelt der Jahrmarkt in Holstenwall das Durcheinander Deutschlands in den Nachkriegsjahren wider, das in seinen verschiedenen Strömungen letztendlich zum Nationalsozialismus führe: „Wie die Naziwelt, so quillt die des Caligari von unheilvollen Vorzeichen, Terrorakten und Ausbrüchen der Panik über.“10 In „Caligari“ und anderen Filmen der Weimarer Zeit sah Kracauer die „Kollektivseele“ und die „inneren Dispositionen“ des deutschen Volkes am Werk, die er mit Blick auf den Nationalsozialismus deutete, um Hitlers Aufstieg zu verstehen.11 Unumstritten, so viel sei nur kurz angemerkt, ist die Deutung Kracauers dabei nicht.12

Trotz der Legenden und Überhöhungen bleibt „Das Cabinet des Dr. Caligari“ ein Triumph des deutschen Films in der Nachkriegszeit, der darüber hinaus eine Thematik ansprach, die bis heute Filme inspiriert. Ein Beispiel hierfür ist Martin Scorseses Psychothriller „Shutter Island“, in dem am Ende die Frage nach Wahnsinn oder geistiger Gesundheit der Hauptfigur offen bleibt. Mit seiner innovativen, expressionistischen Art legte „Caligari“ er den Grundstein für weitere Filme des Genres. Aus kunsthistorischer wie aus historischer Perspektive lohnt es sich, den Film anzuschauen, weil er die Stimmung in der frühen Weimarer Republik auch heutigen Zuschauern zugänglich macht.

Die Texte in der Reihe „Historische Filmkritik“ wurden von Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Uni Münster im Wintersemester 2014/15 verfasst. Sie befassen sich mit Filmen aus der Zeit der Weimarer Republik in historischer Perspektive.

  1. Zit. n. Guntram Vogt, Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900-2000, Marburg 2001, S. 87. []
  2. Zur genauen Datierung der Dreharbeiten vgl. Olaf Brill, Der Caligari-Komplex, überarb., aktual. u. erw. Aufl. München 2012, S. 191-212. []
  3. Vgl. Brill, Caligari-Komplex, S. 115 f. []
  4. Vgl. Brill, Caligari-Komplex, S. 121-135. []
  5. Vgl. Brill, Caligari-Komplex, S. 37-47. []
  6. Rudolf Kurtz, Expressionismus und Film, Berlin 1926, S. 62. []
  7. Hermann Bahr, Expressionismus, München 1920, S. 111. []
  8. Vgl. Brill, Der Caligari-Komplex, S. 164-170. []
  9. Vgl. Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, Frankfurt a.M. 1984, S. 78-81. []
  10. Ebd., S. 81. []
  11. Vgl. ebd., S. 16-18. []
  12. Vgl. z.B. Thomas Koebner, Von Caligari führt kein Weg zu Hitler. Zweifel an Siegfried Kracauers ‚Master‘-Analyse, in: Ders. (Hrsg.), Diesseits der „Dämonischen Leinwand“. Neue Perspektiven auf das späte Weimarer Kino, München 2003, S. 15-40. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (28. April 2015). Historische Filmkritik: Das Cabinet des Dr. Caligari (1920). beruf:geschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://beruf.hypotheses.org/215


Eine Antwort auf „Historische Filmkritik: Das Cabinet des Dr. Caligari (1920)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.