Je nach Perspektive hat sie den „Job mit dem besten Ausblick der Welt“ (KarriereSPIEGEL) oder „Europas älteste Arbeitsstelle“ (BILD): Martje Saljé ist Türmerin von St. Lamberti in Münster. Die studierte Historikerin und Musikwissenschaftlerin ist dafür zuständig, allabendlich vom Kirchturm nach Bränden Ausschau zu halten und jede halbe Stunde ein Signal zu „tuten“. Zusätzlich füllt sie ihre geschichtsträchtige Position über Social Media und einen Blog mit neuem Leben.
Martje Saljés Arbeitsalltag als Türmerin ist klar strukturiert: Jeden Abend (außer dienstags) macht sie sich an den knapp 300 Stufen umfassenden Aufstieg auf den neogotischen Turm der Lambertikirche. Auf einer schmalen Wendeltreppe passiert sie dabei zunächst die Orgel, die Kirchenglocken und die berühmter Täufer-Käfige, bevor sie in der kleinen Türmerstube ankommt. Um 21 Uhr tritt sie dann zum ersten Mal auf den umlaufenden Gang hinaus. Sorgfältig wirft sie einen Blick in alle Himmelsrichtungen, nimmt ihr Kupferhorn und tutet das vorgegebene Signal nach Süden, Westen und Norden; bis Mitternacht wiederholt sich diese Prozedur jeweils halbstündlich. Als ich abends mit ihr auf dem Turm stehe, wird mir klar, warum sich die Stadt Münster als Martje Saljés Arbeitgeberin noch im Jahr 2015 eine Türmerin leistet: Unten auf dem Prinzipalmarkt haben sich bereits die ersten Gruppen postiert, beispielsweise Touristen, die eine „Nachtwächterführung“ durch Münster machen. Sie warten auf Martje Saljés Signal, denn als fester Bestandteil der Tour ist die Türmerin so etwas wie eine Touristenattraktion und winkt den Passanten gerne zu.
Quantitativ betrachtet ist Türmer bzw. Türmerin sicher nur für wenige eine realistische Berufsperspektive, denn deutschlandweit gibt es nur eine Handvoll Personen, die überhaupt in diesem Beruf tätig sind. In Münster ist die Türmerin eine städtische Angestellte mit einer Teilzeitstelle. Hinzu kommen einige ehrenamtliche Türmerinnen und Türmer. Dafür handelt es sich um eine Position mit einer (häufig) sehr langen Tradition: Je nach Quelle wird der erste Türmer auf St. Lamberti in Münster 1379 oder 1383 erwähnt. Aufgabe der Türmer war dabei die Warnung vor Bränden und anderen Gefahren, die in den mittelalterlichen Städten von den hohen Türmen z.B. der Kirchen am besten entdeckt werden konnten. Heute ist Martje Saljés Tätigkeit eher im Bereich Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit zu verorten als in der Gefahrenabwehr. Vielfach wohnten die Türmer und ihre Familien auch auf den Türmen (heute z.B. noch in Bad Wimpfen). Dafür wäre im Turm der Lambertikirche allerdings kein Platz: Martje Saljés Türmerstube bietet zwar Platz für einen kleinen Schreibtisch, eine Sitzecke und einige Bücher und Instrumente, wohnen kann und möchte in 75 m Höhe ohne sanitäre Anlagen aber wohl niemand.
Eine Historikerin als Türmerin? Bei einem Tee in der Türmerstube erklärt mir Martje Saljé, dass ihre Berufswahl keineswegs so ungewöhnlich ist, wie es zunächst den Anschein hat. Als sie 2013 die Ausschreibung von Münster Marketing sah, musste sie „gar nicht lange überlegen“: Gewünscht waren – neben der notwendigen Fitness für das häufige Treppensteigen – Geschichtskenntnisse, Begeisterung für die Stadt Münster und ein offener Umgang mit Gästen und den Medien. Saljé setzte sich in einem Feld von 40 Bewerberinnen und Bewerbern durch und punktete dabei zusätzlich durch ihre Sprachkenntnisse und ihre musikalischen Fähigkeiten. Seit Anfang 2014 ist sie im Amt und nach wie vor begeistert über die Gestaltungsmöglichkeiten: „Letztendlich macht jeder Türmer etwas anderes, aber im Kern doch das Gleiche.“ Bei Martje Saljé ist dieses andere zum Beispiel die Beschäftigung mit Musik, Kunst und eben der Geschichte.
Den Turm sieht Saljé als „Eremitage und Tor zur Welt“ in einem: Die Ruhe über den Dächern der Stadt nutzt sie für kreative Tätigkeiten, zum Lesen und Schreiben. Über Facebook und einen Blog lässt sie Interessierte am Leben auf dem Turm teilhaben, denn öffentlich zugänglich ist der vielleicht schönste Ausblick über Münster nicht. Gerade historische Themen wie die Entwicklung des Türmerberufs oder die Geschichte „ihres“ Turms treiben sie dabei um. Durch Social Media, so hofft Saljé, könne man ein jüngeres Publikum erreichen und für Münster begeistern, z.B. die vielen Studierenden. Durchbrochen wird die Einsamkeit durch ausgewählte Gäste auf dem Turm und durch eigene Auftritte der Türmerin, die sich im Mai an einer Kunstinstallation im Wasserturm der Stadt Mühlheim am Main ebenso beteiligt wie im vergangenen Jahr an der in Münster legendären Adam-Riese-Show. Auch für die überregionale Presse ist die Position exotisch genug, um Aufmerksamkeit zu finden (vgl. den Pressespiegel in Saljés Blog). In Münster hat sie damit eine gewisse Prominenz erreicht und wird auch mal beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt angesprochen.
Biographisch gesehen ist Münster für Saljé eine Station mit langfristiger Perspektive: „Ich bin froh, dass ich hier Wurzeln schlagen kann.“ Zuvor studierte die gebürtige Bremerin Geschichts- und Musikwissenschaft in Oldenburg, wo sie beruflich u.a. in einem Forschungsinstitut tätig war und als Musikerin arbeitete. Den Ausschlag für das Türmerdasein gaben dabei auch die immer wieder befristeten Arbeitsverträge in der Wissenschaft. Die Arbeit im Turm ist dagegen ein Kontrastprogramm: Martje Saljés Vorgänger hat den Job 20 Jahre lang ausgeübt. Und Saljé sagt: „Es ist eine schöne Vorstellung, das so lange weiterzuführen, wie es geht.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (21. April 2015). Über den Dingen: Eine Historikerin als Türmerin. beruf:geschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lx6z