Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Als Historikerin im Archiv

von Marc Martin (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Kunstgeschichte)

LWL-Archivamt für Westfalen
Gebäude des Archivamts in Münster (Copyright: LWL-Archivamt für Westfalen)

„Also wenn ich etwas kann, dann improvisieren“. Mit diesen Worten eröffnete Dr. Antje Diener-Staeckling, als Reaktion auf einen technischen Fehler, die Übung „Berufe für Historiker (und andere Geisteswissenschaftler)“, in der sie einen Einblick in ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeit als Archivarin vermittelte. Deutlich wurde, dass die Fähigkeit zu improvisieren auch für den persönlichen Werdegang nicht unterschätzt werden darf. Denn auch am Beispiel von Antje Diener-Staeckling zeigte sich, dass es nicht immer gelingt, den Berufsweg einzuschlagen, den man sich ursprünglich vorgestellt hatte.

Antje Diener-Staeckling ist 36 Jahre alt und arbeitet seit 2009 als verbeamtete Regionalreferentin und Querschnittsreferentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit im LWL-Archivamt für Westfalen in Münster. In ihrer Tätigkeit betreut sie in den Kreisen Borken, Coesfeld, Ennepe-Ruhr und Recklinghausen die kommunalen Archive und darüber hinaus rund 24 private Archive. Entgegen der klassischen Arbeit in einem Archiv obliegt ihr vor allem eine beratende Funktion: Archive treten mit rechtlichen Fragen, oder der Bewertung von Dokumenten an sie heran. Sie verzeichnet und pflegt die angesprochenen Privatarchive ihres Zuständigkeitsbereiches und kümmert sich um Anfragen hinsichtlich der Benutzung des Lesesaals und der Recherche im Archiv. Halbjährig organisiert das LWL-Archivamt Fortbildungen für kleinere Kommunalarchive, bei denen sie ebenso aktiv mitwirkt wie bei den drei- bis viermal im Jahr stattfindenden Tagungen dem LWL-Archivamt. Diese richten sich an alle Archivare, die sich zu Themen aus ihrem Fachbereich austauschen möchten. Der „Westfälische Archivtag“ stellt dabei die Haupttagung dar.

Vor ihrem Berufseinstieg studierte sie Mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, an der sie anschließend auch promovierte. Nach der Promotion eine Ausbildung als Archivarin zu beginnen stand für Antje Diener-Staeckling nicht unbedingt an erster Stelle: Da ihr die Forschungsarbeit damals sehr zusagte, konnte sie sich vorstellen, auch nach der Promotion an der Universität zu bleiben. Die zumeist nur befristet mögliche Anstellung empfand sie jedoch als „schwierig“ und begann sich anderweitig zu orientieren; zum Beispiel im Bereich der Presse und Öffentlichkeitsarbeit, den sie durch verschiedenen Praktika kennenlernen konnte. Statt fester Stellen wurden in diesem Berufszweig jedoch nur Volontariate angeboten. Dieser Umstand veranlasste sie letztlich, den Schritt hin zu einer Ausbildung als Archivarin zu wagen.

Neben einem Praktikum im Stadtarchiv kam sie vor allem während der Arbeit an ihrer Dissertation mit Archiven in Kontakt. Dabei relativierte sich ihre Vorstellung von der Tätigkeit in eben jenen Einrichtungen und sie lernte die Vielfältigkeit des Berufes zu schätzen. Nach der Ausbildung arbeitete Antje Diener-Staeckling anderthalb Jahre im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland in Düsseldorf (heute Duisburg). Dort war sie bereits auf einer festen Stelle für die Ministerialüberlieferung zuständig und wechselte 2009 zum LWL-Archivamt in Münster.

Doch wie gelingt der Sprung hin zu einer Ausbildung und einer anschließenden Anstellung als Archivarin oder Archivar? Antje Diener-Staeckling absolvierte zu diesem Zweck eine Ausbildung als Archivarin beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und der Archivschule Marburg, die neben der Bayerischen Archivschule in München eine der zentralen Ausbildungsstätten für das Archivwesen ist. Insgesamt gibt es zwei akademische Ausbildungsgänge: Die dreijährige Ausbildung im gehobenen Dienst, die bereits nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife begonnen werden kann, sowie die Ausbildung im höheren Dienst, die sich an Absolventen eines Hochschulstudiums mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss richtet und oftmals eine Promotion voraussetzt. Antje Diener-Staeckling absolvierte ihre Ausbildung im höheren Dienst. Die insgesamt zweijährige Ausbildung wird jeweils zur Hälfte an der Archivschule bzw. mit der praktischen Arbeit im Archiv verbracht; nach erfolgreich absolvierter Prüfung ist man Archivassessorin bzw. Archivassessor.

Aus ihrer eigenen Erfahrung heraus hob Antje Diener-Staeckling hervor, dass es von Vorteil sei „nicht auf den Mund gefallen [zu] sein“. Andernfalls habe man – vor allem für den höheren Dienst – Probleme aufgenommen zu werden. Darüber hinaus sollte man mindestens ein Praktikum im Bereich des Archivwesens absolviert haben und Sprachkenntnisse in Latein und Französisch sowie Kenntnisse Historischer Hilfswissenschaften vorweisen können. Die eigentliche Hürde beim Berufseinstieg als Archivarin oder Archivar sei die Zusage für einen Ausbildungsplatz, denn mit Blick auf den Arbeitsmarkt für ausgebildete Archivare merkte Frau Diener-Staeckling an, dass ihr kein arbeitsloser Archivar bekannt sei. Neben dem ohnehin guten Arbeitsmarkt verwies sie auf statistische Auswertungen der Archivschule Marburg, nach denen der Bedarf an Archivaren in naher Zukunft, gemessen an den Auszubildenden, noch einmal steigen werde. Das liegt mitunter daran, dass sich das Berufsbild des Archivars gewandelt hat und noch weiter wandeln wird. Zukünftig geht es vor allem um die Frage, wie Archive Unterlagen erhalten und pflegen können, die elektronisch entstanden sind.

Für diejenigen, die Interesse an dem Berufsfeld des Archivars gefunden haben, bietet das LWL-Archivamt entsprechende Praktikumsplätze an. Während eines solchen Praktikums wird man mit den Findbüchern des Archivs vertraut gemacht, erhält einen kleineren Bestand, den es selbstständig zu bearbeiten gilt, und fährt darüber hinaus mit zu den kommunalen und privaten Archiven. Allerdings empfahl Antje Diener-Staeckling, zunächst die Arbeit in einem klassischen Archiv – z.B. einem staatlichen oder kommunalen Archiv – kennenzulernen, da der Schwerpunkt der Tätigkeit im LWL-Archivamt doch noch einmal ein anderer sei.

Für Antje Diener-Staeckling ist die Arbeit als Archivarin heute eine attraktive Option für Historikerinnen und Historiker – eine Option, für die es sich auch lohnt, zu improvisieren und einen anderen Berufsweg einzuschlagen als zunächst gedacht.

weitere Hinweise:



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (4. Dezember 2014). Als Historikerin im Archiv. beruf:geschichte. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lx6q


2 Antworten auf „Als Historikerin im Archiv“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.