Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr als nur Akten wälzen: Archivarin im Landesarchiv NRW in Münster

von Christoph Stemann (2-Fach-Bachelor | Geschichte | Anglistik/Amerikanistik)

Als Cordula Becker vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (Abteilung Westfalen) am heutigen Montag (3.12.2018) in der Veranstaltung „Berufe für Historiker*innen“ vor unsere Seminargruppe trat, um uns das Berufsfeld der Archivarin bzw. des Archivars näher zu bringen, war ich vermutlich nicht als Einziger überrascht. Ich hatte eine Dame mittleren Alters erwartet, die uns eher trocken Informationen über den beruflichen Einstieg auflisten würde. Tatsächlich stand uns nun eine freundlich lächelnde junge Frau Rede und Antwort.

Zur Person

Cordula Becker begann nach ihrem Abitur im Jahre 2009 ein Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das sie 2013 mit dem Bachelor of Arts in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichtswissenschaften abschloss. In den letzten zwei Jahren ihres Studiums hatte sie durch ihre Position als studentische Hilfskraft am Seminar für Alte Geschichte Einblick in die Arbeit an der Universität erhalten; während dieser Zeit absolvierte sie Praktika sowohl am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart sowie im Historischen Archiv Krupp in Essen. Im Anschluss an ihr Studium begann sie den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Archivdienst im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, mit zwischenzeitlichem Studienaufenthalt in Marburg, sodass sie im September 2016 ihren Abschluss als Diplom-Archivarin erhielt. Seitdem arbeitet Becker im Landesarchiv NRW in der Abteilung Westfalen in Münster.

Von Münster bis Ahlen: das Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Das Landesarchiv NRW umfasst drei Abteilungen, die nach drei separaten Gründungen 2004 in besagtem Archiv aufgingen. Die Bestände in Münster reichen mit einem Diplom Karls des Großen bis ins Jahr 813 zurück. Cordula Becker ist im sogenannten „modernen“ Dezernat zuständig, dies umfasst die Zeitspanne von 1816 bis heute, sodass sich die Quellenlage von der Französischen Zeit unter Napoleon, über die preußische Provinz Westfalen sowie das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus bis hin zum heutigen Bundesland NRW (ab 1946) erstreckt. Die Archivarinnen und Archivare sind außerdem zuständig für die Übernahme neuen Archivguts aus den staatlichen Behörden in den Regierungsbezirken Münster und Arnsberg.

Das Archivgut in Münster umfasst dabei ungefähr 100.000 Urkunden, 190.000 Karten und Pläne, 4.500 Plakate, 3.500 Bilder und Fotos. Zusammengefasst ergeben sich so rund 35 Regalkilometer Magazin, das ist gleichzusetzen mit der Strecke von Münster bis Ahlen. Außerdem wurden bereits elektronische Daten in einem Umfang von mehr als 1.000 GB aus den Behörden zur Verwahrung übernommen. Lediglich ein kleiner Teil dieser umfassenden Dokumentensammlung ist online verfügbar, doch örtlich einsehbar sind beinahe alle vorliegenden Quellen.

Aufgaben als Diplom-Archivar/in

Nachdem die Abteilung Westfalen des Landesarchivs kurz beschrieben wurde, ergibt sich zwangsläufig die Frage, wie eine solche Institution arbeitet. Wie kommen die Akten ins Archiv? Frau Becker führte hier das Beispiel des Anschlags auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund vor beinahe 1,5 Jahren an. Das Landesarchiv ist allgemein zuständig für Behördenschriftgut, also Schriftgut, das im Laufe der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und des Gerichtsverfahrens anfalle. Dabei könne es sich beispielsweise um Befragungen der Betroffenen, weitergehende Ermittlungsinformationen, Prozessbeschlüsse und -protokolle handeln. Nach Abschluss des Verfahrens würden diese Unterlagen vermutlich, aufgrund des hohen öffentlichen Interesses an dem Fall, in das Archiv übernommen werden. Bis dahin stehe das Landesarchiv allerdings nicht tatenlos daneben, sondern berate die Behörden an Informationstagen und bei Besuchen hinsichtlich der (elektronischen) Aktenführung, der Lagerung und zu weiteren Themengebieten. Im Anschluss an den BVB-Prozess würden jene Dokumente an das Landesarchiv übergeben, sodass die Archivarinnen und Archivare über ihre Aufbewahrung entscheiden könnten.

Sollte eine Akte angenommen werden, wird sie nämlich nicht einfach ins Magazin geschoben, zuerst muss sie erschlossen werden. Das heißt, dass eine Signatur vergeben , die Herkunft der Quelle geklärt und sie betitelt und datiert werden muss (dies stellt im Fall des BVB einen weniger arbeitsintensiven Schritt dar), aber auch, dass die Dokumente erhalten und gegebenenfalls restauriert werden müssen, damit sie im Lesesaal Nutzerinnen und Nutzern bereitgestellt werden können. Man steht als Archivar folglich im Dienste der verschiedenen Behörden, hat durch prospektives Arbeiten sehr häufig Kontakt zu Menschen und befindet sich mit den eigenen Kollegen in ständigem fachlichem Austausch. Neben der Arbeit an der Bestandsbildung finden Archivarinnen und Archivare nur begrenzt Zeit, selbstständig zu forschen und zu veröffentlichen. Möglich sei dies vor allem im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, so Cordula Becker.

Das (vermeintlich) vergeudete Studium

Zuletzt stellt sich nun nur noch die Frage, wie sich der Werdegang einer Archivarin bzw. eines Archivars gestaltet. Man unterscheidet drei Qualifikationsebenen: Die Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FAMI), die Ausbildung für den gehobenen Archivdienst, die Frau Becker absolviert hat, und die Ausbildung für den höheren Dienst.1 Der Vorbereitungsdienst für den gehobenen und den höheren Archivdienst werden bundesweit (mit Ausnahme Bayerns) von den Archiven in Kooperation mit der Archivschule in Marburg angeboten. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, an der Fachhochschule Potsdam einen Bachelor of Arts Archiv oder einen (berufsbegleitenden) Weiterbildungs-Master in Archivwissenschaft zu absolvieren.

Doch zurück zur Ausbildung im gehobenen Dienst: Sie dauert drei Jahre und schließt mit dem Abschluss Diplom-Archivarin bzw. -Archivar ab. Wichtigste Zugangsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife oder das Abitur. Für die zweijährige Ausbildung im höheren Dienst ist hingegen ein Masterabschluss etwa in Geschichtswissenschaft, in einigen Bundesländern sogar eine Promotion erforderlich. In der Praxis unterscheiden sich der gehobene und der höhere Dienst besonders in der Übernahme von Führungsaufgaben und der Besoldung. Im höheren Dienst wird weiterhin ein näherer Bezug zur Forschung gepflegt.

Das Studium ist für den Beruf als Diplom-Archivarin also nicht relevant. Oder doch? Cordula Becker relativierte diese Aussage auf unsere Nachfrage hin. Sicherlich sei es weit weniger berufsrelevant als die eigentliche Ausbildung, trotzdem habe sie durch ihr Studium ihre Nähe zur Geschichte vertiefen und so ein fundiertes Hintergrundwissen aufbauen können, sodass sie mit der Methodik und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sei. Dadurch könne sie den Archivbesucherinnen und -besuchern auch auf fachlicher Ebene außerhalb des aktuellen Arbeitsgebietes beratend zur Seite zu stehen. Das Studium sei also keineswegs „vergeudet“, sondern ein wichtiger Teil ihres Berufswegs gewesen.

Fazit

Es ist ja bereits angeklungen: Archivarinnen und Archivare stehen in regem Kontakt mit Menschen. Selbstverständlich ist die Arbeit am Schreibtisch nicht zu vernachlässigen, so ein Archiv organisiert sich schließlich nicht von allein, jedoch ist es mehr als ein bloßer Bürojob. Man steht beratend zur Seite, befindet sich im fachlichen Austausch, gibt Seminare für Behörden und ist öfter unterwegs, als man es sich am Anfang vermutlich vorstellt. Archivarin oder Archivar zu sein bedeutet mehr als nur Akten zu wälzen. Es bedeutet darüber zu bestimmen, was es zu bewahren gilt. Sie sind es, die zukünftigen Generationen das zeitgeschichtliche Erbe hinterlassen.

Diesen Artikel zitieren: Christoph Stemann, Mehr als nur Akten wälzen: Archivarin im Landesarchiv NRW in Münster, in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 30.01.2019, https://beruf.hypotheses.org/?p=1039.

  1. Vgl. die Informationen zur Ausbildung beim Landesarchiv NRW und der Archivschule. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Krull (30. Januar 2019). Mehr als nur Akten wälzen: Archivarin im Landesarchiv NRW in Münster. beruf:geschichte. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lx84


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.