Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau

von Siola Koesen, Laura Rehmann und Dennis Wagener

Am Montag dem 29. Juli 2019 machten sich sechs Studierende aus Münster unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Michael Hecht auf den Weg nach Dessau. Nach etwa fünf Stunden fast unproblematischer Zugfahrt betraten wir unseren Arbeitsplatz für die nächsten dreieinhalb Tage, das Archiv der evangelischen Landeskirche Anhalts (AELKA). Passenderweise ist das Archiv in den Räumlichkeiten der im Süden der Stadt Dessau gelegenen Pauluskirche untergebracht. In vorbereitenden Sitzungen in Münster hatten wir uns bereits mit der anhaltischen Kirchengeschichte auseinandergesetzt sowie erste paläografische Übungen unternommen. Daher konnten wir gut vorbereitet mit der Archivarbeit beginnen. Diese bestand zum einen aus individuellen Forschungsprojekten der Studierenden, zum anderen aus der gemeinschaftlichen Verzeichnung der Akten des Gemeindearchivs Priorau (eines vor allem als Geburtsort des Dichters und Sprachreformers Philipp von Zesen bekannten Dorfes), das sich als bislang unerschlossenes Depositum im AELKA befindet.

Zu Beginn lernten wir den Arbeitsort Archiv mit seinen beiden Mitarbeitern Dr. Jan Brademann und Günter Preckel kennen. Nach dem freundlichen Empfang wurden wir fundiert in die Geschichte des Archivs und seine Bestände eingeführt. Danach begannen wir direkt mit der Arbeit. Dabei zeigten sich sofort erste Schwierigkeiten beim Entziffern der mal mehr oder weniger leserlichen Handschriften. Wir konnten allerdings immer auf Hilfestellungen von Herrn Hecht, Herrn Brademann und Herrn Preckel zurückgreifen.

Die Dessauer Pauluskirche, Standort des Archivs. Foto: Michael Hecht.
Die Dessauer Pauluskirche, Standort des Archivs. Foto: Michael Hecht.

Den ersten Tag ließen wir bei einem gemeinsamen Festessen im Biergarten „Zum Alten Dessauer“ ausklingen. Auch Dr. Andreas Erb, der Leiter des Landesarchivs in Dessau, schloss sich unserer netten Runde an. Am zweiten Tag stiegen wir wieder in die Arbeit an unseren Einzelprojekten ein und konnten schnell erste Erkenntnisse aus den Akten gewinnen, die sich während der nächsten Tage vertieften und erweiterten. Durch die individuellen Forschungsprojekte erhielt jeder Studierende einen tieferen Einblick sowohl in die Grundlagen der Archivarbeit als auch in die Geschichte der evangelischen Landeskirche Anhalts. Immer im Schichtwechsel arbeiteten zudem zwei Studierende an der Erfassung des Bestands aus Priorau – bis zur Abreise gelang es uns, insgesamt 130 Einheiten zu reinigen, zu verzeichnen und neu zu verpacken.

Bei der Arbeit im Archiv. Foto: Michael Hecht.
Bei der Arbeit im Archiv. Foto: Michael Hecht.

Außerdem konnten wir – dank einer Führung von Herrn Erb – einen Blick hinter die Kulissen des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, werfen. Das ermöglichte uns auch den Vergleich verschiedener Archivsituationen. Am letzten Tag resümierten wir unsere Ergebnisse, Erlebnisse und Erfahrungen. Jeder Studierende gelangte bei seinem Einzelthema zu interessanten Erkenntnissen, die weiter vertieft werden. Dabei stellten wir fest, dass die Themen auch Potential für eine weitere Auseinandersetzung bieten:

Dennis Wagener befasste sich mit den Statuten und Statutenentwürfen zur Köthener Pastoralgesellschaft im 19. Jahrhundert. Durch die Beschäftigung mit den Statuten aus verschiedenen Jahren kann die Entwicklung der inneren Struktur sowie der äußeren Einflüsse und Bedingungen der Pastoralgesellschaft erarbeitet werden. Mit der Entwicklung der Pfarrwitwenkassen in Anhalt zwischen 17. und 19. Jahrhundert befasste sich Christoph Schaepers. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse machen deutlich, dass sich das bisher noch unerforschte Versorgungswesen der Pfarrwitwen in Anhalt ähnlich entwickelte wie in anderen Regionen. Laura Rehmann beschäftigte sich mit der Korrespondenz der Pfarrei Reupzig mit der übergeordneten Superintendentur in der Frühen Neuzeit. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand der Umgang mit mehreren Vakanzen im Pfarramt Reupzig und den damit einhergehenden Problemen und Konflikten. Die verwandtschaftlichen Netzwerke mehrerer Pfarrerfamilien in Wörpen und Natho im 17. und 18. Jahrhundert waren der zentrale Aspekt bei der Arbeit von Julia Möhlmann. Dabei zeigte sich durch die Auswertung der Kirchenbücher eine Interkonnektivität innerhalb der Pfarrfamilien, die an die von Adelskreisen erinnert. Anhand der Bestände des Archivs untersuchte Jonas Milde die Gesangbuchkultur in Anhalt während der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Dabei standen die speziellen Gesangbücher für evangelische Vereine für Frauen und Männer im Herzogtum Anhalt im Zentrum. Den Fokus der Arbeit von Siola Koesen bildete die Kontroverse um den Pfarrer Hans Müller (1890-1949). Die Berufung des „Deutschen Christen“ Müller auf die Pfarrstelle in Raguhn 1940 führte zu großen Konflikten innerhalb der Gemeinde.

Die Gruppe aus Münster mit den Archivaren Dr. Jan Brademann (links) und Günter Preckel (rechts). Foto: Michael Hecht.
Die Gruppe aus Münster mit den Archivaren Dr. Jan Brademann (links) und Günter Preckel (rechts). Foto: Michael Hecht.

Die intensive Archivarbeit gefiel uns sehr gut und förderte das Interesse an weiterer Archivarbeit sowie der Intensivierung der erarbeiteten Thematiken auch außerhalb des Seminarkontextes. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Brademann, Herrn Preckel und Herrn Erb für den freundlichen Empfang und die Unterstützung während der Arbeit und darüber hinaus. Auch bei Herrn Hecht bedanken wir uns sehr herzlich für die Bereitschaft, eine solche Übung zu organisieren und zu begleiten, die den akademischen Werdegang sehr fördert.

Diesen Artikel zitieren: Siola Koesen/Laura Rehmann/Dennis Wagener, Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau , in: beruf:geschichte. Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker, 6.8.2019, https://beruf.hypotheses.org/?p=1051.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Lena Krull (2019, 6. August). Lebenswelten von Pfarrern und ihren Familien (16.–20. Jahrhundert). Ein Praxisseminar im Archiv der Anhaltischen Landeskirche in Dessau. beruf:geschichte. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/lx85

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search